Die grausame Rhetorik des Denialismus

Bild: Alessandro Oliverio
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ALEXANDRE DE FREITAS BARBOSA & TAMIS PARRON*

Kommentar zu einem Artikel von Deirdre N. McCloskey, Kolumnistin der Zeitung Folha de S. Paulo

Deirdre N. McCloskey, Zeitungskolumnistin Folha de S. Paul, ist ein anerkannter Wissenschaftler der Wirtschaftsmethodik. In seinen Artikeln zu diesem Thema argumentiert er, dass der Wirtschaftsdiskurs sorgfältig untersucht und dekonstruiert werden müsse. Er stellt auch die uneingeschränkte Verwendung der „mathematischen Sprechweise“ in Frage, denn wenn der „Kreuzzugsglaube“ den Ton angibt, wird aus der „aufrichtigen und intelligenten Absicht, zum Dialog beizutragen“ ein „schrilles Gespräch“.

Sein Artikel „Wer profitierte von der Sklaverei?“ (Folha de S. Paul, 14/02) könnte für gute Wirtschaftsrhetorik nicht anstößiger sein. Ohne Konzepte und Quellen zu erläutern, sagt Deirdre N. McCloskey, dass es keinen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und moderner Sklaverei gibt. Obwohl mehrere Autoren darauf hinweisen, dass die schwarze Sklaverei in Amerika immense Gewinne brachte und dass diese Gewinne die Wurzel des Kapitalismus sind, argumentiert Deirdre N. McCloskey, dass dies nicht der Fall sei. Diejenigen, die den Löwenanteil erhielten, wären die afrikanischen Kriegsherren gewesen, die die Gefangennahme und den Verkauf der Versklavten monopolisierten. Da es in Afrika heute keine robuste Wirtschaft gebe, sei dies auch ein Beweis dafür, dass der Profit der Sklaverei dem Kapitalismus nicht förderlich sei, so der Autor. So einfach.

Deirdre N. McCloskey versteht unter Gewinn außergewöhnliche Gewinne, die durch Innovation und Kreativität entstehen (ihre Beispiele sind Harry Potter und die Ölexploration). Ansonsten haben wir normale Löhne und Gewinne. Das ist unser tägliches Brot, gestern, heute und morgen. Oder besser gesagt: Die meisten essen das Brot, das die Konkurrenz geknetet hat. Also ich, du und der Autor. Das gilt auch für die Sklavenproduzenten Amerikas und die Sklavenhändler. Aber sitzen wir alle im selben Sack?

Dutzende wirtschaftsgeschichtliche Studien zeigen, dass Kaffeeproduzenten in Brasilien, Baumwolle in den Vereinigten Staaten und Zucker in Kuba im XNUMX. Jahrhundert Erträge erzielten, die den besten damals verfügbaren Erträgen entsprachen oder diese übertrafen.

Die Sklavenhändler werden also nicht einmal erwähnt. Die Reise eines Tumbeiro zwischen Bahia und Sierra Leone in den 1810er Jahren konnte eine Rendite von mehr als 200 % des investierten Kapitals bringen. Welcher Bankier würde bei einer solchen Operation nicht seine Augen öffnen? Die zweite Banco do Brasil wurde mit Kapital aus dem Sklavenhandel gegründet und lebte von Krediten an Sklavenhalter. Aber er ist nicht unser Jabuticaba. Auch die Wall-Street-Schwergewichte Barclays, HSBC, Lloyds und JP Morgan verdienten Geld mit Menschenhandel und Sklaverei.

Große Sklavenhalter machten enorme Gewinne, weil sie Monopolmacht ausübten. Sie besaßen die besten Ländereien, da sie ihren Kredit in Form von Sklavenbeständen erhielten. So überschwemmten sie die Weltmärkte mit tropischen Artikeln. Im Falle der Menschenhändler kontrollierten einige Familien mehr als die Hälfte des Sklavenmarktes in Rio de Janeiro. Dies ist nicht das Monopol der schumpeterschen Kreativität. Es ist das Monopol, das Gewalt einsetzt, um den strategischen Zugang zu Kapital, zu menschlicher Arbeit in ihrer grausamsten Form und zur Ökologie zu gewährleisten. Schauen Sie sich um: Sie werden heute analoge Beispiele sehen.

Der Kolumnist vermeidet das Wort Kapitalismus und scheint es lediglich als Synonym für den Markt zu betrachten. Der Historiker Fernand Braudel lehrt im Gegenteil, dass der Kapitalismus die obere Schicht unserer Wirtschaft ist, der marktfeindliche Raum, in dem sich private Monopole mit dem Staat verbünden, um hohe Renditen zu erzielen. Auch Deirdre N. McCloskey begeht den Fehler, den Markt als eine ahistorische und universelle Einheit zu begreifen. Karl Polanyi widerlegt diese These, indem er zeigt, dass vor dem XNUMX. Jahrhundert ein Großteil der Welt Handel ohne Markt, ohne das Gesetz von Angebot und Nachfrage praktizierte, da die Preise relativ fest waren.

Deirdre N. McCloskeys Redekunst ist voller Ideologie, falschem Moralismus und historischer Leugnung. Kapitalismus, der seinen Blutfleck nicht trägt, klingt in JK Rowlings Fantasiewelt besser. Oder der Präsident der brasilianischen Zentralbank: „Bob Fields Enkel“, für den der Zinssatz ein vom Markt definierter Preis ist, der Gewinne für alle bringt, als ob er nicht vom Monopol der Hochfinanz beeinflusst wäre, das kleine und mittlere Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbraucher und sogar Staatseinnahmen erstickt. Im wirklichen Leben jedochErwarte Patronum” der Finanzwelt ist wenigen vorbehalten. Für die anderen ist es das Reich der Dunkelheit.

*Alexandre de Freitas Barbosa ist Professor für Wirtschaftsgeschichte am Institut für Brasilienstudien der Universität São Paulo (IEB-USP). Autor, unter anderem von Das entwicklungsorientierte Brasilien und die Entwicklung von Rômulo Almeida (Alameda).

*Tamis Parron é Professor für Geschichte an der Fluminense Federal University (UFF). Autor, unter anderem von Die Politik der Sklaverei im brasilianischen Reich (brasilianische Zivilisation).

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Folha de S. Paul.

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.

Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN