Die Synthese der kapitalistischen Religion

Bild: Tom Fisk
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von PEDRO HENRIQUE MAURÍCIO ANICETO*

Die von der Religion des Kapitals verbreitete Ideologie verschleiert Ausbeutung und strukturelle Ungleichheiten

In der heutigen Welt ist es unbestreitbar, dass die auf das Kapital ausgerichtete religiöse Logik eine bedeutende Rolle bei der Art und Weise spielt, wie sich die Gesellschaft organisiert und mit dem Wirtschaftssystem interagiert. Diese komplexe Beziehung zwischen Religion und Kapitalismus war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Analysen und Debatten von Philosophen und Soziologen. In diesem Artikel werden wir die symbolischen und praktischen Manifestationen dieser religiösen Logik und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Cornel West entlarvt in seiner Arbeit die Vorstellung, dass der zeitgenössische Kapitalismus seine eigenen Formen der Ritualisierung und Sakralisierung besitzt. Ihm zufolge funktioniert der Kapitalismus wie eine säkularisierte Religion, in der Marktwerte verehrt und Symbole materiellen Erfolgs verehrt werden. Cornel West argumentiert, dass der Kult des Individualismus und der Anhäufung von Reichtum als Doktrin gefördert wird, die dem Leben der Menschen einen Sinn und Zweck verleiht. Auf diese Weise manifestiert sich die dem Kapital zugewandte religiöse Logik symbolisch in der Vergötterung des Konsums und der Finanzmacht.

Wenn wir die Ideen von Cornel West mit den Überlegungen von Max Weber in Beziehung setzen, erkennen wir einen direkteren Zusammenhang zwischen den symbolischen und praktischen Manifestationen der auf das Kapital ausgerichteten religiösen Logik. Max Weber beleuchtete die protestantische Ethik und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Kapitalismus. Für ihn spielt Religion eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines „Geistes des Kapitalismus“, in dem das Streben nach Reichtum und Erfolg durch die religiöse Interpretation von harter Arbeit und Genügsamkeit legitimiert wird. In diesem Sinne findet die Kristallisation der Religion des Kapitals in der protestantischen Ethik eine ideologische Grundlage, die ihre Praxis stützt.

Darüber hinaus ist es wichtig, die kritische marxistische Perspektive in Bezug auf diesen Prozess zu erwähnen. Für Karl Marx ist Religion ein Opium für das Volk, eine Form der Entfremdung, die die Arbeiterklasse in einem falschen Bewusstsein gefangen hält. Die auf das Kapital ausgerichtete religiöse Logik, so der Autor, verewige die dem kapitalistischen System innewohnende Ungleichheit und Ausbeutung, indem sie eine Illusion von Gerechtigkeit und göttlicher Belohnung für die Reichen und Mächtigen erzeuge.

Marx‘ Kritik an der Kapitalisierung religiöser Logik findet Resonanz in Thomas Pikettys Überlegungen zur Ungleichheit. in deiner Arbeit Hauptstadt im XNUMX. JahrhundertThomas Piketty zeigt, dass die wirtschaftlichen Ungleichheiten im Laufe der Zeit zugenommen haben und sich der Reichtum zunehmend in den Händen einer kleinen Elite konzentriert. Diese Realität unterstreicht die Relevanz von Marx‘ Kritik an der Religion des Kapitals, da Religion weiterhin als Mechanismus zur Rechtfertigung und Legitimierung dieser wachsenden Ungleichheit genutzt wird.

Die religiöse Logik, die sich dem Kapital zuwendet, indem sie die Anhäufung von Reichtum und materiellem Erfolg heilig macht, hält die Vorstellung aufrecht, dass diejenigen, die ein großes Vermögen besitzen, seines würdig sind Status privilegiert. Diese von der Religion des Kapitals verbreitete Ideologie verschleiert Ausbeutung und strukturelle Ungleichheiten und hält die Arbeiterklasse davon ab, sich ihrer eigenen Lebens- und Arbeitsbedingungen bewusst zu werden.

*Pedro Henrique M. Aniceto studiert Wirtschaftswissenschaften an der Bundesuniversität Juiz de Fora (UFJF).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN