Die Mentalität der Moderne

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Der Amerikanismus ist dafür verantwortlich, dass der Individualismus in den erleuchteten Schaufenstern von Einkaufszentren auf das Eigentums- und Konsumprinzip reduziert wird

„Individualismus“ weist auf die Überwindung von Standards und die fortschreitende (konflikthafte) Beschleunigung der Durchsetzung von Individualisierungsmechanismen im Westen hin. Die Bezeichnung erfolgt nach dem Auftreten des Phänomens. Wie so oft geht die Praxis der besten Theorie voraus. Die gelebte Realität und die analytische Kategorie des Individualismus entstehen im 17. und 18. Jahrhundert, an der Wende des feudalen Kommunitarismus. Sie verbreiteten sich im 19. Jahrhundert. Sie etablierten sich Mitte des 20. Jahrhunderts als Träger der sogenannten demokratischen Gesellschaft. Die Forderungen nach Anerkennung der Autonomie sind Hebammen eines offenen Horizonts. So entsteht im Guten wie im Schlechten die Mentalität der Moderne.

Individualismus ist nicht mit asozialem Verhalten oder vulgärem Egoismus zu verwechseln, der im gesunden Menschenverstand dargestellt wird. Im historischen Maßstab sprechen Exzesse nicht gegen Ihr Engagement. Die Auseinandersetzung mit Holismus und Organizismus lohnt sich. Les enfants Terribles Sie verschwinden auch nicht im Zeitalter der Menschenmassen, das andere intellektuelle Herausforderungen mit sich bringt: die Steine ​​vom Weg zu entfernen, die Fantasie zu aktivieren und die Empörung zu wecken, um die Hoffnung neu zu erfinden. Die Sonnenfinsternis, die die Zukunft im Rahmen von Gewalt, Verzweiflung und Tod trübt Guernica, löst sich sublimiert durch Verzauberung auf.

Singularity bringt fabelhafte Kunstwerke in den Bereichen Malerei, Musik, Literatur, Theater, Bildhauerei sowie in den Bereichen Wissenschaft und Philosophie hervor. Der Verlust subversiver Vitalität ist auf die Entführung der individuellen Freiheit, verbunden mit getragenen Hosen, aus dem Repertoire von Moral und Sitten durch kommerzielle Werbung zurückzuführen. Das Gleiche gilt für besitzergreifenden Narzissmus, anarchokapitalistischen Libertarismus, religiösen Fundamentalismus, der Frauen das Recht auf ihren Körper verweigert – und auch für die Distanzierung kollektiver Werte.

Em Geschichte des Individualismus, fügt Alain Laurent dem unziemlichen Index hinzu: „Ökologischismus, der die autoritäre Rückkehr zu einem strengen Leben predigt, indem er den Konsum einschränkt“. Der Verbotsnachtrag offenbart ein offensichtlich prekäres ökologisches Bewusstsein zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches Universitätspresse von Frankreich, im Jahr 1993. Damals erhielt die Angelegenheit von Wissenschaftlern nicht die gebührende Aufmerksamkeit.

Der Amerikanismus ist dafür verantwortlich, dass der Individualismus in den beleuchteten Schaufenstern auf das Eigentumsprinzip und die Konsumgewohnheiten reduziert wird Einkaufszentren, die auf die benjaministischen Arkaden von Paris zurückgehen. Das Angebot für Konsumismus und abgründige Ungleichheiten haben ihren Einzug in die Wirtschaft gehalten und ihre Tentakel zur „neuen Vernunft der Welt“ ausgestreckt. Nach der Kolonisierung der Geselligkeit vollendet der Neoliberalismus das Werk der Kannibalisierung, indem er in die Subjektivität der gesellschaftlichen Subjekte des 21. Jahrhunderts vordringt.

Der Zauber und der Zauberer

Individualismus entsteht aus der Überzeugung, dass unsere Spezies aus Individuen besteht und nicht aus Gesamtheiten (Nationen, soziale Klassen, Geschlechter, Rassen). Die unteilbaren Personas bilden bei der Bildung von Völkern die singulären und nicht stumpfen Einheiten des Egos. In der harmlosen Version sind sie das Paradigma der westlichen Zivilisation, das Epizentrum der spirituellen Konfiguration der Moderne und die Modalität des Seins in der Zeit. Kultur geht der Spaltung politischer Ideologien voraus und metabolisiert deren Antinomien.

Hinter der scheinbar allgemeinen Akzeptanz des Begriffs bestehen weiterhin Kontroversen über Bedeutungen und Urteile. Es besteht kein Konsens über das Wort polysemisch. In der Formel von Margaret Thatcher etwa wird der Individualismus dem Wohlfahrtsstaat gegenübergestellt: „Die Gesellschaft existiert nicht, die einzigen Dinge, die existieren, sind Individuen und Familien.“ Aus solch einer kleinlichen Perspektive ist Kollektivität eine Fabel, die der menschlichen Existenz fremd ist, und Solidarität ist ein raffiniertes Mittel, um in die Marketingdynamik einzugreifen.

Viele Menschen vertreten die These, dass Empathie auf Blutsbande beschränkt ist. Darüber hinaus herrscht der „Naturzustand“ – der Werwolf des Menschen (Homo Homini Lupus). Sportler danken immer ihren Eltern für ihre Opfer, niemals ihren Lehrern an öffentlichen Schulen. Die Regel ist der Stolz der Sieger und die Verachtung derer, die das Bankett vorbereiten. In einem Fernseh-Sketch über Gleichgültigkeit simuliert der Schauspieler eine Ohnmacht, indem er auf den Bürgersteig fällt. Passanten gehen vorbei, schauen Sie, aber helfen Sie ihm nicht am Boden. Sie ziehen weiter, mit den Rechnungen im Rückstand. Sie sind keine Totengräber und sie hassen Verlierer. Es wird verstanden.

Die Wahrnehmung der Straße als Arena des Wettbewerbs verstärkt feindselige Handlungen gegenüber Andersartigkeit und Vielfalt, was die Aporophobie (laut Etymologie) verstärkt. vor, arm; Phobeo, hassen). Im Steindschungel haben die Schwachen keinen Platz und die Starken betrügen Impfbelege. Die Hollywood-Industrie ist voller Szenen von Kriminellen, die gegen die Ordnung verstoßen (Joker) und der Held, der es verteidigt (Offiziersbursche). Mit großem Aufwand normalisieren Institutionen den „Krieg aller gegen alle“. Der inhärente Widerspruch zwischen Individuum und Gesellschaft verstärkt die Intoleranz und den Stolz gegenüber faschistischen Zellen. „Wie eine Kugel in jeder Hand / wie eine Waffe in jeder Hand“, in diesem Gedicht von Ferreira Gullar, in In die schnelle Nacht.

Die extreme Rechte macht Selbstbestimmung zum Leitfaden des freien Marktes. Unternehmer treten mit der Aura systemfeindlicher Herrscher auf, die gegen Umweltgesetze und städtische Masterpläne verstoßen. Der Individualisierungsprozess wird in Richtung neoliberaler Totalitarismus umgelenkt. Die Entscheidungen werden durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz gesteuert und in der Nominalabstimmung mystifiziert. Das Einzige, was zählt, ist die Finanzialisierung der Staatsverschuldung mit dem Ziel, die Rentenakkumulation zu maximieren. Alles wird mit den Pornozinsen der Zentralbank beziffert – Deindustrialisierung, Arbeitslosigkeit und sogar Medienunterstützung.

Ziviler Ungehorsam

Individualismus drückt sich durch widersprüchliche und paradoxe Zeichen aus. Die mächtige kulturelle Welle geht jedoch über Heuchelei hinaus. Es spiegelt die Polydimensionalität der Spannung im Binomial von Herrschaft und Emanzipation von Fesseln, vom Mehrwert wider. Es handelt sich sicherlich nicht um einen Verein mit einstimmig angenommenen Regelungen. Der Klassenkampf beeinflusst Ihre Weisheit oder Maßlosigkeit. Das Postulieren einer kollektivistischen Doktrin schließt den Genuss einer individualistischen und nonkonformistischen Existenz nicht aus. Hippies. Die Wiederholung des Modells der freiwilligen Knechtschaft kann mit den hyperindividualistischen Batterien von in Einklang gebracht werden Yuppies. Links und rechts logieren Tugendhafte und Schurken gib mir den gleichen Geist der Zeit. Daher die Verwirrung.

Unionistinnen, Aktivistinnen, Feministinnen, Antirassistinnen und die LGBTQIA+-Bewegung wissen, dass Entfremdung in der Privatisierung individueller Laufbahnen lebt und Spartacus kreuzigt. Die Agglutination von Gleichen ist eine Arbeit der kontinuierlichen Dekonstruktion, um Autonomie zu erreichen. Isolationismus und Solipsismus bleiben weit entfernt von Mobilisierungen für das „Recht, Rechte zu haben“. Das System wäre nicht in der Lage, den Übergang von der privaten zur öffentlichen Sphäre zu bewältigen, wenn es einfach wäre, die Apathie zu durchbrechen. Die Immunisierungsfähigkeit des Kapitalismus besteht darin, Angriffe zu absorbieren und sie als Waren zu tarnen, wie z Amazon beim Verkauf von Che Guevara-Drucken. Methodische Kritik kann dem Zauberer den Zauber zurückgeben.

„Auf tausend Männer, die sich dafür einsetzen, die Blätter des Bösen abzuschneiden, gibt es nur einen, der die Wurzeln angreift“, schreibt der Autor von Walden: Leben im Wald. Das libertäre Erbe von Henry Thoreau, dem einsamen Formulierer des Konzepts des „zivilen Ungehorsams“, ist verantwortlich für Utopien gegen Despotismus, Willkür und Lügen. Die Dialektik zwischen dem Ideal und dem Realen (dem Sozialen) zeigt sich in den Haltungen der Revolutionäre. In einer von Postfaktizität und kognitivem Leugnung geprägten Zeit ist es eine ethisch-ideologische Pflicht, den Lampedus’schen Illusionismus anzuprangern, der alles ändern will, damit alles beim Alten bleibt.

Walnice Nogueira Galvao, im Artikel auf der Website Die Erde ist rund, hebt die „robuste Tradition des zivilen Ungehorsams“ hervor, indem er Daniel Ellsberg, Julian Assange und Edward Snowden über die Rolle des Pentagons und die Gründung des Pentagons in Erinnerung ruft Wikileaks und die Verbrechen des Staates und der Sicherheitsbehörden. Die radikale Triade fordert im Sinne von „an die Wurzel gehen“ die imperialistische Macht mit der Meinungsfreiheit heraus, um den Exzessen, der Arroganz und der Schamlosigkeit des globalen Nordens Transparenz zu verleihen. Wer interessiert sich für journalistische Zensur, die Kleine oder die Große?

Zeitgenössische Prometheaner schätzen die Berufung zur Unabhängigkeit und den Willen, selbstständig zu denken und zu handeln. Aber sie vermitteln keinen naiven Glauben Logos werden in einem neutralen und universellen Bereich im Rahmen der aktuellen rechtlich-politischen Vertragsmatrix ausgeübt und schüren auch keine Vorurteile gegenüber politischen Organisationen. Wie der Student, der am Celestial Square vor dem Panzer steht, weigern sie sich, die Last zu verewigen, ein passives Produkt des Kontexts zu sein. Das Herz der Rebellion schlägt für strukturelle Veränderungen, Hand in Hand mit Genossen. Dass sie, nachdem sie das Labyrinth der Unterdrückung und Ausbeutung verlassen haben, soziale Teilhabe finden. Nur der demokratische Sozialismus ermöglicht es, das volle Potenzial des Einzelnen zu entfalten. Lassen Sie uns gemeinsam gehen.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN