Die Erde ist eine Frau

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Chico Alencar*

SIE ist unser ganz Anderes, ohne das wir niemals existieren würden.

SIE ist uns ebenbürtig, um ein Vielfaches überlegen in ihrer Wahrnehmung der Welt und in ihrer Sensibilität gegenüber denen, die in „Niemand“ versunken sind.

SIE ist eine kriegerische Delikatesse, eine blühende Schönheit, ist aber vor allem als Stängel, Stamm und Saft bekannt.

SIE IST die Schöpferin des Lebens, diejenige, die viel mehr erträgt und fürsorgt als wir.

SIE ist Schönheit, wenn sie den konsumorientierten ästhetischen Standard ablehnt und „Nein“ zu denen sagt, die darauf bestehen, sie ohne jegliche Ethik als Bett- und Tischobjekt zu „kommerziellen“.

SIE ist die Kontinuität der Spezies, zeitlos, voller Wunder: Großmutter, Mutter, Schwester, Gefährtin und Tochter.

SIE ist ein säkulares Opfer von Diskriminierung und Utilitarismus in Gesellschaften unterschiedlicher Art und Kultur mit diesem Merkmal der Uneinigkeit: Machismo, Patriarchat, Unterdrückung.

ELA Es wird im Laufe der Geschichte und auch heute noch wirtschaftlich ausgeplündert, wobei die Löhne im Durchschnitt 25 % unter denen der Männer liegen.

SIE ist diejenige, deren Geschlecht, kombiniert mit Hautfarbe und sozialer Situation, einen der am stärksten gefährdeten Sektoren darstellt, die vom Gottmarkt angegriffen werden. 

SIE IST das Ziel zunehmender Femizide, ein Verbrechen, das bei uns in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 % zugenommen hat – eine heftige Reaktion auf ihre mutige Behauptung.

SIE IST diejenige, die heute, genau an diesem 8. März, in Brasilien – warnt der IPEA-Gewaltatlas und die gerechte Richterin Andréa Pachá – in 13 Leichen und Geschichten getötet werden, ebenso wie 4.936 im letzten Jahr, die höchste Zahl seit 2007.

SIE wird von den antirepublikanischen Behörden der Republik und in den engstirnigen Netzwerken der Barbarei, in der Person von Journalisten, Aktivisten und Kämpfern für ihre so verweigerten Rechte, unverdient und feige angegriffen.

SIE IST diejenige, ohne die die Menschheit nicht wäre.

SIE IST in befreiender Religiosität die allmächtige Liebe, der weibliche Gott, der fehlte, der Humus der menschlichen Kreatur, die „EvaVida“ der göttlichen Schöpfung. 

SIE IST zuallererst. 

Und erziehe uns um und stehe auf.

LIVE INTERNATIONALER FRAUENTAG!

*Chico Alencar ist Professor, Autor und ehemaliger Bundesabgeordneter für PT und PSOL

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN