Die Erde ist rund interviewt Ricardo Musse

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

In unserem Gespräch mit Ricardo MusseWir kennen die Biographie von Karl Marx und diskutieren den Inhalt und die Relevanz seiner Werke als grundlegende Referenz für das Verständnis des Kapitalismus. Was einen Autor zum Marxisten macht, war ein weiteres Thema, an dem wir gemeinsam mit Musse gearbeitet haben, ebenso wie die Frage, ob der Marxismus eine Philosophie oder eine Wissenschaft ist und welchen Platz die Dialektik im Marxismus einnimmt. Unter Berücksichtigung der Rolle der marxistischen Kultur und der öffentlichen Debatte diskutieren wir die aktuelle Präsenz von Intellektuellen im öffentlichen Raum und welche aktuellen Kanäle für die Verbreitung marxistischen Denkens bestehen. Wir sprechen auch über sein neuestes Buch, Wege des europäischen Marxismus.

 

Ricardo Musse hat einen Doktortitel in Philosophie und eine Professur für Soziologie am Institut für Soziologie der Fakultät für Philosophie, Literatur und Humanwissenschaften der Universität São Paulo. Er ist der Autor von Émile Durkheim: soziale Tatsache und Arbeitsteilung, Organisator von Büchern wie „Chapters of Western Marxism and Contemporary China: Six Interpretations“ und ist gerade beim Verlag Unicamp erschienen. Wege des europäischen Marxismus. Neben seiner akademischen Arbeit wird er auch für seine Karriere im Kulturjournalismus gewürdigt. Er war einer der Herausgeber von Zeitschrift für Rezensionen und verfügt über Erfahrung als Autorin für Kulturbeilagen und Notizbücher für Folha de Sao Paulo und d 'Der Bundesstaat São Paulo. Er ist Koordinator der Ensaios-Sammlung des Verlags Autêntica und einer der Gründer der Website A Terra é Redonda, wo er als stellvertretender Herausgeber tätig ist.

Referenz


Richard Musse. Wege des europäischen Marxismus. São Paulo, Editora da Unicamp, 2023, 224 Seiten. [https://amzn.to/40ZkKMz]

 


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN