Die Erde verteidigt sich

Bild: Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Leonardo Boff*

Auf dem Planeten gibt es nicht nur Leben. Er selbst lebt. Es entsteht als lebendige Einheit, als System, das physikalisch-chemische und ökologische Elemente reguliert. Sie nannten es Gaia.

Die Coronavirus-Pandemie zeigt uns, dass die Art und Weise, wie wir im Gemeinsamen Haus leben, seiner Natur schadet. Die Lektion, die es uns vermittelt, lautet: Es ist unbedingt erforderlich, unsere Lebensweise auf ihm als lebendigem Planeten neu zu gestalten. Sie warnt uns, dass wir mit unserem Verhalten nicht weitermachen können. Andernfalls wird die Erde selbst uns loswerden, Wesen, die übermäßig aggressiv und schädlich für das Lebenssystem sind.

Angesichts der Tatsache, dass wir uns mitten im ersten globalen Krieg befinden, ist es in diesem Moment wichtig, das Bewusstsein für unsere Beziehung zu ihm und die Verantwortung, die wir für das gemeinsame Schicksal der lebenden Erde-Menschheit tragen, zu schärfen.

Folgen Sie mir in dieser Argumentation: Das Universum existiert seit dem Urknall 13,7 Milliarden Jahre. Die Erde hat 4,4 Milliarden. Das Leben beträgt 3,8 Milliarden. Die Zahl der Menschen beträgt 7-8 Millionen. Wir die Homo sapiens/demens Strom vor 100 Jahren. Alle entstanden mit den gleichen physikalisch-chemischen Elementen (ca. 100), die wie in einem Ofen im Inneren der großen roten Sterne vor 2-3 Milliarden Jahren (also vor 10-12 Milliarden Jahren) geschmiedet wurden: das Universum, die Erde und uns selbst.

Das Leben entstand wahrscheinlich aus einem ursprünglichen Bakterium, der Mutter aller Lebewesen. Eine unvorstellbare Anzahl von Mikroorganismen begleitete ihn. Edward O. Wilson, vielleicht der größte lebende Biologe, sagt uns: In nur einem Gramm Erde leben etwa XNUMX % 10 Milliarden Bakterien bis sechs mil verschiedene Arten (Die Schöpfung: Wie man Leben auf der Erde rettet, Companhia das Letras, S. 26). Stellen Sie sich die unzähligen Mengen dieser Mikroorganismen auf der ganzen Erde vor, wobei nur 5 % des Lebens sichtbar und 95 % unsichtbar sind: das Reich der Bakterien, Pilze und Viren.

Lassen Sie mich meiner Argumentation noch folgen: Heute gelten sie als wissenschaftliche Daten, nachdem James Lovelock und sein Team im Jahr 2002 vor einer wissenschaftlichen Gemeinschaft von Tausenden von Wissenschaftlern in Holland demonstrierten, dass es auf der Erde nicht nur Leben gibt. Sie selbst lebt. Es entsteht als lebende Einheit, nicht als Tier, sondern als System, das wie andere lebende Organismen physikalisch-chemische und ökologische Elemente reguliert, so dass es am Leben bleibt und weiterhin eine Vielzahl von Lebensformen hervorbringt. Sie nannten sie Gaia.

Eine weitere Tatsache, die unsere Wahrnehmung der Realität verändert. Aus der Sicht von Astronauten, ob vom Mond oder von Raumfahrzeugen aus, wie viele von ihnen bezeugten, gibt es keinen Unterschied zwischen der Erde und der Menschheit. Beide bilden eine einzige, komplexe Einheit. Es war möglich, die Erde zu fotografieren, bevor sie in den Weltraum, außerhalb des Sonnensystems, vordringt: Dort erscheint sie, um es mit den Worten des Kosmologen Carl Sagan zu sagen, nur noch als „ein blassblauer Punkt“. Nun, wir befinden uns in diesem blassblauen Punkt, wie der Teil der Erde, der in einem Moment höchster Komplexität begann, sich als Teil eines größeren Ganzen zu fühlen, zu denken, zu lieben und wahrzunehmen. Daher sind wir, Männer und Frauen, die Erde, aus der sie stammt Humuss (fruchtbares Land) oder tun Marcus biblisch (Ackerland).

Es kommt vor, dass wir vergessen, dass wir ein Teil der Erde selbst sind, und beginnen, ihre Reichtümer auf dem Boden, im Untergrund, in der Luft, im Meer und überall sonst zu plündern. Ziel war die Verwirklichung eines gewagten Projekts, bei dem es darum ging, so viele materielle Güter wie möglich zum menschlichen Vergnügen anzuhäufen, und zwar für den mächtigen und bereits wohlhabenden Teil der Menschheit. Zu diesem Zweck wurden Wissenschaft und Technologie geschaffen.

Indem wir die Erde angreifen, greifen wir uns selbst an, die an die Erde denken. Die Gier dieser gefräßigen kleinen Gruppe ist so weit getrieben, dass sie sich nun so erschöpft fühlt, dass ihre unüberwindlichen Grenzen erreicht sind. Es ist das, was wir technisch gesehen „„Erdüberlastung“ (die Erde überschwingt). Wir nehmen mehr, als sie geben kann. Jetzt kann es nicht ersetzen, was wir davon abgezogen haben. Dann zeigt es Anzeichen dafür, dass es erkrankt ist, sein dynamisches Gleichgewicht verloren hat, sich zunehmend erwärmt und Taifune und Erdbeben, noch nie dagewesene Schneestürme, anhaltende Dürren und verheerende Überschwemmungen entstehen.

Mehr noch: Es wurden Mikroorganismen wie SARS, Ebola, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber und jetzt freigesetzt CoronavirusS. Sie sind die primitivsten Lebensformen, fast auf der Ebene von Nanopartikeln, die nur unter leistungsstarken Elektronenmikroskopen nachweisbar sind. Und sie können das komplexeste Wesen dezimieren, das es hervorgebracht hat und das Teil seiner selbst ist, den Menschen, Mann und Frau, unabhängig von ihrer sozialen Ebene.

Bisher konnte das Coronavirus nicht vernichtet, sondern nur an seiner Ausbreitung gehindert werden. Aber dort führt es zu einer allgemeinen Destabilisierung der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Gesundheit, der Sitten und der etablierten Werte.

Plötzlich wachen wir verängstigt und ratlos auf: Dieser Teil der Erde, der wir sind, könnte verschwinden. Mit anderen Worten: Die Erde selbst wehrt sich gegen den rebellischen und kranken Teil in ihr. Es kann sein, dass wir gezwungen sind, ein nekrotisches Bein zu amputieren. Nur dass dieses Mal dieser ganze Teil als intelligent und liebevoll gilt, dass die Erde ihm nicht mehr angehören will und ihn schließlich vernichtet.

Dies wird das Ende dieser Art von Leben sein, das mit seiner Einzigartigkeit des Selbstbewusstseins eines unter Millionen anderen ist, die es auch in Teilen der Erde gibt. Dieses wird weiterhin verarmt um die Sonne kreisen, bis daraus ein anderes Wesen entsteht, das ebenfalls ihr Ausdruck ist und zu Sensibilität, Intelligenz und Liebe fähig ist. Wieder einmal wird ein langer Weg zurückgelegt werden, um das Gemeinsame Haus zu gestalten, wobei wir hoffen, dass andere Formen des Zusammenlebens besser sind als die, die wir gestalten.

Werden wir in der Lage sein, das Signal zu erfassen, das uns das Coronavirus gibt, oder werden wir weiterhin dasselbe tun, indem wir der Erde schaden und uns selbst schaden in dem Wunsch, reich zu werden?

*Leonardo Boff ist Theologe und Autor unter anderem von Sich um die Erde kümmern – Leben schützen: Wie man dem Ende der Welt entkommt (Aufzeichnen).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN