von ANDRE LUIZ DE SOUZA*
Kommentare zu Bourdieus Buch Chamboredon und Passeron
Die Arbeit Der Beruf des Soziologen (1968) von Bourdieu, Chamboredon und Passeron bewahrt den „wissenschaftlichen Geist“ und schlägt eine Reihe von Techniken und erkenntnistheoretischen Brüchen für die Durchführbarkeit soziologischen Denkens vor. Um der Soziologie eine Wissenschaftlichkeit zu verleihen, bauen Theoretiker eine akademische Kritik im Gegensatz zur spontanen Soziologie auf. Diese erkenntnistheoretische Perspektive führt einen neuen Blick auf die zeitgenössischen Sozialwissenschaften ein und schmiedet neue Methoden und Techniken, um soziologisches Wissen und Forschungspraktiken im Bereich der Soziologie neu zu organisieren und Trugschlüsse und ineffektive Techniken im soziologischen Denken zu beseitigen.
Für die Kodifizierung soziologischen Wissens durch die Konstruktion einer Erkenntnistheorie, die mit den unterschiedlichen Elementen der Wissenschaft bricht, führen die Autoren die Idee der Illusion von Transparenz auf. Für sie wird der Soziologe niemals in der Lage sein, der spontanen Soziologie ein Ende zu setzen und muss eine unaufhörliche Polemik gegen die blendenden Beweise betreiben, die ohne große Anstrengungen die Illusion unmittelbaren Wissens und seines unüberwindlichen Reichtums vermitteln. (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968]).
Die Autoren weisen darauf hin, dass es nicht ausreicht, die Illusion der Transparenz anzuprangern und Mittel zu schaffen, die geeignet sind, mit den Annahmen der spontanen Soziologie zu brechen. Den Theoretikern zufolge verdeckt die Dualität der Realität oft die Analysen und zeigt dem Forscher nur die Ergebnisse der Fakten, die er wirklich sieht, und versäumt es, die komplexen Elemente der Dinge und deren Entstehung wahrzunehmen. Es ist nicht die Beschreibung von Einstellungen, Meinungen und individuellen Bestrebungen, die das erklärende Prinzip der Funktionsweise einer Organisation liefern kann, sondern die logische und objektive Erfassung der Organisation führt zu dem Prinzip, das darüber hinaus erklären kann die Einstellungen, Meinungen und Bestrebungen (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968]).
In dieser Hinsicht wird der Forscher vor seinem eigenen bewertenden Gewissen fliehen und sich von Ansprüchen und Bewertungen lösen. Für die Forscher „erzwingt das Prinzip des Nichtbewusstseins die Konstruktion eines Systems objektiver Beziehungen, in die Individuen eingebunden sind und die in der Ökonomie oder in der Morphologie von Gruppen angemessener zum Ausdruck kommen als in den Meinungen und erklärten Absichten der Subjekte.“ “ (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968], S. 29). In diesem Sinne muss sich der Soziologe an inhärente Konzepte halten und überflüssige Erklärungen vermeiden. Die Priorisierung soziologischer Faktenanalysen zur Vermeidung epistemologischer Ineffektivität ist eine notwendige und objektive Bedingung in einem System objektiver Beziehungen. Daher setzt die Soziologie die Überwindung der fiktiven Realität voraus.
Für Bourdieu, Chamboredon und Passeron (1999[1968]) drängt sich erkenntnistheoretische Wachsamkeit auf, insbesondere im Fall der Geisteswissenschaften, in denen die Trennung zwischen allgemeiner Meinung und wissenschaftlichem Diskurs ungenauer ist als anderswo. [...] Die Vertrautheit des Sozialen Das Universum stellt für den Soziologen das erkenntnistheoretische Hindernis schlechthin dar [...] und seinen unübertroffenen Reichtum. (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968], S. 23).
Für Soziologen ist die Analyse der Macht der Sprache von größter Bedeutung, da sie in vielen Fällen ein Hindernis für die Analyse von Fakten darstellt. Es ist zu beachten, dass die gemeinsame Sprache weit von formalen Regeln entfernt ist und dies durch Wortspiele zu mehreren Zweifeln und Fehlinterpretationen führen kann. Um die Fakten zu verstehen, ist eine Interpretation durch eine erkenntnistheoretische Kritik erforderlich. Nach Ansicht der oben genannten Autoren reicht es nicht aus, die Illusion der Transparenz anzuprangern und Prinzipien zu übernehmen, die in der Lage sind, mit den Annahmen der spontanen Soziologie zu brechen, um den von ihr vorgeschlagenen illusorischen Konstruktionen ein Ende zu setzen. Daher würde der (Soziologe) die Fakten und die verschiedenen Redewendungen, die in einem bestimmten Kontext auftauchen würden, neu interpretieren, um eine klare Analyse zu ermöglichen, die mit der untersuchten Realität der Fakten koexistiert. Darüber hinaus muss der Soziologe Wörter und Metaphern einer methodischen Kritik unterziehen, um semantische Kontaminationen zu vermeiden.
In dieser Perspektive Bourdieusiana, der Soziologe kann kein Prophet sein, um die Nachfrage seines Publikums zu befriedigen und den Willen der sozialen Sektoren zu befriedigen, da dies auf die spontane Soziologie beschränkt wäre. Für korrekte wissenschaftliche Fragen muss man „Politik“ verwerfen. Die Versuchung des Prophetismus, die den Wünschen der Forscher zugrunde liegt, macht soziologisches Wissen illegitim. Die soziologische Wissenschaft kann nicht an sozialen Vermutungen festhalten. Nach den Worten der Autoren steckt im täglichen Leben jedes Einzelnen „ein bisschen Soziologe“.
Sie betonen jedoch, dass „wenn der Soziologe sich darauf beschränkt, die Gegenstände der Reflexion des gesunden Menschenverstandes und die gemeinsame Reflexion über diese Gegenstände zu berücksichtigen, er nichts mehr der allgemeinen Gewissheit entgegenzusetzen hat, dass es Sache aller Menschen ist, darüber zu sprechen.“ alles, was menschlich ist, und beurteilen jeden Diskurs, auch wissenschaftlich, darüber, was menschlich ist“ (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968], S. 36). Mit anderen Worten: „Je weniger bewusst die implizite Theorie in einer bestimmten Praxis ist – Theorie des Wissens über das Objekt und Theorie des Objekts – desto größer ist die Möglichkeit, dass sie schlecht kontrolliert und daher schlecht an das Objekt und seine Besonderheiten angepasst ist.“ . (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968], S. 53).
Viele Soziologen nutzen Demagogie, um ihre Pseudowissenschaft darzustellen und zu bekräftigen, was ihr Publikum hören möchte. Bourdieu, Chamboredon und Passeron (1999[1968]) zitieren Marx, wenn sie Folgendes argumentieren: „Diese schönen literarischen Formeln, die durch Analogien alles in allem organisieren, mögen umso genialer erscheinen, wenn wir sie zum ersten Mal hören.“ so dass sie untereinander widersprüchliche Dinge erkennen.
In diesem Sinne muss jeder Soziologe den sozialen Propheten in sich bekämpfen und die Maske abnehmen, um einen erkenntnistheoretischen Bruch zu erzwingen. Dieses erkenntnistheoretische Paradigma wird einen wissenschaftlichen Bruch zur Rekonstruktion des Ziels und des wissenschaftlichen Gegenstands der Sozialwissenschaften bewirken.
Paraphrasiert man die Autoren im Hinblick auf den Gegenstand der Wissenschaft, so ist es nicht möglich, die Vorstellung von vorkonstruierten realen Gegenständen von der methodischen Praxis zu trennen. Der Forscher im Leben muss mit Ideologien und Analyseobjekten operieren, die tatsächlich fragwürdig sind. Dennoch, es hört nie auf, die endlose Überarbeitung theoretischer Elemente zu sein, die künstlich aus einer ausgewählten Gruppe von Autoritäten extrahiert wurden (BOURDIEU; CHAMBOREDON; PASSERON, 1999[1968], S. 40).
In vielen Fällen entwickelt der Soziologe seine Forschung entsprechend der theoretischen Tradition, der er sich nähert, und lässt dabei einige relevante Themen für die Konstruktion soziologischen Wissens außer Acht. Ein Bruch mit diesen Einstellungen würde mit der spontanen Soziologie brechen. Und der Soziologe darf nie die Parteilichkeit seiner Analysen aus den Augen verlieren: Die totale Erfassung der gesellschaftlichen Realität ist eine Offenbarung, ein Wunsch, der, wenn nicht böswillig, so doch naiv ist.
* André Luiz de Souza ist Doktorand in Soziologie an der Bundesuniversität Rio Grande do Sul (UFRGS).
Referenz
BOURDIEU, P.; CHAMBOREDON, J. C; PASSERON, JC Der Beruf des Soziologen: erkenntnistheoretische Vorbereitungen. Petropolis, Stimmen, 1999.
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie