Die Auferstehung von Notre-Dame

Maximilien-Jules-Constant Luce, Notre-Dame, 1901
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

Und die ganze Zeit fragten sich die Leute: „Was ist mit der Marseillaise?“ Und die Marseillaise“? Wie erwartet wurde es im äußeren Atrium der Kirche mit Begeisterung gespielt und gesungen und bildete den Abschluss der Feierlichkeiten.

Niemand würde es sagen, aber dort ist Notre-Dame wie ein Phönix aus seiner eigenen Asche auferstanden. Funkelnd neu, strahlend in all seinen restaurierten Farben, jetzt in Betrieb.

Für diejenigen, die sich erinnern: Es waren fünf Jahre mühsamer Arbeit nötig. Die Ressourcen kamen aus Spenden aus aller Welt, aus offiziellen und privaten Beiträgen. Auf einem Wandgemälde im Inneren des Tempels sind die Namen aller Menschen in Erinnerung. Insgesamt kosteten die Arbeiten knapp 1 Milliarde Dollar. In Frankreich selbst wurde eine Kampagne gestartet, bei der jeder Bürger aufgefordert wurde, 1 Euro zu spenden, wofür er die Garantie einer 1-Euro-Münze mit dem Bildnis von Notre-Dame erhielt (ich habe eine).

Die Wiedereröffnung bestand aus religiösen und weltlichen Zeremonien, die zwei Tage dauerten.

Während der zweite Tag von zwei feierlichen Dankmessen geprägt war, war der erste Tag abwechselnd religiösen und weltlichen Zeremonien gewidmet. Die Kombination ist das Ergebnis eines Gentlemen's Agreement, bei dem der Präsident, der unbedingt eine Rede halten wollte, am ersten Tag mitten in eine Messe eingriff und sie zwang, sie nur als „liturgischen Ritus“ durchzugehen. Aber am Ende hat alles geklappt.

Das Herz des Zuschauers sank bereits, als der Krummstab des Erzbischofs von Paris dreimal gegen die riesige, geschlossene Tür schlug und Einlass verlangte. Währenddessen warteten der Präsident, seine Frau und die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, draußen in einer Reihe in der eisigen Kälte.

Sobald die Tür geöffnet war, traten die Behörden ein.

Schon bald war Donald Trump auf dem Ehrenplatz zu sehen, in der ersten Reihe, zur Rechten von Emmanuel Macron. Natürlich ist er derjenige, der das Sagen hat... Es waren 40 Staatsoberhäupter anwesend, darunter ehemalige französische Präsidenten wie Nicolas Sarkosy und François Hollande.

Unter ohrenbetäubendem Applaus marschierte die Feuerwehr des Viertels ein und verbrachte Nächte damit, zu verhindern, dass sich das Feuer auf die Kathedrale ausbreitete, um das zu retten, was noch intakt war. Währenddessen brannten die hölzernen Deckenbalken ab und stürzten ein, während die Bleiverkleidung schmolz und zu brennenden Pfützen auf dem Boden tropfte. Man musste beweglich sein, um bei der Hilfeleistung nicht zu sterben. In martialischen Schritten und roten Uniformen boten sie zu zweit einen schönen Anblick in der Kirche.

Dann kam eine große Delegation von Restaurierungsarbeitern. Nicht alle, denn es waren 2.000, sondern ein großes Komitee aus Frauen und Männern, nüchtern gekleidet. Es waren – und Emmanuel Macron las die Liste der Berufe – Marmorarbeiter, Ebenist, Glaser, Glasmaler, Schlosser und noch häufigere Berufe wie Designer, Maler, Bildhauer, Maurer, Tischler und Tischler.

Sie erhielten einen Sturm des Applauses. Alle ihre 2.000 Namen waren auf einem Pergament in einem Stahlgehäuse eingraviert, das auf dem wunderschönen geschnitzten gotischen Pfeil platziert war – einem Pfeil, der vor den Tränen der Zuschauer umkippte und zu Boden fiel, als das Feuer bereits im Gange war. Es wurde restauriert und da ist es wieder, ein Schmuckstück am Himmel von Paris.

Es gab eine Liednummer mit den Capuçon Brothers, beide in Europa sehr beliebt, einer auf dem Cello und der andere auf der Violine. Da es sich um die erste Nummer handelte, zögerte das Publikum und wusste nicht, ob es in einem heiligen Raum applaudieren konnte oder nicht. Aber an diesem Tag konnte ich ... Sie klingelten Passacaglia, von Haendel.

Der zweite Tag begann mit zwei feierlichen Messen Te Deum, eine am Morgen und die andere am Abend, wobei in den folgenden Stunden eine Reihe von Präsentationen durchgeführt werden. Sie waren die ersten, die der Öffentlichkeit zugänglich waren. Am Abend gab es ein Konzert unter der Leitung des Venezolaners Gustavo Dudamel. Unter vielen anderen sang der Cellist Yo Yo Ma, der Pianist Lang Lang und die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende Erstaunliche Anmut.

Und das alles begleitet von der Orgel mit fünf Keyboards und achttausend Pfeifen, die glücklicherweise unbeschadet überstanden ist und von einem ihrer drei offiziellen Organisten gespielt wird. Es musste jedoch eine Innenreinigung aller Rohre durchgeführt werden, die durch den Ruß des Feuers verunreinigt waren.

Verlesen wurde eine Botschaft von Papst Franziskus, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.

Und die ganze Zeit über fragten sich die Leute: „Was ist mit? Marshlesa? Und die Marseillaise”? Wie erwartet wurde es im äußeren Atrium der Kirche mit Begeisterung gespielt und gesungen und bildete den Abschluss der Feierlichkeiten.

*Walnice Nogueira Galvão Emeritierter Professor am FFLCH an der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneut lesen (Sesc\Ouro über Blau). [https://amzn.to/3ZboOZj]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!