Über Paulo Freire

Evelyn De Morgan (1855–1919), AZ Cadence of Autumn, 1905.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIZ COSTA LIMA*

Erinnerungen und Überlegungen zum brasilianischen Pädagogen und Philosophen

Wenn ich an Paulo denke, erinnere ich mich an die Jahre, als wir Nachbarn in der Rua D. Rita de Souza im Bairro Alto waren, nach dem Platz und der Kirche von Casa Forte. Dies geschah zwischen 1953 und 1954, als er 16 bis 17 Jahre alt gewesen wäre. Unser Treffen war auf die Initiative meiner Mutter, Elza Lisboa de Moraes Rego Costa Lima, zurückzuführen. Sie erzählte mir, dass sie sie nach ihrer Rückkehr von der Sonntagsmesse – sie waren praktizierende Katholiken – gebeten hatte, mich durch meine Teenagerjahre zu begleiten, weil sie sich dazu nicht in der Lage fühlte.

Auf seine Initiative hin begann ich, häufig Paulos Büro zu besuchen. Aus seiner Bibliothek las ich prominente Autoren moderner brasilianischer Poesie sowie soziale Interpreten des Landes. Das heißt, ich habe darin die Grundlagen gefunden, die für mich grundlegend sein würden.

Meine Erinnerung daran, dass ich in dieser Zeit nicht oft Sport getrieben habe, ist eher vage. Ich erinnere mich, dass das Herrenhaus meiner Eltern – heute von einem undeutlichen Gebäude zerstört – riesige Fenster mit Blick auf die unbefestigte Straße hatte. Oft sprang ich nachts durch eine davon und rannte sogar im Schlafanzug zu Paulos Büro, wo wir uns stundenlang unterhielten und/oder ihm meine ersten Proben zeigten. Paulo, der Portugiesischlehrer gewesen war, musste meine Anfängerfehler korrigieren. Die andere Erinnerung stammt aus ein paar Jahren später. Als ich meinen Militärdienst ableistete und das CPOR-Jahr in einer Kaserne in der Nähe unseres Wohnortes besuchte, ging ich, wenn ich mit der Arbeit fertig war, an seinem Haus vorbei und verbrachte, immer noch in Uniform, wenn ich in seinem Büro war Stunden in einem endlosen Gespräch.

Recall springt jetzt um Jahre vorwärts. Ende 1961, nach Abschluss meines Studiums an der juristischen Fakultät, erhielt ich ein Stipendium vom Institut für hispanische Kultur. Das war nicht meine Wahl, aber hier kann nicht erklärt werden, warum ich in Madrid gelandet bin. Der Kurs gefiel mir nicht und entgegen dem Angebot habe ich nicht zugesagt, dort mein Postdoktorat zu absolvieren. Ich bestreite nicht, was ich gewonnen habe, indem ich eine Sprache gelernt habe, durch den Einfluss von João Cabral – meinem wahren Meister – die kastilische Poesie kennengelernt habe und Kontakte hatte, die mir meine Abgeschiedenheit in Recife nicht erlaubte. Der vielleicht größte Vorteil bestand darin, dass ich gezwungen war, meinen Weg selbst zu finden. Es ist hier auch nicht angebracht, den Zweck näher zu erläutern – ich bemerke nur, dass dies „allein“ nicht auslassen sollte, was ich dem viel späteren Einfluss der Konstanzer Schule in Deutschland verdanke.

Als ich Ende 1962 ins Land zurückkehrte, fand ich Recife als eine der Städte vor, in denen der Geist des sozialen Wandels, der die Regierung von João Goulart erschütterte, dank des tiefgreifenden Einflusses von Darci Ribeiro am deutlichsten zu spüren war. Der Rektor der Bundesuniversität (damals noch so genannt) von Recife, entschlossen, die Trägheit der Institution zu brechen, förderte die Gründung der Universität Kulturberatungsdienst (SEC) unter der Regie von Paulo Freire, dazu ein Universitätsradiosender unter der Leitung von José Laurênio de Melo, der jahrelang bei der BBC in London arbeitete, und das Magazin Universitäts Studien, dessen Sekretär ich war. Da ich gleichzeitig Assistent von Professor Evaldo Coutinho war, wurde meine gesamte Zeit von der Universität in Anspruch genommen. Das SEC war das Hauptquartier, in dem die Ausbilder vorbereitet wurden, die das von Paulo konzipierte Alphabetisierungssystem anwenden sollten. Da allgemein davon ausgegangen wird, dass das System des Paulus die Verwendung einer Broschüre beinhaltete, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass nichts dem System widersprüchlicher gegenüberstehen würde. Stattdessen wurden ein oder mehrere Wörter auf eine Tafel projiziert, und nachdem dem Alphabetisierungsschüler die Identifizierung der Buchstaben beigebracht worden war, wurde er gebeten, auf dieser Grundlage andere Wörter zu formulieren, indem er die Buchstaben oder Silben änderte. Wörter. Das heißt, die Kombinationsfähigkeit des Lernenden wird gefördert, seine ideelle Vorstellungskraft und nicht nur sein visuelles Auswendiglernen. Wie ich weiter unten darlegen werde, führt mich dieses Grundprinzip zu der Annahme, dass Paulos Methode über einen Alphabetisierungsprozess hinausging. Die Projektion erfolgte zunächst auf sehr grobe Weise, woran ich mich nicht mehr genau erinnere; aber bald gab es ein einfaches Gerät, entworfen von Francisco Brennand. Parallel zu meiner Arbeit bei der Zeitschrift nahm ich an brasilianischen Kulturkursen teil und bildete Dozenten aus. So entstand die erste Erfahrung, die in Angicos, Rio Grande do Norte, durchgeführt wurde.

Ich glaube, durch die Einmischung von Darci Ribeiro wurde Paulo Freires Projekt landesweit. Sein Erfolg und seine Ausweitung verstärkten spürbar die Wut der reaktionären Teile der Stadt. Paulo und seinem Team wurde vorgeworfen, unter dem Vorwand, die marginalisierte Bevölkerung lesen und schreiben zu lernen, eine Wählermasse für kommunistische Kandidaten bilden zu wollen. Es gibt kaum eine Schmach, die absurder sein könnte. Nicht nur, dass Paulo Freire ein praktizierender Katholik war, auch die Kommunistische Partei selbst war mit dem im Land herrschenden Agitationsklima nicht einverstanden, und noch weniger mit Paulos Projekt, unter dem Vorwurf, der sich bald als gerecht erweisen würde, dass das Land war nicht auf tiefgreifende Veränderungen vorbereitet. Der Militärputsch vom April 1964 würde zeigen, dass sich die Streitkräfte für die Aufrechterhaltung der Struktur der Ungleichheit entschieden haben, die seit Jahrhunderten das Markenzeichen des Landes ist. Wer kann der Illusion von Träumen gegen die Macht der Waffen standhalten? Die SEC wird aufgelöst, ihre Mitglieder entlassen, viele verhaftet oder Monate später in AI/1 aufgenommen. Der Schlag verdeutlichte, dass das Überleben jedes einzelnen Betroffenen ihn dazu zwingt, nach anderen Auswegen zu suchen.

Ich darf diese kleine Retrospektive nicht beenden, ohne auf Paulos Projekt aufmerksam zu machen. Es erscheint mir naiv, dass es sich darauf beschränkt, eine, wenn auch vielfältige, Methode der Alphabetisierung zu sein. Ich habe keinen Zweifel daran, dass es seinem Schöpfer und denen, die versuchten, es einzupflanzen, so vorkam. Aber ich glaube auch, dass ihre schlaueren Gegner spürten, dass sie an einer tieferen Front angegriffen wurden. Dies wurde nicht nur nicht bemerkt, sondern gehört auch zu einem Forschungsgebiet, das noch immer so gut wie nicht vorhanden ist. Es steht mir hier nicht zu, mehr zu tun, als auf die Möglichkeit hinzuweisen. Das heißt, skizzieren Sie es grob.

Als Beispiel nehme ich die neueste Ausgabe des nordamerikanischen Universitätsmagazins Kritische Nachfrage (Sommer 2021). Darin befindet sich ein von Anna Schatman unterzeichneter Artikel mit dem Titel „Command of media metaphors“. Der Aufsatz zeichnet sich nicht durch seine Qualität aus; eher schwach, beschränkt sich auf eine breite Rezension, die sich ab dem 1959 durchgeführten „Seminar Tamiment“ hin und her darauf beschränkt, die Rolle der Metapher als Überbestimmung („over-determination“) des zu verdeutlichen Medientext: „Was Tamiments Gespräche schließlich offenbaren, ist, dass Medien bereits mit vielen Definitionen verbunden waren, als sie in die Alltagssprache eintraten.“ Die Einzelheiten der Argumentation des Autors wären kaum wertvoller als die obige Passage. Obwohl seine Entwicklung die Mittelmäßigkeit nicht aufgibt, warnt der Aufsatz vor der Notwendigkeit, in das einzudringen, was wir nennen würden Textkomposition. Das heißt, es muss überprüft werden, ob der Sprachgebrauch je nach Art und Weise, wie er genutzt wird, erhebliche Veränderungen erfährt. Die Verwendung des Portugiesischen zur Erklärung einer Frage der exakten Wissenschaft (besser wäre es, „hart“ zu sagen), in a Bestseller, in einem soziologischen Text oder in einem Gedicht erfährt Veränderungen, die unabhängig vom Zweck oder der Absicht seines Autors sind. Das heißt, jeder von ihnen stellt einen diskursiven Block dar, dessen Eigenschaften charakterisiert werden müssen. Das bedeutet nicht, dass jeder Block starre Grenzen enthält. Ganz im Gegenteil. Von einem banalen Medientext bis zu einem verfeinerten Gedicht betreffen die Unterschiede den Grad zunehmender Komplexität, der sich aus Unterschieden in ergibt Rahmen (Frames), die jede Rede präzisieren.

Daher die Intuition, die diese Entwicklung provoziert. Ich glaube, dass die Wut, die die Methode Paulo Freires hervorrief, darauf zurückzuführen war, dass er, auch ohne die bewusste Absicht ihres Befürworters, die national etablierte Verfassung des soziologischen Diskurses angriff, die so formuliert war, dass sie dieser nahe kam Rahmen bisher mediennah, also die Alltagsformulierung. Die erreichte Reduzierung diskursiver Formen wäre lobenswert, wenn sie nicht zu Lasten des Austauschs zwischen Konzepten und der metaphorischen Vielfältigkeit gehen würde, ohne die Diskurse, mit Ausnahme streng mathematischer Formulierungen, interessant sein können, ohne effektiv neu zu werden. Wie Freud sagte, werden weitere Forschungen und Überlegungen sicherlich entscheidende Erkenntnisse bringen.

Wenn ich nicht derjenige bin, der übermäßig hochrechnet, hallen die Gespräche, die in der Rua Rita de Sousa geführt wurden, immer noch in meinem Kopf nach. Ohne für das, was sie erzeugen, verantwortlich zu sein, verdanke ich ihre lange Gärung Paulo.

* Luiz Costa Lima Emeritierter Professor an der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro (PUC/RJ) und Literaturkritiker. Autor, unter anderem von Der Grund des Geistes: die Frage nach der Fiktion (Unesp).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN