Outsourcing von Schulmahlzeiten

Bild: Abdelrhman Magdy
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RICARDO NORMANHA*

Das Verbot wiederholter Mittagessen spiegelt eine Logik wider, die zunehmend darauf abzielt, die öffentliche Bildung zu rationalisieren und sie als standardisierte Dienstleistung zu behandeln, die ausgelagert und kommerzialisiert werden kann

Die jüngsten Auswirkungen der Nachricht, dass kommunale Schulen in São Paulo Wiederholungen beim Schulessen verbieten,[I] Unter der Leitung von Ricardo Nunes ist es nur ein weiterer Teil eines größeren und komplexeren Puzzles, das ein immer klarer werdendes Projekt für die öffentliche Bildung strukturiert. Es handelt sich um ein umfassendes Programm, ein Produkt neoliberaler und ultraliberaler Ideologie, das auf dem Paradigma der neuen öffentlichen Verwaltung, der Auslagerung und Privatisierung wesentlicher öffentlicher Dienstleistungen, einschließlich Bildung, basiert.

Bei der Schulverpflegung wird Outsourcing seit Jahren praktiziert und verdeutlicht die negativen Auswirkungen einer Managementlogik, die den pädagogischen Charakter aller schulischen Aktivitäten außer Acht lässt. Durch die Annahme, dass bestimmte Funktionen innerhalb der Schule, wie z. B. die Ernährung, nur „administrativer“ Natur sind und an externe Unternehmen delegiert werden können, verstärken die öffentlichen Behörden eine falsche Dichotomie zwischen pädagogischen und administrativen Aktivitäten und fragmentieren den Schulraum und die pädagogischen Praktiken.

Besonders im Kontext der frühkindlichen Bildung, wo Essenszeiten für die Entwicklung von Kindern von grundlegender Bedeutung sind, missachtet die Praxis, standardisierte und fertige Gerichte anzubieten, den pädagogischen Prozess, der dem Servieren, Auswählen und Kennenlernen der eigenen Ernährungsbedürfnisse innewohnt. Die Übertragung von Mahlzeiten an ausgelagerte Unternehmen ist Ausdruck eines umfassenderen Privatisierungsprojekts, das von Bürgermeister Ricardo Nunes (MDB) geleitet wird, das jedoch in der Privatisierungspolitik der Regierung des Bundesstaates São Paulo unter der Führung seines Verbündeten Widerhall findet Tarcísio de Freitas (Republikaner), die unter dem Vorwand der Effizienz und Kostendämpfung öffentlich-private Partnerschaften (PPPs) in zentralen Bildungsbereichen fördern.

Wenn das privatistische Konsortium auf Vertreter der rechten und extremen Rechten, beides Neoliberale, beschränkt wäre, wäre es ein geringeres Übel. Aber eine große Frage stellt sich, wenn wir sehen, dass diese Privatisierungspolitik durch PPPs bewusst von der BNDES unterstützt wird, politisch von der Bundesregierung reguliert wird, mit einem demokratischen, fortschrittlichen Programm gewählt wird und einige Forderungen der Bevölkerung aufgreift.

Wie beim Mittagessen wurden auch andere Aktivitäten, die in direktem Zusammenhang mit der Schulbildung stehen, ausgelagert und privatisiert, etwa die Instandhaltung von Gebäuden, die Sicherheit und die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und technologischen Ressourcen, etwa digitale Bildungsplattformen. In derselben Woche, in der die Kontroverse über das Verbot wiederholter Mittagessen ans Licht kam, kündigte Bürgermeister Ricardo Nunes an, er wolle Vereinbarungen mit dem privaten Sektor für die Verwaltung städtischer Schulen treffen.[Ii] Dazu gehören EMEIs (Städtische Schulen für frühkindliche Bildung), EMEFs (Städtische Grundschulen) und EMEFMs (Städtische Grund- und weiterführende Schulen).

PPP- und Outsourcing-Projekte bringen eine unternehmerische und profitable Vision in die Schule, die im Wesentlichen unvereinbar mit der Idee einer universellen, kostenlosen, qualitativ hochwertigen und demokratisch verwalteten öffentlichen Bildung ist. Die Beauftragung von Unternehmen für diese als nichtpädagogisch geltenden Dienstleistungen bedeutet nicht nur eine Kostensenkung zur Steigerung der Effizienz der Dienstleistungen – was nicht immer der Fall ist –, sondern auch eine Einschränkung der Schulautonomie in Bezug auf diese Aktivitäten. Durch die Unterwerfung unter diese Art von Partnerschaft beginnt die Schule, als „Schatten“ des politischen pädagogischen Projekts zu fungieren, das einem Managementmodell unterliegt, bei dem Gewinn und betriebliche Effizienz Vorrang vor der umfassenden Ausbildung der Schüler und dem sozialen Zweck der Schule haben Ausbildung.

