Das G-20-Treffen

Bild: Aaditya Arora
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ELIAS JABBOUR*

Die Welt braucht eine neue Weltwirtschaftsordnung. Mit anderen Worten: ein „Neues“. Bretton Woods"

Am nächsten 15. und 16. November findet auf der Insel Bali – Indonesien das sogenannte G-20-Treffen statt, mit dem Thema „Gemeinsam erholen, gestärkt erholen“. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe, die sich aus Finanzministern und Zentralbankchefs der 19 größten Volkswirtschaften der Welt sowie der Europäischen Union zusammensetzt. Theoretisch besteht ihr Ziel darin, Lösungen für die Turbulenzen in der internationalen Wirtschaft und deren Stabilisierung zu finden. Ihre Gründung im Jahr 1999 erfolgte genau als Reaktion auf die aufeinanderfolgenden Finanzkrisen, die die Welt in den 1990er Jahren heimsuchten und noch immer erleben.

Die große Wahrheit ist, dass die G-20 seit ihrer Gründung nie in der Lage war, die ihr zugewiesene Rolle zu erfüllen. Die Gründe dafür sind vielfältig, darunter auch die Unfähigkeit, eine internationale Anstrengung gegen Finanzspekulationen zu koordinieren oder die ursprüngliche Agenda des Vertrags von wieder aufzunehmen Bretton Woods (1944), der nach internationalen wirtschaftlichen Stabilisierungsmechanismen suchte, um zu verhindern, dass die Welt erneut in einen Krieg wie den Zweiten Weltkrieg gerät.

Dieses System funktionierte sehr gut, bis die Vereinigten Staaten 1971 einseitig aus dem Vertrag austraten, als das Land die Golddeckung aufgab und der Wert der Währungen je nach Wechselkurs zu schwanken begann. Dies ist die Wurzel der Instabilität, die seitdem in der internationalen Wirtschaft herrscht. Die G-20 wäre eine Lösung für die internationale wirtschaftliche Pattsituation seit dem Rückzug der USA aus Bretton Woods.

Doch für Meinungsmacher im sogenannten „Westen“ gibt es eine unbequeme Wahrheit. Eine der Säulen der US-Macht in der Welt liegt genau in dieser internationalen Finanz- und Wirtschaftsordnung, die von wiederkehrenden Krisen und wachsender Instabilität geprägt ist. Darüber hinaus ist das „Reich der Lügen“ auch das „Reich des Chaos“. Nur diese Schlussfolgerung kann uns eine zufriedenstellende Antwort auf die Gründe geben, warum es der Welt seit den 1990er Jahren nicht gelungen ist, aus der Spirale der Finanzkrisen herauszukommen – ohne dass die G-20 eine echte Interventionsfähigkeit bewiesen haben.

Die Welt braucht eine neue Weltwirtschaftsordnung. Mit anderen Worten: ein „Neues“. Bretton Woods“. Daher die zunehmende Unentbehrlichkeit der Volksrepublik China und die zahlreichen Initiativen dieses Landes im Sinne des Aufbaus einer alternativen Globalisierung zur neoliberalen und finanziellen Globalisierung. Diese „alternative Globalisierung“ ist in der Grundidee enthalten, die die chinesische Außenpolitik rund um den Aufbau einer sogenannten „Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft“ bestimmt. Das bedeutet, dass viele der nationalen Probleme, die Dutzende Länder betreffen, nicht in rein nationalen Rahmen gelöst werden können. Bestimmte Lösungen werden global.

Das Beispiel der „Belt and Road“-Initiative ist bezeichnend. Es ist die größte Initiative eines Landes in der Geschichte der Menschheit, öffentliche Güter in die ganze Welt zu exportieren. In rund 140 Ländern gibt es Tausende von Infrastrukturbauwerken aller Art. Anders als die Globalisierung, die der US-Imperialismus in den 1990er Jahren der Welt aufgezwungen hat und die durch neokoloniales und aggressives Verhalten gekennzeichnet ist, zielt die von China angebotene „alternative Globalisierung“ nicht auf die kommerzielle und finanzielle Öffnung armer Länder ab. Es geht um die Globalisierung, auch durch große Unternehmen, die Arbeitsplätze, Einkommen und nationale Würde für die beteiligten Länder schaffen.

Der „Westen“ bietet Sanktionen und Kriege, China liefert Infrastrukturarbeiten, Krankenhäuser, Schulen und soziale Stabilität. Die „Belt and Road“-Initiative, die als Institution zur Konsolidierung einer alternativen Globalisierung betrachtet wird, ist ein entscheidender Schritt und eine praktische Demonstration der weitreichenden Möglichkeiten, die eine „neue“ Globalisierung bietet Bretton Woods”wird der Welt bieten können. Aber alles hängt zusammen. Wirtschaft, Politik und internationale Sicherheit bilden ein Ganzes. Daher ist die „Belt and Road“-Initiative Teil von etwas Größerem unter dem Banner der „Global Development Initiative“.

Diese Initiative wurde von Xi Jinping während seines Vortrags auf der 76. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen. „Wir müssen gleichberechtigtere und ausgewogenere globale Entwicklungspartnerschaften fördern, größere Synergien zwischen multilateralen Entwicklungskooperationsprozessen schaffen und die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschleunigen“, sagte Xi Jinping.

China hat einen Samen für Weltfrieden und Stabilität gepflanzt. Mit dem wachsenden Einfluss Chinas in der Welt wachsen auch die Hoffnungen auf eine Welt, in der Chaos, Unterdrückung, Armut und Ungleichheit der Vergangenheit angehören. Das vielleicht größte Erbe der chinesischen Wirtschaftsentwicklung für die Menschheit ist die Erkenntnis, dass der Mensch im Mittelpunkt von allem steht. Die Menschheit wird gewinnen!

*Elias Jabbour ist Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Staatlichen Universität Rio de Janeiro (UERJ). Zusammen mit Alberto Gabriele ist er unter anderem Autor von China: Sozialismus im XNUMX. Jahrhundert (Boitempo).

Ursprünglich veröffentlicht am GGN-Zeitung.

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN