die geheime Tara

Charles Sheeler (1883–1965), Doylestown House – unten, 1917.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von RUBENS FIGUEIREDO*

Über den Ausschluss des Romans „Almas mortas“ aus der Sammlung der Palmares-Stiftung.

Kürzlich hat die Palmares-Stiftung, eine in Brasilia ansässige Bundesbehörde zur Bekämpfung von Rassismus, mehr als fünftausend Bücher aus ihrer Bibliothek ausgeschlossen. Darunter befindet sich ein Werk mit dem Titel tote Seelen, von mir übersetzt. Ich hielt es für angebracht, eine kurze Frage nach den Gründen für diese Ablehnung zu stellen.

Die Romanze tote Seelen, geschrieben von Nikolai Gogol (1809-1852), wurde 1842 in Russland veröffentlicht. Auf komische, kritische und realistische Weise geht es um das Sklavereiregime, das damals im zaristischen Russland und in mehreren Ländern der Welt herrschte und teilweise dem Sklavereiregime afrikanischer Schwarzer ähnelt, das damals herrschte, zum Beispiel in Brasilien und den Vereinigten Staaten. Aufgrund seines Themas wäre das Buch von besonderem Interesse für eine Institution, deren Name dem Kampf und Widerstand versklavter Völker gewidmet ist: Quilombo dos Palmares.

Es sollte auch beachtet werden, dass der Roman tote Seelen Es wird vielleicht auf der ganzen Welt übersetzt und veröffentlicht. Es ist ein geweihter Klassiker der Weltliteratur und stellt ein historisches und kulturelles Erbe der Menschheit dar. Um uns innerhalb der streng protokollarischen Sphäre zu halten.

Wie ist daher der Ausschluss dieses Werks aus der Bibliothek der Palmares-Stiftung zu verstehen? Ich kann nur spekulieren, dass es daran liegt, dass es sich um ein russisches Buch handelt. Denn in der Zeit der Militär- und Zivildiktatur, vor der jetzigen, waren solche Dinge üblich. Es waren keine Argumente nötig. Nun kommt jedoch ein erschwerender Faktor hinzu: In unserer Zeit gibt es gegenüber Russen im Allgemeinen ein Vorurteil, das weitgehend dem ähnelt, das Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber Juden bestand Unter anderem „Protokolle von Zion“. Für mich sieht es nach „russischen Hackern“ und der endlosen Reihe von Verschwörungen und Vergiftungen aus, die nie bewiesen wurden.

Allerdings fällt mir noch ein anderer Grund ein. Wir neigen dazu, Sklaverei und Leibeigenschaft mit einer archaischen Gesellschaftsordnung in Verbindung zu bringen, mit feudalen Merkmalen, die unserem modernen und demokratischen Zeitalter fremd sind. Wenn wir jedoch die „Modernisierung“ der Arbeitsgesetze in Brasilien und in vielen anderen Ländern, Uberisierung, befristete Verträge usw. beobachten, könnten wir sogar denken, dass Sklaverei und Leibeigenschaft mit einem neuen Erscheinungsbild und modernem Vokabular (vorzugsweise auf Englisch) stellen eine Art unterdrücktes Verlangen, eine Art geheimen Defekt der kapitalistischen, demokratischen, liberalen Ordnung dar. Schließlich können auch tote Seelen mit einer guten Gewinnrate verkauft und verpfändet werden. Wie uns Nikolai Gogol zeigt.

* Rubens Figueiredo, Schriftsteller und Übersetzer, er ist der Autor von Das Buch der Wölfe (Gesellschaft der Briefe).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN