Die Erde ist rund interviewt Rodrigo Nunes

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

In dieser Folge der Talkshow der Website Die Erde ist rund, wir haben mit gesprochen Rodrigo Nunes über die Melancholie der Linken, die Lehren aus dem globalen Zyklus politischer Mobilisierungen der 2010er Jahre, über den Juni 2013, den Vormarsch der extremen Rechten und die möglichen Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Welt.

Rodrigo Nunes hat einen Abschluss in Sozial- und Rechtswissenschaften von der Federal University of Pelotas, einen Master-Abschluss in Philosophie von PUC do Rio Grande do Sul und einen PhD in Philosophie von der University of London. Von 2013 bis 2023 lehrte er in der Philosophieabteilung der PUC-Rio und arbeitet seit Anfang 2023 als Professor für politische Theorie an der University of Essex im Vereinigten Königreich. Seine Karriere zeichnet sich auch durch eine wichtige Rolle in der öffentlichen Debatte aus, was sich in den Texten widerspiegelt, die er für verschiedene Publikationen in Brasilien und auf der ganzen Welt verfasst hat. Im Jahr 2022, veröffentlicht von Editora UBU, Von Trance bis Vertigo: Essays über Bolsonarismus und eine Welt im Wandel und wurde gerade vom selben Verlag veröffentlicht, Weder vertikal noch horizontal: eine Theorie der politischen Organisation, Übersetzung eines gleichnamigen Buches, das 2021 bei Verso veröffentlicht wurde.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN