Absolvent in Gefahr

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ELEONORA ALBANO*

Überlegungen zu den Veränderungen an der Universität, die ihre Graduiertenprogramme tiefgreifend verändern

Meine Antwort auf die Frage „Ist die Graduiertenschule in Gefahr?“ und ja. Allerdings glaube ich nicht, dass das Postgraduiertenstudium vom Aussterben bedroht ist, sondern von einer Entcharakterisierung und einem Rückzug. Das heißt, es ist nicht mehr dasselbe und schrumpft, da es in bestimmten Bereichen und/oder in bestimmten Institutionen nicht mehr qualitativ lebensfähig ist.

Darüber hinaus wird gedrängt, immer mehr wie eine Spezialisierung auszusehen, die im Prinzip auch anderen Zwecken dienen sollte. Genau diese Überschneidung zwischen Absolvent und Spezialisierung wird uns die Gelegenheit geben, später über die Dringlichkeit und Bedeutung der vierjährigen Evaluierung zu diskutieren.

Kommen wir aber zunächst zu dem, was wir unter Fehlcharakterisierung und Widerruf verstehen. Tatsächlich handelt es sich um weltweite Trends, die in den 1960er Jahren aufkamen und eine ernsthafte Bedrohung für die Wissenschaft im Allgemeinen darstellen. Allerdings werden sie in Randländern noch schwerwiegender – und viel perverser. Und leider war Brasilien, wie wir alle wissen, noch nie in seiner republikanischen Geschichte so peripher wie jetzt.

Paradoxerweise sind unsere Graduiertenprogramme, die im gleichen Zeitraum entstanden und gefestigt wurden, erst kürzlich von diesen Veränderungen betroffen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Graduiertenprogramme von akademischem Personal durchgeführt wurden, das innerhalb der alten Ordnung gebildet wurde.

Um den Unterschied zwischen diesen beiden Ordnungen zu verstehen, können wir uns einer Unterscheidung der Philosophin Olgária Matos bedienen:[I] die das bis etwa 1960 geltende Universitätsmodell als „modern“ charakterisiert und es dem „postmodernen“ Modell gegenüberstellt, das seitdem an Stärke zu gewinnen beginnt.

An der modernen Universität haben Wissenschaftler und Humanisten ein gemeinsames Interesse an Universalien und äußern sich zum Wissen im Allgemeinen, indem sie innerhalb und außerhalb ihrer Disziplinen kritisches Denken üben. In der postmodernen Universität übernehmen Wissenschaftler aller Fachrichtungen und sogar Humanisten den Fachdiskurs und beginnen, sich innerhalb ihrer Disziplin bevorzugt zu technischen Fragen zu äußern, die für ihr Fachgebiet relevant sind.

Der Hintergrund für diesen Wandel in der Konzeption der Universität sind die allmählichen, aber zunehmenden und zunehmenden Veränderungen des Kapitalismus in den letzten 60 Jahren. Mit der Globalisierung, der Digitalisierung und der Finanzialisierung des Kapitals erlangte der Markt eine absolute Machtposition und begann, die Akademie zu kolonisieren, die zuvor in öffentlichen und privaten Institutionen stark vom Staat unterstützt wurde.

Einer der Aspekte dieses Prozesses bestand darin, die Akademie nach und nach den Vorstellungen der Marktproduktivität zu unterwerfen. Nun, das Kapital ist tayloristisch, es erfordert Geschwindigkeit und Effizienz. Folglich ist es auch fordistisch und erfordert eine Fragmentierung und Abfolge von Aufgaben. Darüber hinaus ist es von Natur aus opportunistisch.

So fand der zeitgenössische Kapitalismus bald zwei wirksame Schlupflöcher zur Kontrolle der Akademie. Eine bestand darin, die akademischen Bewertungssysteme zu übernehmen, die mit den fortschreitenden Platzanforderungen in immer komplexeren digitalen Umgebungen immer belastender wurden. Die andere bestand darin, die immer geringer werdenden öffentlichen Mittel mehr oder weniger großzügig zu ergänzen, unter der Bedingung, dass die Forschungsobjekte den Interessen des Marktes entsprachen.

Die neoliberale Logik der Privatisierung begann, auf Universitäten und Forschungsförderungsagenturen angewendet zu werden. Das Ergebnis ist, dass wir heute auf der ganzen Welt Unternehmen haben, die dort ansässig sind Felder Universitätsstudenten, die teilweise oder vollständig an Forschungsprojekten zusammenarbeiten und diese finanzieren, die ihren kurz-, mittel- und langfristigen Interessen entsprechen.

Es wird immer schwieriger, Sponsoren für den Versuch zu bekommen, ein Problem zu lösen, nur weil es intellektuell spannend ist und zu neuen Problemen führen könnte. Andererseits ist es immer einfacher, Sponsoren für den Versuch zu gewinnen, ein Problem zu lösen, das auf eine praktische Anwendung abzielt.

Zwei Faktoren verzögerten die Etablierung dieser neuen Universitätsordnung in der brasilianischen Wissenschaft. Einer davon war der Widerstand derjenigen, die jetzt am Ende ihrer Karriere stehen, einer Generation, die aus Pionieren der alten Ordnung gebildet wurde, die ihrerseits vor langer Zeit an traditionellen Universitäten im Ausland ausgebildet wurden – oder hier als Autodidakten.

Der andere Faktor war das geringe Forschungsinteresse der aufstrebenden nationalen Industrie. Ein Beweis dafür sind die Bemühungen von Fapesp, die unternehmerische Forschung in den letzten Jahrzehnten zu fördern, und die parallelen Bemühungen öffentlicher Universitäten in São Paulo, die Beziehungen zu lokalen Unternehmen über ihre Innovationsagenturen zu stärken.

Jetzt spielen jedoch neue und gefährliche Faktoren eine Rolle, nämlich die Deindustrialisierung des Landes als Folge der Finanzialisierung des Kapitals und die Privatisierung seiner Unternehmen und Gemeinden als Folge der aufeinanderfolgenden neoliberalen Schocks, denen das Land ausgesetzt war Wirtschaft ab 2016. Die Schrumpfung des Staates belastet seine Universitäten und Forschungsunternehmen, die in den letzten siebzig Jahren für den Aufbau des brasilianischen wissenschaftlichen Erbes verantwortlich waren – was übrigens mit der Gründung von CNPq und CAPES zusammenfällt.

Wir können uns also fragen, welche Art von Hochschulabschluss die globalen Unternehmen benötigen, die die brasilianischen Staatsunternehmen ersetzen. Die Antwort ist die gleiche wie überall auf der Welt: Gesucht werden hochspezialisiertes technisches Personal mit Zugang zu Updates.

Die Spezialisierungskurse, die bis vor Kurzem angeboten wurden, waren nun an Privatuniversitäten mit geringer Qualität angesiedelt und richteten sich an diejenigen, die im Streit um eine Anstellung den Lehrplan verdicken wollten. Unter dem Druck des Marktes ermöglichten hochwertige öffentliche Universitäten jedoch eine andere Art der Spezialisierung, die auf ihrem Postgraduiertenstudium basierte.

Genauso wie sie professionelle Masterstudiengänge einführten, führten sie auch Aufbaustudiengänge ein lato sensu, die in der Regel auch an öffentlichen Universitäten bezahlt werden. In diesen Studiengängen wird die Lehr- und Forschungsinfrastruktur der Postgraduiertenstudiengänge mit der Spezialisierung geteilt und unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Anforderungen an die Leistungsbeurteilung der Studierenden.

Symptomatisch ist, dass in einer Zeit, in der die Vier-Jahres-Bewertung lahmgelegt ist – nämlich seit dem 22. September letzten Jahres –[Ii] CAPES fährt mit einer Prognose für die Eröffnung neuer Kurse fort (APCN, Analysis of Proposals for New Courses).[Iii]

Welchen Kriterien unterliegen diese Kurse? Werden sie mit der alle vier Jahre stattfindenden Bewertung übereinstimmen? Es ist nicht bekannt. Tatsächlich verursacht es Seltsamkeiten, wie von der Wissensobservatorium, die Trägheit der CAPES-Präsidentschaft in diesen zwei Monaten.

Unterdessen trennt die opportunistische, privatistische und utilitaristische Logik Institutionen und ganze Wissensbereiche nach ihrer Fähigkeit, private Ressourcen zu erobern. Angesichts der drastischen Kürzung der Budgets der Fördergeber können daher sicherlich diejenigen Postgraduiertenstudiengänge am besten überleben, die parallel eine Spezialisierung anbieten.

Einige Bereiche wie Ingenieurwesen und Gesundheitswesen sind naturgemäß stärker dazu berufen, sich an diese Art von Krise anzupassen. Darüber hinaus haben bestimmte Bereiche der Grundlagenforschung an hochwertigen Universitäten dank gefestigter internationaler Partnerschaften das Potenzial, zu überleben. Mit der Summe der begrenzten Ressourcen von Entwicklungsagenturen in mehreren Ländern können große Projekte auf die Beine gestellt werden.

Doch was wird aus anderen Bereichen der Grundlagenforschung, die im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung unter mangelnder Finanzierung leiden? Und was wird aus produktiven menschlichen Wissenschaftlern, die jedoch weniger in der Lage sind, um internationale Fördermittel zu konkurrieren? Diese werden sicherlich von den privaten Universitäten, die opportunistisch entstehen, aufgefordert, neue Postgraduiertenstudiengänge einzurichten und zu koordinieren, mit der „Mission“, den Mangel an einigen Bereichen zu beheben, die an den öffentlichen Universitäten bereits zurückgezogen wurden. Sobald die Kurse eingerichtet sind, werden diese Professoren wie üblich fristlos entlassen und durch jüngeres und kostengünstigeres Personal ersetzt.

Abschließend können wir uns fragen, was wir mit dieser Transformation des Postgraduiertenstudiums verloren haben, um in der neuen Zeit bestehen zu können, da die überlieferten Studiengänge in den Institutionen, deren Hochschulen ihre hohe Qualität behalten, ihre Qualität behalten Know-how und Forschungsinfrastruktur sind für den Markt von Interesse. Meiner Meinung nach haben wir alles verloren, weil wir gerade unser Projekt der intellektuellen Souveränität verloren haben, das ein unveräußerlicher Teil des Projekts der nationalen Souveränität ist.

In reichen Ländern werden traditionelle Universitäten zusammen mit gemischten Stiftungen weiterhin vom Staat finanziert, um ohne utilitaristische Einschränkungen neues Wissen in allen Bereichen zu produzieren.

Im Gegensatz dazu wird der Kampf ums Überleben den Kampf um die Souveränität hier, wo wir in den letzten fünf Jahren immer mehr an die Peripherie des globalen Marktes gedrängt wurden, unmöglich machen.

Somit wird unsere bereits geschwächte nationale Souveränität endgültig tot und begraben sein, da unsere Denkköpfe gespalten sein werden zwischen denen, die übrig bleiben und die Spezialisierungsanforderungen des Marktes aufrechterhalten, um die Universität nicht völlig verkümmern zu lassen, und denen, die das Land verlassen, Aufblähung der Diaspora brasilianischer Wissenschaftler und Intellektueller im Ausland.

* Eleonora Albano ist Professor am Institute of Language Studies (IEL) am Unicamp.

Beitrag zum Runden Tisch „Die Vierjahresevaluation und ihre Perspektiven“, organisiert von der SBPC und ANPG im Kreislauf Der Absolvent in Gefahr?, am 29. November 2021.

 

Aufzeichnungen


[I] MATTOS, O. Dämmerung der Weisen. Der Bundesstaat São Paulo, 15. November 2009.

[Ii]https://observatoriodoconhecimento.org.br/nota-publica-a-pesquisa-e-a-ciencia-brasileiras-nao-podem-parar/

[Iii]https://www.gov.br/capes/pt-br/assuntos/noticias/presidente-da-capes-anuncia-data-da-apcn-2021

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!