von JOSÉ MICAELSON LACERDA MORAIS*
Einführung des Autors in das neu veröffentlichte Buch
Ein größerer sozialer Widerspruch scheint aus einer Reihe kleinerer Widersprüche zu bestehen, die alle miteinander verbunden sind. Wenn es gelingt, einige dieser kleineren Widersprüche zu beseitigen, kann das Ergebnis bedeutsam sein: Das Gesamtniveau des größeren Widerspruchs wird verringert. Dadurch wird der vielleicht größte Widerspruch einer Analyse und Behandlung zugänglicher und wir können noch mehr Aspekte seiner Komplexität eliminieren. Indem wir diesen Prozess wiederholen, werden wir in der Lage sein, einen grundlegenden Punkt zu erreichen, einen gemeinsamen Nenner.
Dieser Punkt würde den Menschen offenbaren, dass unabhängig von unserer individuellen Intelligenz oder unserem angesammelten materiellen Reichtum alle menschlichen und nichtmenschlichen Leben im Wesentlichen gleich sind, zu jeder Zeit und an jedem Ort auf dieser Welt. Erst in diesem Moment können wir endlich die wahre Natur unseres menschlichen Daseins und die tiefe Bedeutung der menschlichen Gesellschaft verstehen.
Die oben dargelegte Idee geht davon aus, dass größere gesellschaftliche Widersprüche – etwa strukturelle Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten – aus kleineren Widersprüchen bestehen, bei denen es sich um miteinander verbundene Probleme oder Spannungen handelt, die zusammen den globalen Widerspruch aufrechterhalten. Durch die schrittweise Beseitigung dieser kleineren Widersprüche wird die Komplexität des größeren Widerspruchs verringert, wodurch er verständlicher und Gegenstand von Eingriffen des Managements und nicht seiner Lösung wird, da echte Widersprüche nicht gelöst werden, sondern in einer Form der Geselligkeit/Höflichkeit, die weniger schädlich ist zerstörerischer als die kapitalistische Form.
Diese Sichtweise legt nahe, dass große Ungleichheiten und Spaltungen in der Gesellschaft schrittweise durch einen bewussten und kontinuierlichen Prozess der Überwindung kleinerer Konflikte beseitigt werden können. Mit fortschreitender Eliminierung rückt die Gesellschaft einem tieferen Verständnis der wesentlichen Gleichheit zwischen Menschen näher, unabhängig von materiellen oder intellektuellen Unterschieden.
Das ultimative Ziel dieses Prozesses wäre die Offenbarung eines einigenden Prinzips: der grundlegenden Gleichheit von menschlichem und nichtmenschlichem Leben. An diesem Punkt würde es zu einer Transformation des kollektiven Verständnisses kommen, in der die Menschheit endlich ihre gemeinsame Verfassung erkennen könnte. Dabei geht es um die Vorstellung, dass Menschen trotz scheinbarer Unterschiede – etwa hinsichtlich ihres Reichtums oder ihrer Intelligenz – im Wesentlichen gleich sind und den gleichen Respekt und die gleiche Rücksichtnahme verdienen.
Dieser Gedankengang spiegelt eine Vision des dialektischen sozialen Fortschritts wider, bei dem die Lösung von Widersprüchen schrittweise zur menschlichen Emanzipation und einem tieferen Verständnis der menschlichen Natur führt. Es ist ein Prozess, der in der Verwirklichung einer gerechteren und menschlicheren Gesellschaft gipfelt, in der die Spaltungen, die die Menschen historisch gespalten haben, endlich überwunden werden. Im Wesentlichen legt der Vorschlag nahe, dass wir nur durch das Verständnis der Dynamik unserer Widersprüche – sozial, wirtschaftlich, politisch – in der Lage sein werden, ein wahres Verständnis unserer eigenen Menschlichkeit zu erlangen und folglich eine Gesellschaft aufzubauen, die diese wesentliche Gleichheit widerspiegelt.
In der Wirtschaft kann das Unwissen darüber, wie sich Marktkräfte, Kapital (kapitalistische gesellschaftliche Produktionsverhältnisse, die Wirtschaftsstruktur der Gesellschaft und der Wert, der durch die Aneignung sozialer Arbeit geschätzt wird), Arbeit und Krisen auf das Leben der Menschen auswirken, dazu führen, dass sich jemand schlechter fühlt von Problemen wie Ungleichheit, Inflation oder prekärer Arbeit betroffen sind.
Diese Denkweise bezieht sich auf den populären Ausdruck „Unwissenheit ist Glückseligkeit“, der darauf hindeutet, dass Menschen manchmal vor Frustration oder Angst bewahrt werden können, wenn sie die Realität oder die Tiefe der Probleme nicht kennen. Das Glück, das aus dieser Unwissenheit entsteht, ist „seltsam“, weil es kein echtes Glück ist, das auf einem tiefen Verständnis der Realität basiert, sondern vielmehr ein Glück, das auf Oberflächlichkeit und Unwissenheit beruht. Es ist ein Glück, das die strukturellen Probleme der Gesellschaft wie wirtschaftliche Ungleichheiten, Armut und Arbeitsausbeutung ignoriert.
Die Wirtschaft beeinflusst jeden Aspekt unseres Lebens, vom Zugang zu Gütern und Dienstleistungen über die Art der Arbeit der Menschen bis hin zu den Möglichkeiten, die sie haben können. Wenn wir diese Mechanismen und ihre Funktionsweise nicht im Geringsten verstehen, bedeutet dies zwangsläufig, dass wir den systemischen Druck ignorieren, der unser Leben prägt. Eine Situation, die uns dazu bringt, in der Illusion zu leben, dass die Herausforderungen des materiellen Aufbaus der menschlichen Existenz persönlicher Natur sind und nicht das Ergebnis eines Wirtschaftssystems, das einigen zum Nachteil anderer nützt.
Obwohl es bequem erscheinen mag, die Wirtschaft so zu akzeptieren, wie sie ist, ist sie weder nachhaltig noch wirklich befreiend. So kann der Mangel an Wissen über die Dynamik von Ausbeutung, Ungleichheit und Entfremdung, die Merkmale des Kapitalismus, den Einzelnen vielleicht sogar vor unmittelbarer Frustration bewahren, aber er hindert ihn auch daran, die Wurzeln vieler Probleme zu verstehen, die unser tägliches Leben beeinflussen.
Wahres „Glück“ steht in diesem Sinne in direktem Zusammenhang mit Emanzipation – der Fähigkeit, die Realität kritisch zu verstehen und auf der Grundlage dieses Verständnisses nach Transformationen zu streben, die das Leben nicht nur auf individueller Ebene, sondern vor allem auch im eigenen Leben verbessern Sammelbegriffe; das heißt, hin zu einer gerechteren und gerechteren Gesellschaft.
*José Micaelson Lacerda Morais ist Professor am Department of Economics der URCA. Autor, unter anderem von Einkommen, Klassenkämpfe und Revolution (Clube de Autoren).
Referenz
José Micaelson Lacerda Morais. Die Gesellschaft, wie sie ist; Gesellschaft, wie sie sein könnte: Wirtschaftsaufsatz über kollektive Selbsthilfe. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Joinville, Clube de Autores, 2024, 102 Seiten. [https://abrir.link/AfZRx]

Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN