Die Tragödie der Vergangenheit, die darauf besteht, uns zu definieren und zu quälen

Bild_Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RAFAEL R. IORIS*

Wären wir dazu verdammt, die Gräueltaten der Vergangenheit zu wiederholen, die wir überwinden wollten, als internationale Organisationen wie die UN und die WHO gegründet wurden?

In einer Zeit, in der es weltweit mehr als 13 Millionen Fälle von Covid-19 gibt, fragte der Präsident der Weltgesundheitsorganisation letzte Woche in einer emotionalen Rede, warum es für uns so schwierig sei zu verstehen, dass wir uns zusammenschließen müssen das Gesicht eines gemeinsamen Feindes, der jeden töten würde. Die vernichtende Frage von Dr. Tedros Ghebreyesus scheint anzudeuten, dass die anhaltende Pandemie nur deshalb ein solches Ausmaß angenommen hat, weil wir nicht in der Lage waren, das Maß an Solidarität zum Ausdruck zu bringen, das nötig wäre, um ihre Auswirkungen zu minimieren oder vielleicht sogar zu lösen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde 1948 auf den Trümmern gegründet und basiert auf den Traumata des Zweiten Weltkriegs, der vielleicht größten humanitären Krise der Geschichte. Im Zusammenhang mit dem von den Vereinten Nationen, der WHO und anderen damals gegründeten multilateralen Organisationen geleiteten Projekt zum Wiederaufbau der internationalen Ordnung drückte es den Glauben an die Fähigkeit verschiedener menschlicher Gesellschaften aus, für das Gemeinwohl zusammenzuarbeiten. Doch während es eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung oder sogar Eliminierung weltweit endemischer Krankheiten wie Pocken und Polio spielte, scheint es immer klarer zu werden, dass der Mangel an internationaler und nationaler Zusammenarbeit für eine bessere Bewältigung oder sogar Bekämpfung von entscheidender Bedeutung ist von Covid19, war nicht leicht zu finden.

Obwohl wir heute in der am stärksten vernetzten und voneinander abhängigen globalen menschlichen Konfiguration der Geschichte leben, waren wir als Menschheit, die vor gemeinsamen Herausforderungen steht, nicht in der Lage, auf der gleichen Ebene der kollektiven Koordination zu agieren. Im Gegenteil: Die häufigsten Reaktionen auf die Pandemie erfolgten durch die Schließung der Grenzen durch nationale Behörden, oft mit Maßnahmen, die von fremdenfeindlichen und sogar rassistischen Gefühlen durchdrungen waren oder diese zumindest verstärken konnten.

Viele haben gefragt, ob wir als Menschen und Gesellschaften besser aus der aktuellen Krise herauskommen können und ob wir wissen, wie wir die Lehren aus einer Pandemie ziehen können, die größtenteils aus der Erschöpfung unserer natürlichen Ressourcen angesichts des derzeit übermäßigen Ausmaßes der Pandemie resultiert Konsumismus und Individualismus. Betrachtet man das Verhalten großer Teile der Bevölkerung einiger der bedeutendsten und bevölkerungsreichsten Länder der Welt, etwa der USA und Brasiliens – so soll das erstens ein demokratischer Bezugspunkt sein, und zweitens ein demokratischer Bezugspunkt der sozialen Toleranz, weltweit – die Aussichten sind nicht ermutigend.

Ähnlich wie die Dynamik des Globalisierungsprozesses in den letzten Jahrzehnten, eine Erfahrung, die wiederum bereits bestehende Trends beschleunigte und vertiefte, offenbarte die Covid-19-Pandemie frühere menschliche und soziale Merkmale klarer und deutlicher. Tatsächlich haben sich einige ehrenamtlich an vorderster Front gemeldet, um sich um die Patienten zu kümmern, die begonnen haben, unsere Gesundheitseinheiten zu überlasten, andere haben sich nicht nur geweigert, in der Öffentlichkeit Masken zu tragen, sondern möchten auch darauf hinweisen, dass eine solche Tat, so absurd sie auch sein mag sein, leitet sich von einer individuellen Freiheit unbestreitbar angeborenen Charakters ab. Neben der gezeigten Irrationalität (Freiheit, mein Leben aufs Spiel zu setzen!), offenbart eine solche Haltung auch ein hohes Maß an Egoismus und, insbesondere im Fall Brasiliens (wie im Video des nicht so gezeigt). Unschuldige von Leblon), von strukturell verankerten Privilegien.

Es ist nicht verwunderlich, dass diese Tatsachen auftreten, während die brasilianische Gesellschaft ihre bedeutendste Erfahrung mit dem Rückschlag nicht nur der demokratischen Institutionalität, sondern auch der demokratischen Bürgerkultur macht, die seit dem Übergang von der Militärdiktatur in den 60er-Jahren aufgebaut wurde 70er Jahre. in einem wachsenden Militarismus in Regierungsorganen sowie in einem Prozess der Polarisierung, der durch ein hohes Maß an Aggressivität bis hin zur Dämonisierung des Gegners gekennzeichnet ist. Daher war die Bewältigung der Pandemie von wissenschaftsfeindlichen politischen Narrativen umhüllt, in denen der Tod Tausender und Abertausender Mitbürger als unvermeidlich angesehen wird (Was soll ich tun? sagt der große Führer), oder als etwas, das uns nicht mehr so ​​schockiert, wie es sein müsste, wenn wir nicht so betäubt oder gar abgestumpft wären von allem, was passiert ist.

Ähnlich wie in Brasilien haben wir auf globaler Ebene den koordinierten Versuch vieler Länder gesehen, darunter viele, die in anderen Fragen Gegner sind, wie die USA und China, die von multilateralen Organisationen geförderte globale Menschenrechtsagenda systematisch zu zerstören koordinierende Agenturen. Ein Teil dieser Agenda, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, ebenfalls aus dem Jahr 1948, postuliert die Idee einer gemeinsamen Menschheit, in der der Zugang zu Gesundheit für alle gewährleistet sein muss. Wenn nicht einmal eine globale Pandemie uns helfen kann, die Idee einer gemeinsamen Gemeinschaft zu retten, wie können wir dann garantieren, dass die Idee einer gemeinsamen Menschheit realisierbar ist?

In einem seiner bekanntesten Zitate sagte der amerikanische Schriftsteller William Faulkner: „Die Vergangenheit ist niemals tot, sie ist noch nicht einmal vergangen.“ Wären wir dazu verdammt, die Gräueltaten der Vergangenheit zu wiederholen, die wir überwinden wollten, als internationale Organisationen wie die UN und die WHO gegründet wurden? Mögen diejenigen, die daran glauben, in der Welt nach der Pandemie etwas Neues und Besseres aufzubauen, die Kraft haben, zu verhindern, dass das atavistische Gewicht der Vergangenheit uns weiterhin definiert und quält.

*Rafael R. Ioris ist Professor an der University of Denver (USA).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!