die Bürgerbewegung

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Gattung Tarsus*

Überlegungen zur demokratisch-republikanischen Einheit und zum bolsonaristischen Vormarsch

Die Antinomie zwischen Staatsbürgerschaft und Neoliberalismus ist ein sehr verbreiteter Befund in der demokratischen politischen Theorie, sowohl aus der Sicht der verschiedenen marxistischen Varianten (z. B. Perry Anderson in dem Buch). Verpflichtungszone) sowie der analytische Positivismus republikanischer Natur von Norberto Bobbio (in Rechte und Pflichten der Republik), ein Thema, das in akademischen Produktionen und in Debatten, die in den Netzwerken zwischen bedeutenden politischen Führern verschiedener Parteien und linken Gruppen mit unmittelbarer politischer Kraft explodieren, ständig aktualisiert wird. Die Bürgerbewegung im demokratischen Raum der klassischen Industriegesellschaft hatte schon immer ihre Basis einerseits auf der organisierten Arbeiterklasse und andererseits auf den Armen „aller Art“, wenn sie in einem Teil ihr zukünftiges Glück sehen der organisierten Gesellschaft. .

Wenn Bobbio in dieser Debatte – als demokratischer Intellektueller – aufgefordert wird, seine Meinung zur „Degeneration der Demokratie in Demagogie“ zu äußern, verdeutlicht er diese Krise im Verhalten Berlusconis: „Berlusconi (...) hält es für legitim.“ wovon die gewöhnlichen Sterblichen träumen“ (…) „Er ist ein Mann, der ein enormes Selbstwertgefühl hat“ (…) „der sich den anderen Menschen unendlich überlegen hält“ (…), „sie haben die Vorstellung von sich selbst.“ eine Ausnahme." Er ist kein Bürger der Republik, sondern ein überlegenes Wesen, das in der Macht des Marktgottes sitzt und dessen Stärke ständig neu aufgebaut wird, sowohl durch Medienpropaganda als auch durch programmierte Obsoleszenz.

Die ökonomische Form der Politik im neoliberalen und Rentier-Projekt (Wendy Brown) erhöht die wirtschaftliche Freiheit für die Stärksten, da die Macht der Politik aufgrund der immer engeren Entscheidungsspielräume der Herrschenden abnimmt. Diese Begrenztheit der Optionen setzt Energien frei, die aus „Angst, Unruhe“ und der „verschlechternden Wirtschaftslage“ entstehen, denn die Politik enttäuscht, ist langsam, löst die schwierigen Probleme des Alltags nicht, ist voller Frustrationen und Ressentiments, die nur in „Wer“ sublimiert werden können knüpft Kontakte auf dem Markt. Bolsonaro machte sich bei den Vereinten Nationen über Brasilien und die Welt lustig, was zeigt, dass er sich auch aufgrund der Spaltungen im demokratischen Bereich für stark hält.

Hier ist eine korrekte, aber unvollständige Analyse. Es lässt den perfekten Moment der neoliberalen Wende aus, der auf der Stärke von Staatsstreichen oder in der Abfolge von Momenten der „Ausnahme“ beruht, selbst innerhalb des traditionellen Demokratischen Staates, dessen Abfolge die immer tiefere Trennung zwischen Republik und Demokratie hervorhebt: die Letzterer schafft es, Antworten nur vom Markt zu programmieren, wo die Menschen ungleich sind und republikanische Versprechen durch die normative Kraft des Marktes zensiert werden, der nur in der Vorstellung derjenigen „perfekt“ ist, die mit Geld in der Tasche in seinem Vestibül ankommen.

Sowohl Berlusconi als auch Bolsonaro entstanden innerhalb der liberalen Demokratie, beide waren dazu bestimmt, deren Aspekte zu unterdrücken, die eher mit den Rechten der Staatsbürgerschaft verbunden waren, aber beide waren auch in der Legitimität durch den Markt verankert, der alle nach Leistung gleichstellen würde. Berlusconis Glaube – an sich selbst – beruht auf seiner Idealisierung, die direkt auf seiner Klassenlage basiert, aber Bolsonaros Größenwahn – der ihn zu einem geplanten Völkermord berechtigt – beruht auf seiner Akzeptanz durch die „Eliten“ aufgrund seines Engagements für die Reformen, die die Traditionelleren vereinten herrschende Klassen um sie herum.

Die Frage ist nicht mehr, ob Bolsonaro eine Prätorianerdiktatur durchsetzen wird, was immer unmöglicher erscheint, sondern welche Stärke die Pakte im Vergleich zu der institutionellen Macht haben, die seinem Delirium am resistentesten gegenübersteht, der STF. Bolsonaros Konfrontation mit der STF verschmilzt – absolut – in diesem historischen Moment die Frage der Republik mit der demokratischen Frage. Die Republik mag mehr (oder weniger) autoritär sein, aber die politische Demokratie der Verfassung von 1988 ist mit der Übernahme einer verfassungsmäßigen Macht durch eine andere unvereinbar. Wenn die bereits erschöpfte STF in diesem Moment im Kampf gegen die finsteren Truppen des Bolsonarismus besiegt wird, wird die Demokratie im Land für eine lange historische Periode nicht zurückkehren.

Aus diesen Gründen behaupte ich in den Kreisen, in denen ich über nationale Fragen diskutiere, dass unsere Führer im demokratischen und republikanischen Lager zumindest vorübergehend ihre Differenzen überwinden sollten, um das Ende des Bolsonarismus auf die Tagesordnung zu setzen und die Vorbereitung eines einheitlichen Regierungsprogramms nach der Krise: Brasiliens Ansehen in der Weltordnung wiederherzustellen, die gemeinsame nationale Souveränität auf der Grundlage unserer Interessen vollständig auszuüben, sich zu einem Notfallprogramm zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Aktivitäten zu verpflichten, den Hunger und die Pandemie zu bekämpfen und zu verteidigen die Umwelt zu schützen und das durch das Hauptgesetz garantierte demokratische Umfeld wiederherzustellen. Der 2. Oktober ist ein guter Tag, um diesen Prozess zu beginnen!

*Tarso Genro Er war Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Bürgermeister von Porto Alegre, Justizminister, Bildungsminister und Minister für institutionelle Beziehungen in Brasilien.

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN