Die Tragödie in Rio Grande do Sul

Bild: Nikola Tomašić
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GERSON ALMEIDA*

Im Allgemeinen hängen die Anfälligkeiten gegenüber extremen Klimaereignissen stark mit den Vorteilen zusammen, die den Kapitalinteressen zugute kommen

Die Menschen in Rio Grande do Sul werden von der „größten Klimakatastrophe des Staates“ bestraft, wie Gouverneur Eduardo Leite erklärte, obwohl er sich der starken Einschränkungen der öffentlichen Macht bewusst ist, um diesem extremen Klimaereignis zu begegnen: „Wir werden nicht über die Kapazitäten verfügen.“ Wir müssen alle Rettungsaktionen durchführen, denn bei diesem Klimaereignis, das wir gerade erleben, ist es viel weiter verstreut.“

Etwas, das das Ausmaß der Tragödie und den Mangel an Ausrüstung des Staates zur Bewältigung dieser Situationen deutlich macht, auch wenn sie zunehmend wiederkehren und es daher immer unrealistischer wird, sie als seltene und unvorhersehbare Ereignisse zu betrachten.

Im selben Bundesstaat Rio Grande do Sul ereignete sich im September 2023 bereits das extremste Klimaphänomen, das jemals registriert wurde: ein außertropischer Wirbelsturm, bei dem 157 Menschen obdachlos wurden und 54 starben. Mit anderen Worten: In nur acht Monaten wurden die Menschen in Rio Grande do Sul schwer von Klimaereignissen getroffen, eines extremer als das andere.

Wird jemand den Gouverneur und den Bürgermeister von Porto Alegre fragen, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Behörden besser zum Schutz der Menschen auszurüsten, und welcher Notfallplan auf der Grundlage der vor acht Monaten gewonnenen Erkenntnisse erstellt wurde? Einfache Dinge wie die Qualifizierung des staatlichen Zivilschutzes, die Kartierung der sensibelsten Bereiche des Staates, der Aufbau von Partnerschaften mit Kommunen für Notfall- und Präventionspläne; Oder wurden im Fall von Porto Alegre die Pumpenhäuser und die Tore des Hochwasserschutzsystems renoviert?  

Die aktuelle Tragödie in Rio Grande do Sul ist von beispiellosem Ausmaß, aber nicht unvorhersehbar. Um sich auf den Süden des Landes zu beschränken, sei daran erinnert, dass die Bevölkerung von Santa Catarina bereits im Jahr 2008 so starke Regenfälle erlitten hatte, dass rund 1,5 Millionen Menschen betroffen waren, von denen 120 getötet und 69.000 obdachlos wurden. Damals war es die schlimmste Klimatragödie in der Geschichte der südlichen Region.

Seitdem sind 16 lange Jahre vergangen und es kam zu vielen weiteren extremen Wetterereignissen, wobei 2009 als das trockenste Jahr der letzten 80 Jahre galt; und 2022 war das Jahr, in dem 96 Gemeinden in Rio Grande do Sul (19 % der Städte in Rio Grande do Sul) aufgrund der Dürre den Notstand ausriefen.

Aufgrund ihres Ausmaßes, ihrer Gewalt und ihrer Wiederkehr reichen diese wenigen Beispiele aus, um zu zeigen, dass die Behörden auf allen Regierungsebenen nicht weiterhin so tun können, als wäre alles neu, und dass ihnen nur noch das Fehlen angemessener Instrumente zum Schutz der Menschen bedauert werden muss. Es ist notwendig, ein wirksames nationales System zu konsolidieren, das alle Regierungs- und Gesellschaftsebenen einbezieht, um die Ursachen des Klimawandels zu verhindern, gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen und seine Folgen abzumildern.

Der erste Schritt besteht darin, die leugnende Haltung aufzugeben und über eine echte Revolution bei der Besetzung und Organisation des städtischen und ländlichen Raums, beim Schutz von Flusseinzugsgebieten und bei Ungleichheiten beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen nachzudenken. Die Verteidigung der Sicherheit der Menschen bedeutet in der Tat nicht nur die Verteilung von Waffen und Investitionen in Repression, sondern auch die Verallgemeinerung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen und die Sicherstellung, dass jeder die Stadt genießen kann, ohne in ständiger Unsicherheit zu leben, ohne dass sein Zuhause überschwemmt wird, sein Eigentum zerstört wird und er ständig verurteilt wird nach jedem extremen Klimaereignis von vorne beginnen zu müssen.

Auch hier ist die Solidarität der Gesellschaft bewegend und wichtig, aber sie kann nicht weiterhin die einzige Alternative sein. Es bedarf struktureller Maßnahmen, um sozioökologische Schwachstellen zu begrenzen, eine tägliche Anstrengung der Regierungen und ein ständiger Kampf der sozialen Bewegungen, damit diese Themen nicht nur in diesen tragischen Momenten diskutiert werden.

Im Allgemeinen hängen die Anfälligkeiten gegenüber extremen Klimaereignissen stark mit den Vorteilen zusammen, die den Kapitalinteressen durch Formen der städtischen Raumproduktion entstehen, wie etwa die Umwandlung von Pufferzonen von Wasserläufen und Flächen, die für Grünflächen bestimmt sind, in Waren. Dies führt uns zu der unvermeidlichen Schlussfolgerung, dass die tragischen sozialen Folgen sogenannter „natürlicher“ Ereignisse als untrennbar mit der Reihe alltäglicher Entscheidungen zu betrachten sind, die zugunsten der Interessen derjenigen getroffen werden, die den gesamten städtischen und ländlichen Raum in Waren integrieren wollen .

Anstatt die öffentlichen Dienstleistungen so zu qualifizieren, dass sie den Menschen besser dienen, arbeiten sie stets daran, sie zu erbringen, um Gewinne zu erwirtschaften. Es ist diese tägliche Arbeit gegen die Mehrheit, die zu immensen Unterschieden beim Zugang zu angemessenem und sicherem Wohnraum führt; sowie eine angemessene Infrastruktur und hochwertige Grunddienstleistungen.

Obwohl tragische Ungleichheiten in alltäglichen Diskussionen unsichtbar sind, kommen sie in diesen Momenten voll zur Geltung. Aber die Wahrheit ist, dass es nicht diese extremen Klimaereignisse sind, die Ungleichheiten schaffen, sondern das Modell der städtischen und gesellschaftlichen Entwicklung, das die Menschen in eine Situation bringt, in der sie wirtschaftlichen Interessen untergeordnet ist.

Es ist an der Zeit, dass die Regierungen weniger im Namen des Marktes sprechen und mehr die Menschen verteidigen, die sie zu vertreten versprochen haben.

*Gerson Almeida, Soziologe, ehemaliger Stadtrat und ehemaliger Umweltminister von Porto Alegre, er war nationaler Sekretär für soziale Artikulation in der Regierung Lula 2.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN