Die Leidenschaft nach GH

Leidenschaft laut GH/ Bild: Offenlegung.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JOSÉ GERALDO COUTO*

Kommentar zum Film von Luiz Fernando Carvalho, der im Kino läuft

An dieser Stelle auch diejenigen, die es nicht gelesen haben Die Leidenschaft nach GH, von Clarice Lispector, weiß, worum es geht: Die Bildhauerin GH, eine Schönheit aus Rios Elite, betritt das kleine Zimmer der kürzlich entlassenen Angestellten und erlebt eine umgekehrte Offenbarung, als sie auf eine Kakerlake trifft. Tauchen Sie ein in das wilde Herz des Lebens. Wichtiger als dieser knappe Abschnitt ist, was der Autor daraus macht: eine verzweifelte Suche, die Grenzen der verbalen Sprache zu überschreiten, indem er immer wieder rückgängig macht und neu schreibt.

Wie können wir diese begrenzende Erfahrung ins Kino übertragen, ohne in bloße Illustration oder Paraphrase zu verfallen? Dies war die Herausforderung, der sich Regisseur Luiz Fernando Carvalho stellte archaische Landwirtschaft und so viele bemerkenswerte TV-Miniserien. Das Ergebnis ist ein Film sui generis, das versucht, auf Augenhöhe mit dem großartigen Text, der es inspiriert hat, in einen Dialog zu treten.

Zu Beginn hören wir die Geräusche einer Schreibmaschine, wir sehen eine von einer Frauenhand angezündete Zigarette. Visuelle und akustische Zeichen, die deutlich sagen: Wir befinden uns in der Welt von Clarice Lispector, im Universum ihrer Fiktion. Es folgen verzerrte Bilder, zwischen figurativ und abstrakt, in einem „quadratischeren“ Rahmen, weniger horizontal als üblich. „Ich schaue“, sagt die Stimme von GH (Maria Fernanda Cândido). „Ich habe Angst vor dieser tiefgreifenden Desorganisation.“

Ethisches und ästhetisches Abenteuer

Von Anfang an geht es also nicht um die Reproduktion einer Geschichte, sondern um die Nachahmung einer Sprache, eines ethischen und ästhetischen Abenteuers. In den nächsten zwei Stunden werden wir verschiedene Vorgehensweisen sehen (und hören) mit diesem Ziel: den audiovisuellen Weg zu finden, den freien Fall dieser Frau in den Schrecken und das Wunder des Daseins auszudrücken.

„Was war ich?“ fragt der Protagonist und löst damit Rückblenden einer eleganten Wohnung aus, mit sanften Kamerabewegungen und Pastellfarben, in denen ein durchscheinendes Blau vorherrscht. Es ist diese raffinierte und gut komponierte Welt, die im Begriff ist, auseinanderzufallen, wie die fragmentierten Erscheinungen des schwarzen Dienstmädchens Janair (Samira Nancassa), das sich durch die leere Wohnung bewegt, anzukündigen scheinen – ein der Umgebung fremdes Wesen, das zu einem bestimmten Zeitpunkt … Einen bestimmten Moment später blickt er mit der trotzigen Miene einer Person, die gegen seinen untergeordneten Status reagiert, in die Kamera.

Beim Betreten des frisch geräumten Dienstmädchenzimmers beginnt GH einen Tauchgang in den Abgrund, der gleichzeitig ihren dreifachen Zustand erschüttern wird: den bürgerlichen Zustand, den weiblichen Zustand und den menschlichen Zustand. Luiz Fernando Carvalho und seine Co-Autorin Melina Dalboni scheinen darauf bedacht zu sein, keine dieser Dimensionen außer Acht zu lassen, insbesondere die sozial-rassische Dimension, die im Buch nur angedeutet wird. Es ist kein Zufall, dass eine brasilianische Papierflagge mit Klebeband an die Tür von Janairs Zimmer geklebt ist. Es ist auch dieses schwindelerregend ungleiche Land, das GH betritt, wenn er diese Tür/Portal überquert.

Es wäre hier (und nirgendwo) möglich, alle audiovisuellen Verfahren zu beschreiben, mit denen die Regisseurin den Abstieg der Protagonistin in die Hölle ihres eigenen Wesens nachbildet. Vielleicht ist nicht jeder erfolgreich; Schließlich birgt ein riskantes Unterfangen die Möglichkeit von Fehlern und Misserfolgen. Aber einige sind besonders inspiriert.

Die Zeichnung und die Kakerlake

Als er an der Schlafzimmerwand auf eine von Janair gezeichnete Kohlezeichnung stößt, erlebt GH seinen ersten Schock. Es ist, als wäre es ein Höhlengemälde der Vorfahren, eine Botschaft, ein Zauber, eine Bedrohung für ihren Status als Chefin und Dame. Im Film wird die Entdeckung mit dem Bild einer schwarzen Hand durchzogen, die die Kohlezeichnung nachzeichnet – ein Mann, eine Frau, ein Hund, im selben Bild mit der brasilianischen Flagge an der halboffenen Schlafzimmertür zu sehen.

Dort ist alles verdichtet: das Sklavenerbe, Ungleichheit, Klassenhass, Klassenangst. GH versucht, die Zeichnung mit seinen Nägeln und einem Spachtel zu löschen und schüttet schließlich Wasser an die Wand. Auf den Punkt gebracht Rückblende wie GH in einen Pool springt, bevor er im Schlafzimmer zu seinem Entsetzen zurückkehrt. Diese Pendelbewegung zwischen der sicheren und angenehmen Vergangenheit der Protagonistin und ihrer turbulenten Gegenwart wird eine Konstante im Film sein.

Der zweite Schock, GHs Begegnung mit der Kakerlake, ist eine radikale Erfahrung, die irgendwo zwischen der Erleuchtung des Zen-Buddhismus (der satori) und Roquentins plötzliches Entsetzen beim Anblick einer deformierten Baumwurzel die Übelkeit, von Jean-Paul Sartre. „Die ganze lebende Welt ist höllisch geformt“, sagt sie. In einem schwindelerregenden Augenblick entdeckt GH, dass er Teil des Kosmos ist und mit allem Lebendigen mitatmet.

Entscheidender Moment

Wie wird dieser entscheidende Moment im Film nachgestellt?

GH öffnet die Schranktür. Es ist von innen im Gegenlicht zu sehen. Wir sehen die Silhouette seines Gesichts. Ein plötzlicher Schrei, ein Rückzug, die Augen von einem Regal verdeckt. Schreie, verstärkte Insektenflügelgeräusche. Horror im Gesicht, im Soundtrack. Sie schließt abrupt den Schrank und der Bildschirm wird dunkel. Öffnen Sie den Spalt erneut und bringen Sie Ihr Gesicht näher. „Mein Herz wurde weiß, wie Haare weiß werden.“ Schnitt auf das schwarze Gesicht des Dienstmädchens, als wäre es die umgekehrte Einstellung, das heißt, als ob das Dienstmädchen im Schrank wäre und sie ansah. „Schrei, schrei“ – und wir sehen das Bild von GH, der ohne Ton schreit, und dann eine Aufnahme einer stark vergrößerten Kakerlakenantenne, wie ein Speer.

Es gäbe unzählige Möglichkeiten, die Szene in Szene zu setzen/zu zeigen. Luiz Fernando Carvalho hat sich für dieses entschieden, was mir außergewöhnlich erscheint. Bemerkenswert ist auch die Art und Weise, wie die Kakerlake im Film immer wieder auftaucht. Es erscheint nie als Ganzes, sondern immer in Fragmenten, wie Träume, die wir vergessen wollen.

Ein Beispiel unter vielen. „Auf Wiedersehen, Schönheit der Welt“, sagt GH, und wir sehen ihr Gesicht, das sich verzieht, ihre Hände, die ihre Haut kneten und ihr Haar zerzausen, sie ist ganz verzweifelt deformiert. Schnitt auf die klebrige Flüssigkeit, die aus der Kakerlake kommt, in Super-Nahaufnahme. „Ich will Gott in dem, was aus dem Bauch der Kakerlake kommt“, sagt der Protagonist.

An anderen Stellen erzeugt die gesprochene, verbalisierte Kakerlake scheinbar unpassende Bilder, die die Bedeutungen und Assoziationen von Ideen vervielfachen. GH sagt: „Aus der Nähe betrachtet ist die Kakerlake ein Objekt von großem Luxus, eine Braut aus schwarzen Juwelen.“ Und statt des Insekts ist die nackte Protagonistin zu sehen, die mit dem Rücken zur Kamera träge auf dem Bett liegt, wie die „Venus im Spiegel“, von Velázquez.

Kurz gesagt, das Spiel zwischen Bild, Wort, Geräusch und Musik (Bach, Mahler, Ligeti, Schubert, Duke Ellington von Billie Holiday, die Anthem to the Flag...) ist fast immer unerwartet und anregend. Clarice Lispectors existentielle und ästhetische Unruhe findet hier einen würdigen Gesprächspartner. Und das brasilianische Kino bekommt einen tollen Film.

*Jose Geraldo Couto ist Filmkritiker. Autor, unter anderem von André Breton (Brasiliense).

Ursprünglich veröffentlicht am Kinoblog vom Moreira Salles Institute.

Referenz


Die Leidenschaft nach GH
Brasilien, 2024, 124 Minuten.
Regie: Luiz Fernando Carvalho.
Drehbuch: Luiz Fernando Carvalho Melina Dalboni.
Besetzung: Maria Fernanda Cândido, Samira Nancassa.


Die Erde ist rund Es gibt Danke
an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!