Rosa Luxemburgs Akkumulationstheorie und die SPD

Magnus Thierfelder Tzotzis, 2019, Installation mit Wasser
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JULIAN RODRIGUES*

Überlegungen zum Artikel von Rosa Rosa Gomes

Ich glaube, dass jeder Kommentar zu Rosa Rosa Gomes' Reflexion mit einer Begrüßung – einer Anerkennung – beginnen sollte. Heutzutage ist es keine Kleinigkeit, sich mit klassischen, komplexen und kontroversen Themen zu befassen, die der besten marxistischen Tradition am Herzen liegen und in den letzten drei oder vier Jahrzehnten der Geschichte so verunglimpft wurden. neoliberopostmodernex.

Und da es darum geht, zu verursachen, hat Rosa Rosa verursacht. Die Assistenzhistorikerin für Konservierung und Restaurierung, Doktorandin an der USP, legt ihren Löffel in nichts weniger als die heikle [kanonische] Polemik Rosa Luxemburgo x Wladimir Lenin über die Theorie des Imperialismus.

Die Eingeweihten sind sich des starken kritischen Schicksals über das Leben und Werk des Spartakisten bewusst. Offenbar herrscht eine Art stillschweigendes Übereinkommen, das die außergewöhnliche Biografie der politischen Führerin von ihrem theoretischen Werk (oder zumindest von ihren wirtschaftswissenschaftlichen Schriften) trennt.

Es ist einigermaßen gesichert, dass Rosa Luxemburgo Unrecht hatte, als sie die Probleme des Kapitalismus auf den Mangel an Konsumenten zurückführte und dabei die Frage der Produktion – also im Bereich der Zirkulation – außer Acht ließ.

Gomes widerspricht der Vorstellung, dass Rosa (seine berühmte Namensvetterin) gut in der Politik, aber schlecht in der Wirtschaft war – er schlägt einen einheitlichen Ansatz vor.

Um einen Kontext herzustellen, erstellt der Autor einen zusammenfassenden Überblick über die deutsche Geschichte vom Ende des XNUMX. bis zum Beginn des XNUMX. Jahrhunderts. Wir haben erfahren, dass die Originalausgabe des AkumulaçãoIm Jahr 1913 betrug die Auflage 2.000 Exemplare – beachten Sie, dass das Werk 600 Seiten hat [die durchschnittliche Auflage von Büchern in Brasilien ist heute gleich].

Besonders anregend ist der Anruf, den unsere Rosa an Caio Prado Júnior richtet und der einen Tanz der Annäherung an die brasilianische Geschichte vorschlägt; Es ist, wenn er alles mit der Vision des Imperialismus artikuliert, die im Werk der anderen Rosa – der polnischen – vorhanden ist.

Aktualität ist auch die Aufzeichnung der Auseinandersetzungen in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Beginn des letzten Jahrhunderts, insbesondere (neben der bekannten Kontroverse um den Ersten Weltkrieg) die damit verbundenen Debatten die Position der Partei zum Verhältnis zwischen Kapitalismus, Kolonialismus, Imperialismus und Militarismus.

das Ende von Krepppapier Das ist meiner Meinung nach die Schwäche der Arbeit. Begeistert von der Versuchung, Parallelen zwischen der SPD und der PT zu ziehen, erkannte Gomes, dass „Brasilien und Deutschland sind sehr unterschiedliche Länder“, kommt heraus, um zusammenfassende Urteile zu fällen, und, ehrlich gesagt: sehr oberflächlich – grob, wirklich. Übrigens völlig losgelöst von dem, was zuvor geschrieben wurde – ein akrobatischer Sprung.

Als der einfühlsame Autor anfängt, sich mit Klischees wie „Versöhnung“ auseinanderzusetzen und der Bürokratie die Schuld für den Verlust des reinen und revolutionären Geistes der SPD und der PT zuzuschieben (der nicht in die Geschichte eingegangen war!), überkamen mich Gefühle der Traurigkeit, Enttäuschung und Empörung .

Ich atmete, relativierte. Schließlich ist der Anti-PTismus eine Kraft, die sich rechts und links konstituiert. Es gibt eine ganze Generation guter Leute, die die PT nicht einmal richtig kennen oder sich tatsächlich irgendwo engagieren. Und er gibt dem gesunden Menschenverstand nach – sei es der von Ballon Sei der Linke.

Aber ich konnte nicht in Ruhe zu Ende lesen. Ich musste Folgendes lesen: „In einem Land mit einer von Sklaverei durchdrungenen Vergangenheit und in einer gedämpften Position in der Welt reichten die für die Ärmsten erzielten PT-Verbesserungen aus, um die Mittel- und Oberschicht angesichts der Haushaltsausgaben die Beherrschung verlieren zu lassen.“ Engpässe. Als die Zeit gekommen war, entschied sich PT nicht für die Seite der Arbeiter, sondern für die Seite der Ordnung.“

Hat sich die PT nicht für die Seite der Arbeiter entschieden? Rosa sollte das zu Lula sagen, der 580 Tage im Gefängnis verbracht hat. Und an Dilma, die aus der Präsidentschaft gerissen wurde. Dieses kleine Ende könnte aus dem Artikel gestrichen werden. Wenn ich Rosa wäre, würde ich einen weiteren Artikel nur über die PT schreiben und versuchen, solche zwingenden, sektiererischen und oberflächlichen Urteile theoretisch und praktisch besser zu unterstützen.

* Julian Rodrigues, Als Professor und Journalist ist er ein Aktivist der LGBTI- und Menschenrechtsbewegung; Seit 1989 aktiv in der PT.

 

Referenz


Rosa Rosa Gomez. Rosa Luxemburgs Akkumulationstheorie und die SPD aus peripherer Perspektive [Rosa Luxemburgs Akkumulationstheorie und die SPD: eine periphere Perspektive].

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!