Die neue Utopie

Bild: Kartick Chandra Pyne
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Die neue Utopie

von RODRIGO SUZUKI CINTRA*

Kommentar zum Gedichtband von Régis Bonvicino

Eine poetische Gewalt durchzieht die Struktur des neuen Gedichtbandes von Régis Bonvicino: Die neue Utopie. Die Zeiten verlangen. Gerade in der Anprangerung und Gesellschaftskritik der Mittelmäßigkeit unserer Zeit, einem Moment, in dem der Chor der politischen Korrektheit in vorgefertigten Reden auf zynische Weise zum Vorschein kommt, wird Gewalt vorgeschlagen. Die Bilder und Themen des Buches sind, ja, hart, manchmal brutal. Und man sieht deutlich, dass Régis Bonvicino Gedichte schreibt, als wäre er gegen die Welt bewaffnet, und sein Maschinengewehr ist die Sprache.

Mit verwirrenden formalen Strukturen und dem für einen Dichter typischen Experimentalismus, der weiß, was er tut, bringt Régis Bonvicino „die nützliche Seite des Wortes“ (A nova utopia 2) zum Ausdruck, wenn sich in den in den Gedichten geformten Bildern die Sprache entfaltet auf sich selbst und löst beim Leser Gefühle der Fremdheit aus. Der Dichter ist ein Radikaler der Form und ein scharfer Kritiker der Gesellschaft. Die neue Utopie„Es ist ein Gedichtband, der sich ästhetisch und politisch präsentiert. Und das Ersticken bei seiner Lektüre entsteht einerseits, weil wir die Verdorbenheit der Zeit erkennen, und andererseits, weil es uns schwerfällt, ruhig durch die Gedichte zu blättern, ohne das Erstaunen, das Régis Bonvicino in der Sprache registriert. Aufgrund seines Ansatzes und Stils ein schwieriges Buch.

Das Wort „Utopie“ wurde von Thomas More erfunden und hatte ursprünglich die Bedeutung, eine Gesellschaft zu beschreiben, in der alles perfekt funktionierte. Ein Ort, an dem die Menschen glücklich waren und vollkommene soziale Harmonie herrschte. Im Laufe der Zeit wurde das Wort verwendet, um phantasievolle Gedanken zu bezeichnen, Ideen, die unmöglich umzusetzen waren, ein Ideal, das absolut unerreichbar war. Das XNUMX. Jahrhundert prägte, hauptsächlich durch die Literatur, auch ein Wort, um chaotische Zukunftsaussichten für die Gesellschaft zu bezeichnen: Dystopie. 1984, von George Orwell, Fahrenheit 451von Ray Bradbury Ein Uhrwerk Orangevon Anthony Burgess Bewundernswerte neue Weltvon Aldous Huxley sind Beispiele für Romane, die eine äußerst entmutigende Zukunft für die Gesellschaft projizieren.

Der Titel von Régis Bonvicinos Buch: Die neue Utopieist an sich bereits eine anspruchsvolle Konstruktion, da sie gleichzeitig poetisch und politisch ist. Einerseits lässt es uns glauben, dass unter den vielen Idealisierungen, die Einzelpersonen formulieren, nur ein weiterer Glaube aufgetaucht ist, eine weitere Chimäre von Ideen entstanden ist. Nach dieser Interpretation ist der Dichter trotz seines kämpferischen Verhaltens ungläubig.

Andererseits könnte man auch denken, dass es in der sozialen Szene eine gewisse Hoffnung, eine gewisse Neuheit gibt. Nun, die Qualität der Gedichte im Buch zeigt, dass Poesie eine Chance sein kann. Wenn der Dichter dann sagt: „Die Poesie ist tot. / Mehr als tot. / Die neue Utopie will nichts vom Gesetz der Sterne und von der Formel der Blume wissen“ (A nova utopia 6), vielleicht gelingt es ihr gerade wegen der Stärke und des Wertes, uns Atem zu geben, wenn auch umgekehrt seiner Gedichte, dass es noch Platz für Poesie geben würde. Wenn „das, was im Gedicht steht, nicht in der Welt ist“ (Januar), wird eine revolutionäre Erlösung, die übliche Utopie, nur über die Poesie stattfinden.

Régis Bonvicino betreibt in den Gedichten des Buches eine zeitliche und konzeptionelle Dysfunktion zwischen den Begriffen Utopie und Dystopie. Beide Wörter weisen in ihrem alltäglichen Gebrauch auf die Idee der Zukunft hin. Es ist so, dass für den Dichter die Zukunft leicht in der Gegenwart verortet ist. Alles passiert, als ob wir bereits eine Dystopie erleben würden. Es ist das Jetzt, das dystopisch ist, und die neue Utopie, bloße Einbildung, ist auch Teil der Konstruktion dieses Szenarios, „es ist eine Uhr auf einem Grabstein“ (Kunst).

Die neue Utopie Es wird in der vorgeschlagenen Arbeit nicht durch Bilder von Blumen, Licht, Mondlicht, Sonne oder Ähnlichem thematisiert. Im Raum der Stadt, einem wiederkehrenden Thema in der Poetik des Autors, finden wir als präzise Beschreibung eines Szenarios das Bild von auf der Straße schlafenden Bettlern, angesammeltem Müll, wildem Kapitalismus auf den Straßen, Prostitution von Ideen , politischer Zynismus. Wenn sich dieser künstlerische Vorschlag politisch und poetisch durchsetzt, dann in der obsessiven Sorgfalt bei der Anordnung der Worte auf der Rückseite, in den abrupten Schnitten der Bilder, die er erzeugt, in der Unverschämtheit, beim ahnungslosen Leser (der ... muss sich auch bewaffnen, um in dieses besondere Universum der Buchstaben einzutreten), was der Rhythmus des erzprovokanten Buches vorschlägt.

wenn das Gedicht Heulen, von Allen Ginsberg, wurde zu einem der wichtigsten Bücher der Geschichte, Hymne von Beat-Generation, vielleicht lag es an der Gewalt der poetischen Vorschläge und dem Wunsch nach Freiheit, die in den 1950er Jahren ein Heulen auslöste, das die amerikanische Gesellschaft heimsuchte. Die neue Utopie, von Régis Bonvicino, hören wir diesen Klang auch deutlich, „ein anderer, Waisenkind einer Noia / Heulen an der Ecke“ (Luz), in einem Versuch, einer zynischen und ungerechten Gesellschaft ästhetisch entgegenzutreten. Wie in einem heftigen Geheul, das in diesem Fall auch politisch ist, bringt der Autor seine Empörung gegenüber der Gesellschaft zum Ausdruck und Die neue Utopie  Es wird immer noch als das Buch gelesen, das unsere Zeit am meisten repräsentiert.

*Rodrigo Suzuki Cintra Er ist Professor an der juristischen Fakultät der Universidade Paulista (Unip)..

Referenz


Regis Bonvicino. Die neue Utopie. São Paulo, Quatro Cantos, 2022, 160 Seiten.

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!