Die Beauftragung eines externen Unternehmens mit der Festlegung, was Kinder essen und wie sie essen, ohne den Lernprozess zu berücksichtigen, der während der Mahlzeiten stattfindet, entmenschlicht in der Praxis das schulische Umfeld, indem Kinder als „Servicenutzer“ und nicht als Protagonisten eines Bildungsprozesses behandelt werden .

Das Projekt der Privatisierung des Bildungswesens stellt, wenn es von Kommunen, Bundesstaaten und der Bundesregierung vorangetrieben wird, einen großen Rückschlag für die Gewährleistung des Rechts auf hochwertige öffentliche Bildung dar. Diese Bewegung überträgt die Verantwortung vom Staat auf Unternehmen, deren Hauptziel naturgemäß der Gewinn ist und nicht das Wohlergehen oder die umfassende Bildung der Kinder. In diesem Szenario wird die Rolle der Schule als Raum zur Förderung der Staatsbürgerschaft und der ganzheitlichen Entwicklung des Einzelnen untergraben und der Marktlogik weichen.

Darüber hinaus entsteht durch die Tatsache, dass die Regierung immer mehr Aspekte der Bildung in den Privatsektor verlagert, ein Teufelskreis: Die Abhängigkeit der Schulen von diesen Unternehmen nimmt zu und untergräbt die Fähigkeit der Bildungsfachkräfte und der Schule, eigenständig zu verwalten. Förderung der Fragmentierung des Schulraums. Das Umfeld, das als pädagogische Gesamtheit konzipiert werden sollte, ist in verschiedene Segmente unterteilt, die von Dritten verwaltet werden und jeweils eigene Ziele und Prioritäten haben, die fast nie mit den Endzielen des Bildungsprozesses übereinstimmen.

Outsourcing hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Form der Schulgemeinschaft. Ausgelagerte Mitarbeiter bilden letztendlich eine Gruppe von Arbeitskräften, die im Verhältnis zum Stammpersonal der Schulen segmentiert ist – auch wenn dieses Stammpersonal aufgrund der zunehmenden Einstellung von Zeitlehrern immer weniger wird –, was bedeutet, dass sie nicht die gleiche Bindung oder das gleiche Engagement mit ihnen haben Studierende und die Institution.

Die Fluktuation von ausgelagerten Fachkräften, sei es in der Küche, in der Reinigung oder im Sicherheitsbereich, stört die Bindungen, die zwischen Schülern, Lehrern und Mitarbeitern aufgebaut werden könnten, was für die Stärkung der Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsbindung unerlässlich ist.

In diesem Sinne spiegelt das Verbot wiederholter Mittagessen eine Logik wider, die zunehmend darauf abzielt, die öffentliche Bildung zu rationalisieren und sie als standardisierte Dienstleistung zu behandeln, die ausgelagert und kommerzialisiert werden kann. Letztendlich gefährdet diese Politik der fortschreitenden Privatisierung durch Outsourcing und PPPs das Recht der Schüler auf eine umfassende Bildung und lässt dabei außer Acht, dass jeder Aspekt des Schulerlebnisses – vom Klassenzimmer bis zur Cafeteria – ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Prozesses ist.

Öffentliche Bildung muss ein Raum sein, der die ganzheitliche Entwicklung des Einzelnen aus einer kollektiven und unterstützenden Perspektive ermöglicht. Dem Sirenengesang von Outsourcing und Privatisierung zu widerstehen und eine Schule zu verteidigen, die tatsächlich öffentlich und für alle zugänglich ist, ist die dringendste Aufgabe, die wir uns stellen müssen.

*Ricardo Normanha ist Postdoktorandin am Department of Social Sciences in Education am Unicamp.

Aufzeichnungen


[I] Weitere Informationen finden Sie im GGN-Portalbericht vom 9. November 2024, verfügbar unter https://jornalggn.com.br/gestao/governo-ricardo-nunes-proibe-criancas-de-repetir-merenda/.

[Ii] Weitere Einzelheiten zur Initiative finden Sie im Brasil de Fato-Bericht vom 16. November 2024, verfügbar unter https://www.brasildefato.com.br/2024/11/16/ricardo-nunes-planeja-convenios-com-iniciativa-privada-para-gestao-de-escolas-municipais-de-sao-paulo.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!