von JOSÉ MICAELSON LACERDA MORAIS*
Wenn wir die Ausbeutung der Arbeitskraft nicht als Grundlage unserer gegenwärtigen Gesellschaft anerkennen, werden wir niemals in der Lage sein, freie soziale Beziehungen aufzubauen
Ein Blick in ein Wörterbuch zeigt, dass sich der Begriff „Knechtschaft“ auf den Zustand oder Zustand einer Person (oder einer Gruppe von Personen) als „Diener“ oder „Sklave“ bezieht. Zustand, der den sozialen Beziehungen zwischen sozialen Subjekten den Charakter von Unterwerfung und Abhängigkeit verleiht; zwischen mir, dir, dem anderen und den anderen. Soziale Beziehungen entstehen nicht unbedingt durch Verwandtschaft, Freundschaft, Nähe, Affinität usw. Der Aufbau sozialer Beziehungen wird als intrinsische Bedingung der Existenz selbst eingefügt. Es ist keine menschliche Eigenschaft. Was eine menschliche Besonderheit ausmacht, ist die Fähigkeit, diese Existenz zu verändern, die Herrschaft über das Leben zu übernehmen und die Natur ihrem Willen (Interesse) zu unterwerfen.
Als Analysekategorie (und auch als bestehende Realität) bilden soziale Beziehungen die Grundlage jeder Gesellschaft, die jemals existiert hat, existiert und existieren wird. Eine Bienengesellschaft beispielsweise stellt eine hochorganisierte Gesellschaft dar, die aus bis zu 100 Individuen bestehen kann. Soziale Beziehungen entstehen aus den natürlichen Eigenschaften der Bienen selbst, getrennt nach Arbeiterinnen, der Königin und den Drohnen. Dies ist jedoch ein Beispiel für eine Gesellschaft ohne Transformation, sowohl im Hinblick auf die Beziehung dieser Gesellschaft zur Natur als auch auf die sozialen Beziehungen zwischen Individuen. Die menschliche Gesellschaft hingegen ist aufgrund der menschlichen Denkfähigkeit im Laufe ihrer Existenz in der Lage, sowohl soziale Beziehungen zu verändern als auch die Natur zu transformieren.
Die Produktionsweise ist die Kategorie der Analyse, die es ermöglicht, sowohl gesellschaftliche Beziehungen und ihre Veränderungen als auch den Stand der technischen Entwicklung (Herrschaft des Menschen über die Natur) zu beobachten. Wir können die menschliche Geschichte ohne Determinismus oder Stufen aus den sozialen Beziehungen gestalten, die in jeder Stufe der technischen Entwicklung entstehen. Auf ziemlich grobe Weise, wenn auch didaktisch für die Zwecke dieses Artikels, können wir die Menschheitsgeschichte in die Zeit vor und nach der großen mechanisierten Industrie unterteilen. Vor diesem großen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte bestanden die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse überwiegend aus Sklaverei und Leibeigenschaft, danach wurden sie von der Art der Lohnarbeit dominiert. Erst mit der großen mechanisierten Industrie vervollständigten wir unsere Herrschaft über die Natur und waren endlich in der Lage, den Produktionsprozess autonom und selbsttragend zu steuern. Man stellte sich vor, dass diese Produktionsform und die damit verbundenen gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse (Lohnarbeit) grundsätzlich eine Gesellschaft freier und autonomer Menschen im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Sinne begründen könnten. Das Ergebnis des Prozesses war jedoch nicht das.
Der freie Mann ist aus rechtlicher Sicht immer noch sowohl Leibeigener als auch Sklave, aus wirtschaftlicher Sicht. Dies liegt daran, dass die Entwicklung der Technologie nicht das Wesen sozialer Beziehungen, sondern nur ihre Form (Sklave, Diener, Angestellter) verändert hat. Gemeinsam ist diesen Formen, dass sie im Wesentlichen eine Art der gesellschaftlichen Reproduktion darstellen, in der die Ausbeutung und Enteignung des Arbeitsprodukts eine „ewige“ gesellschaftliche Norm darstellt, unabhängig von der technischen Stufe, die erreicht werden kann; Wie der Fluch der ewigen Wiederkehr, wissen Sie! Norm, die aus dem Kampf ums Dasein entsteht, sich aber für immer fortbesteht, auch in dem Stadium, in dem der Kampf ums Dasein nicht mehr gewissermaßen eine notwendige Lebensbedingung ist.
Vielleicht hilft ein Beispiel, wenn auch ein literarisches, zum besseren Verständnis dieses Arguments. In Defoes Roman aus dem Jahr 1719 wird Robson Crusoé, als er das Leben eines Eingeborenen rettet, kein Mann wie sein Retter, sondern ein Diener, dessen Aufgabe es ist, die niederen Dienste zu leisten, die Crusoe zuvor geleistet hatte. Die Möglichkeit, die Arbeitskraft eines anderen für Eigeninteressen zu nutzen, erscheint fast wie ein Gen, das in sozialen Gruppen geboren wird und Zivilisationen im Laufe der Menschheitsgeschichte begleitet. Vor dem Kapitalismus und der mechanisierten Großindustrie fand dieser Prozess statt, entweder aufgrund der geringen Bevölkerungszahl oder des niedrigen technischen Niveaus (Produktivität), das durch Zwangsarbeit (Sklaverei und Leibeigenschaft) erreicht wurde. Aufgrund des hohen Bevölkerungsniveaus, das wir erreicht haben, und eines hochentwickelten technologischen Niveaus findet dann der Prozess der Ausbeutung und Enteignung auf der Grundlage von Lohnarbeit statt.
Wenn wir vorurteilsfrei die gesamte Entwicklung der Menschheitsgeschichte beobachten, können wir ohne große Schwierigkeiten zu dem Schluss kommen, dass jede mögliche Geselligkeit mit Formen der Ausbeutung und Aneignung der Arbeit anderer durch einige verbunden ist. Die Gründe sind die unterschiedlichsten: Krieg; Schulden; Geschäft; Diebstahl; Enteignung; Mord usw. usw. usw. Auf jeden Fall ist die Ökonomie sowohl als Praxis als auch als Wissenschaft zum effizientesten Instrument geworden, um dieses soziale Konstrukt zum Leben zu erwecken. Und der Kapitalismus ist die am weitesten entwickelte Form der Ausbeutung und Enteignung der Arbeitskraft. Aber nicht nur das, es stellt auch ein perfektes System der Massenselbstzerstörung des menschlichen Lebens und der Natur selbst dar.
Wenn wir die Natur ebenfalls unvoreingenommen betrachten, werden wir erkennen, dass der Sinn des Lebens, der in ihr liegt, Zerstörung ist. Die Größe des Lebens erscheint so als ein Augenblick der Existenz in einem Widerspruch unerreichbarer Schönheit. Das Leben wilder Tiere zum Beispiel hängt davon ab, dass sie Leben zerstören, um sich selbst zu ernähren. Die Länge Ihres Lebens hängt davon ab und das ist Ihre Aufgabe, den endgültigen Ausgang Ihrer Existenz hinauszuzögern. In der menschlichen Gesellschaft ist Arbeit auch die Möglichkeit, die Ankunft unseres endgültigen Ziels hinauszuzögern. Die menschliche Arbeit endet jedoch nicht in dem Moment, in dem sie ausgeführt wird. Unsere Denkfähigkeit ermöglicht es uns, Arbeit anzuhäufen und Produkte (Produktionsmittel, Infrastruktur, Städte, Megastädte) zu schaffen, die uns spirituell ein Gefühl der Ewigkeit vermitteln. Auf diese Weise wird die menschliche Arbeit zum wertvollsten Gut, zum Motiv für Gier und alle möglichen und vorstellbaren Formen der Ausbeutung und Enteignung.
In diesem Sinne unterscheidet sich eine Gesellschaft, in der der Verteilungsprozess auf der Grundlage der Aufteilung des Gesamteinkommens in Gehalt, Gewinn (Zinsen) und Grundrente erfolgt, also eine Gesellschaft, die auf Lohnarbeit basiert, überhaupt nicht von einer anderen in die Grundlage der Sozialen Arbeit ist Sklaverei oder Leibeigenschaft. Der Beweis dieser Korrespondenz ist einigermaßen elementar. In der Sklaverei gehört der gesamte Gebrauchswert der Arbeitskraft dem Besitzer des Sklaven. In der Leibeigenschaft gehört ein Teil des Gebrauchswerts der Arbeitskraft dem Herrn durch die Übertragung von Land und/oder Produktionsmitteln. Im Kapitalismus erfolgt die Aneignung des Arbeitsprodukts durch die Differenz zwischen Gebrauchswert und Tauschwert der Arbeitskraft.
Im Allgemeinen wird der Tauschwert durch das Existenzminimum eines Individuums in einer bestimmten Gesellschaft definiert. Andererseits erzeugt der Gebrauchswert der Arbeitskraft einen größeren Wert als der Tauschwert (gezahlter Lohn). Somit haben wir, wie in anderen Formen auch, einen Teil des Arbeitstages, der nicht bezahlt wird, es ist freie Arbeit für diejenigen, die über die Arbeitskräfte verfügen. Sie fragen sich vielleicht, dass dies der Preis für die Initiative und den Unternehmergeist einer bestimmten Person oder eines bestimmten Unternehmens ist. Dieser Preis wird jedoch in jedem Fall als gesellschaftlicher Preis dargestellt, da er die Anhäufung privaten materiellen Reichtums einiger gegenüber anderen darstellt.
Mit anderen Worten: Gewinn ist kein soziales Instrument. Gewinne dienen nicht nur der Expansion und Modernisierung von Unternehmen, sondern dienen vor allem als Instrument der gesellschaftlichen Herrschaft, der privaten Konzentration materiellen Reichtums und der Befehlsgewalt über andere. Wäre dies nicht der Fall, könnte es zu einer wirklich sozialen Verbreitung des Produkts kommen. Inwiefern? Wenn das Einkommen gleichmäßig auf die Gesellschaft verteilt würde, würde dies bedeuten, dass der Gewinn beispielsweise nicht als Funktion der sozialen Unterscheidung, der Beherrschung und Ausbeutung der Arbeit anderer funktionieren würde. Denn alle Arbeiter eines Unternehmens würden den gleichen Lohn erhalten, auch der Kapitalist. Der Gewinn des Unternehmens wäre für soziale Zwecke bestimmt und nicht privat angeeignet. Auf diese Weise wäre die Bedeutung sozialer Subjekte nicht an die Befehls- und Ausbeutungsmacht des Geldes gebunden, sondern an die soziale Funktion, die jeder Einzelne ausübt, und alle würden gleichermaßen vom Arbeitsergebnis profitieren.
Die rechtliche Gleichheit im Kapitalismus ohne entsprechende wirtschaftliche Gleichheit stellt im Gegensatz zu sozialen Beziehungen vom Typ der Leibeigenschaft nur eine ausgefeiltere Form der Aneignung des Produkts der Arbeit anderer dar. Wenn wir die Ausbeutung der Arbeitskraft nicht als Grundlage unserer gegenwärtigen Gesellschaft anerkennen, werden wir niemals in der Lage sein, soziale Beziehungen frei von Herrschaft und Abhängigkeit aufzubauen.
Es ist sehr schwer, auf eine andere Gesellschaft und Menschheit zu hoffen als die, die wir erreicht haben. Der gegenwärtige Entwicklungsstand des Kapitalismus mit der hohen Ausbeutungsfreundlichkeit der Arbeitskräfte, bereitgestellt durch die technisch-wissenschaftlich-informative Revolution, die einen Prozess der Trennung zwischen Wertschöpfung und allgemeinem Arbeitsprozess hervorbrachte, sowie ihn auch hervorbrachte die mächtigste Form der sozialen Kontrolle (Betäubung, soziale Trennung und Akzeptanz der Welt, wie sie ist), durch neue Informationstechnologien, die uns angesichts eines solchen Kontexts fast völlig machtlos macht.
Wir könnten diesen Artikel nicht beenden, ohne einen der menschlichsten Denker aller Zeiten zu zitieren, der das Problem der Arbeitsausbeutung wie kein anderer verstanden und formuliert hat. Marx (2017, S. 697) lässt uns im ersten Buch des Kapitals, Ausgabe von Boitempo, daher zu dem Schluss kommen: „[...] In Wirklichkeit drückt sich also das Gesetz der kapitalistischen Akkumulation, mystifiziert in ein Naturgesetz, aus Nur die Natur dieser Akkumulation schließt jede Verringerung des Grades der Ausbeutung der Arbeit oder jede Erhöhung des Arbeitspreises aus, die die ständige Reproduktion des kapitalistischen Verhältnisses, seine Reproduktion in immer größerem Maßstab, ernsthaft gefährden könnte. Und es könnte nicht anders sein, in einer Produktionsweise, in der der Arbeiter den Bedürfnissen der Wertschätzung bestehender Werte dient, anstatt dass objektiver Reichtum den Entwicklungsbedürfnissen des Arbeiters dient. So wie in der Religion der Mensch vom Produkt seines eigenen Kopfes beherrscht wird, so wird er in der kapitalistischen Produktion vom Produkt seiner eigenen Hände beherrscht.“
*José Micaelson Lacerda Morais ist Professor am Department of Economics der URCA.