von PEDRO HENRIQUE M. ANICETO*
Indem wir die 6x1-Skala bekämpfen, sorgen wir nicht nur für bessere Lebensbedingungen für Arbeitnehmer, sondern schaffen auch die Grundlagen für eine stärkere und gerechtere Wirtschaft
Die Diskussion über das Ende der 6×1-Skala, die derzeit im Nationalkongress durch den von der Kongressabgeordneten Erika Hilton verfassten Verfassungszusatz (PEC) verarbeitet wird, steht im Mittelpunkt einer notwendigen Transformation der Arbeitsbeziehungen in Brasilien . Das aktuelle Modell, das eine Arbeitszeit von sechs aufeinanderfolgenden Tagen gefolgt von einem einzigen Ruhetag vorschreibt, spiegelt eine Logik der kapitalistischen Ausbeutung wider, bei der die Zeit der Arbeiter im Namen der Maximierung von Produktion und Profiten enteignet wird.
Dieses Modell, das durch die Intensivierung der Arbeit und prekäre Lebensbedingungen gekennzeichnet ist, ist tief in einem Kontext struktureller Ungleichheit verwurzelt, die das Wohlergehen der Arbeiterklasse einschränkt. Der Vorschlag zur Arbeitszeitverkürzung, der darauf abzielt, diese anstrengende Belastung zu reduzieren, ohne eine Lohnkürzung mit sich zu bringen, erscheint nicht nur als Alternative zur Gewährleistung besserer Lebensbedingungen für Arbeitnehmer, sondern auch als Wirtschaftsstrategie im Einklang mit der Kaleckschen Theorie, die Umverteilung des Einkommens als solche betrachtet ein wesentlicher Faktor für nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum.
Aus marxistischer Sicht ist der Arbeitstag im Kapitalismus eines der Hauptmittel zur Gewinnung von Mehrwert, d. h. des vom Arbeiter geschaffenen und vom Kapitalisten ohne entsprechende Entschädigung angeeigneten Reichtums. Die 6×1-Skala stellt durch die Verlängerung der Arbeitszeit ohne Erhöhung des Lohns eine Extraktion des absoluten Mehrwerts dar, d. h. eine intensivere Ausbeutung der Zeit des Arbeitnehmers ohne Ausgleich im Sinne des Wohlbefindens.
Wenn Marx sich dem kapitalistischen Produktionsprozess nähert, argumentiert er, dass die Arbeitskraft wie jede Ware der Dynamik der Produktionsintensivierung unterliegt, um den Profit des Kapitals zu maximieren. Allerdings beeinträchtigt diese Verschärfung, wenn sie durch längere Arbeitszeiten und prekäre Arbeitsbedingungen erzwungen wird, nicht nur die Gesundheit und Lebensqualität der Arbeitnehmer, sondern schwächt mit der Zeit auch die eigentliche Produktionsgrundlage, indem sie die physischen und psychischen Bedingungen der Arbeitnehmer erschöpft.
Der von der PEC vertretene Vorschlag, die Arbeitszeit ohne Gehaltskürzung zu verkürzen, zielt darauf ab, diese Dynamik umzukehren, die Arbeitszeit neu zu verteilen und so eine ausgewogenere Neuordnung der Klassenverhältnisse in Brasilien zu fördern.
Darüber hinaus bietet die Kalecksche Theorie einen wirtschaftlichen Rahmen zum Verständnis der Auswirkungen einer Maßnahme wie der Verkürzung der Arbeitszeit auf die Gesamtwirtschaft. Michał Kalecki, beeinflusst von marxistischer Kritik, schlug eine Lesart des Kapitalismus vor, die Machtasymmetrien zwischen sozialen Klassen als bestimmende Faktoren für die Wirtschaftsleistung anerkennt. Für Michał Kalecki wird die Dynamik des Wirtschaftswachstums maßgeblich von der Einkommensverteilung zwischen Kapital und Arbeit beeinflusst.
In seinen Analysen argumentiert er, dass die Einkommensverteilung einen direkten Einfluss auf die Gesamtnachfrage hat, also auf das Niveau des Konsums und der Investitionen, die das Wirtschaftswachstum unterstützen. Eine Verkürzung der Arbeitszeit durch mehr Freizeit und damit eine Steigerung der Kaufkraft der Arbeitnehmer kann zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen führen. Da die Arbeiterklasse eine größere marginale Konsumneigung hat, hätte diese Erhöhung der Lohnsumme einen positiven Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft, würde die Produktion ankurbeln und somit mehr Arbeitsplätze schaffen.
Aus Kalecks Sicht wäre die Verkürzung der Arbeitszeit also nicht nur ein Maß für soziale Gerechtigkeit, sondern auch eine Strategie zur Stimulierung des Wirtschaftswachstums durch die Stärkung der Inlandsnachfrage, die für die wirtschaftliche Erholung Brasiliens, das eine schwere Wirtschaftskrise durchmacht, von entscheidender Bedeutung ist und Stagnation.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Vorschlag zur Arbeitszeitverkürzung, obwohl er als eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen angesehen wird, auf erheblichen Widerstand seitens der Wirtschaft und konservativer Sektoren stößt. Kritiker wie Verteidiger der neoliberalen Agenda behaupten, dass eine Reduzierung der Arbeitszeit zu einem Rückgang der Produktivität und einem Anstieg der Produktionskosten führen würde, was die Wettbewerbsfähigkeit Brasiliens auf dem Weltmarkt gefährden würde. Diese Argumente ignorieren jedoch die komplexe Dynamik der Realwirtschaft.
Wie Michał Kalecki feststellt, hängt die Wettbewerbsfähigkeit nicht nur von einer vermeintlichen Kostensenkung ab, sondern auch von der Fähigkeit, Gesamtnachfrage zu generieren und die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. Die Kritik am PEC-Vorschlag, der die Verkürzung der Arbeitszeit mit einem Rückgang der Produktivität verbindet, ignoriert die Tatsache, dass übermäßige und anstrengende Arbeitszeiten wie die 6×1-Skala tatsächlich einen Teufelskreis sinkender Pro-Kopf-Produktivität erzeugen.
Die körperliche und geistige Erschöpfung der Arbeitnehmer führt zu einem Anstieg indirekter Kosten wie Fehlzeiten, Berufskrankheiten und geringem Arbeitsengagement. Anstatt die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, schadet die Beibehaltung anstrengender Arbeitszeiten der Gesamtleistung der Wirtschaft, indem sie Effizienz und Innovation verringert.
Der Widerstand der Business-Klasse gegen Arbeitszeitverkürzungen spiegelt auch die Logik der Aufrechterhaltung der Arbeitszeit wider Status quo, wo das Kapital versucht, seine Fähigkeit zur Erzielung von Mehrwert zu bewahren, ohne die Früchte der Produktivität umzuverteilen. Die Ansicht, dass eine Reduzierung der Arbeitszeit für Unternehmen untragbare Kosten darstellen würde, berücksichtigt jedoch nicht die empirischen Belege aus Ländern, die kürzere Arbeitszeiten eingeführt haben, wie etwa Deutschland und Frankreich, und positive Ergebnisse sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Wirtschaft erzielt haben.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine Verkürzung der Arbeitszeit im Gegenteil die Wettbewerbsfähigkeit steigern kann, indem sie die Motivation der Arbeitnehmer steigert und ihre Gesundheit verbessert, was sich in größerer Effizienz und geringerer Fluktuation am Arbeitsplatz niederschlägt. Die Umverteilung der Arbeitszeit durch die Bereitstellung von mehr Freizeit ohne Auswirkungen auf die Vergütung hat das Potenzial, einen positiven Wachstumszyklus zu schaffen, in dem Produktivitätsgewinne gerechter verteilt werden, den Konsum ankurbeln und mehr Arbeitsplätze schaffen.
Im brasilianischen Kontext, wo Informalität und prekäre Arbeit strukturelle Merkmale des Marktes sind, stellt der Vorschlag, die Arbeitszeit ohne Lohnkürzungen zu verkürzen, eine historische Chance dar, die Klassenverhältnisse neu zu gestalten und eine integrativere und nachhaltigere Entwicklung zu fördern. Brasilien steht vor einer tiefen Ungleichheitskrise, da in den am stärksten gefährdeten Sektoren wie Handel und Dienstleistungen, in denen ein großer Teil der schwarzen und einkommensschwachen Bevölkerung lebt, anstrengende Arbeitszeiten vorherrschen.
Die Verkürzung der Arbeitszeit durch mehr Freizeit der Arbeitnehmer und die Gewährleistung angemessener Löhne verbessert nicht nur ihre Lebensbedingungen, sondern wirkt sich auch direkt auf die Umverteilung des Reichtums aus, die für die Bekämpfung wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheiten unerlässlich ist. Der Vorschlag sollte daher nicht nur als Arbeitsmaßnahme betrachtet werden, sondern als langfristige Wirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, die Logik der Enteignung der Lebenszeit der Arbeitnehmer umzukehren und gleichzeitig einen Wirtschaftszyklus nachhaltigen Wachstums zu fördern und inklusive.
Schließlich ist der PEC, der derzeit im Kongress behandelt wird, eine Gelegenheit, eine neue Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in Brasilien anzustreben, bei der die Umverteilung der Arbeitszeit zu einer Umverteilung des Einkommens führt, die Binnenwirtschaft ankurbelt und die Arbeiterklasse stärkt. Bei diesem Vorschlag handelt es sich nicht nur um eine Forderung nach sozialer Gerechtigkeit, sondern um eine intelligente Wirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, die Gesamtnachfrage zu steigern und einen positiven Kreislauf aus Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen in Gang zu setzen.
Indem wir die 6×1-Skala bekämpfen, schaffen wir nicht nur bessere Lebensbedingungen für Arbeitnehmer, sondern schaffen auch die Grundlagen für eine stärkere und gerechtere Wirtschaft, in der die Lebensdauer der Arbeitnehmer geschätzt und nicht zum Nutzen der Kapitalakkumulation ausgebeutet wird.
*Pedro Henrique M. Aniceto studiert Wirtschaftswissenschaften an der Bundesuniversität Juiz de Fora (UFJF).
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN