Es war noch nie so aktuell, Kommunist zu sein. Die Rechte weiß das bereits und mobilisiert aus diesem Grund alle Kräfte gegen die politischen Organisationen der Arbeit, um sicherzustellen, dass die Zukunft eine Nicht-Zukunft ist, das heißt ewige Unmenschlichkeit.
Von Fabio Dias*
Es ist allgemein bekannt, dass die faschistische Rechte in Brasilien seit Juni 2013 eine energische und beharrliche antikommunistische Propaganda für die gesamte Arbeiterklasse betreibt.
Diese heftige Kampagne kam den reformistischen Teilen der Linken zunächst etwas seltsam vor. Schließlich schien es wahnsinnig, in den sozialen Netzwerken eine Lawine von Nachrichten mit Slogans zu erhalten, die die Notwendigkeit eines politischen und ideologischen Kampfes gegen den Vormarsch des Kommunismus im Land bekräftigten, umso mehr, wenn man die begrenzte Präsenz des Marxismus an brasilianischen Universitäten und Universitäten bedachte Zusammenbruch der sogenannten sozialistischen Erfahrungen des XNUMX. Jahrhunderts.
Da es bei akuten psychotischen Krisen üblich ist, dass sich der Patient mit historischen Persönlichkeiten aus der Vergangenheit identifiziert, schien dieser heftige Angriff auf den Kommunismus nach Ansicht der reformistischen Linken seitdem das Ergebnis einer schweren psychiatrischen Störung der Rechten zu sein In einer Welt, in der der Kapitalismus (anscheinend) gesiegt hatte, wäre die Rettung der durch das Ende des Kalten Krieges begrabenen Vergangenheit ein echter Unsinn.
Was diese angeblich nüchterne Sicht des Reformismus auf die aktuelle Situation nicht wusste, war genau das, was er angeblich dominieren wollte: die Geschichte. Als die faschistische Rechte gleich zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts die Massen eindringlich zum Kampf gegen den Kommunismus aufrief, blickte sie erstaunt auf ihre Kollegen und demonstrierte den brasilianischen Reformismus – vertreten durch PT, PSOL, PCdoB, PDT und dergleichen – energisch dass seine Sicht auf die Gegenwart und seine Aussicht auf die Zukunft tatsächlich ein kolossaler Rausch war.
Wenn es eine großartige Lektion von Istvan Mészáros gab, dann war es der Versuch, die Linke auf die folgende Tatsache umzuerziehen: Das XNUMX. Jahrhundert hat den vollen Beweis erbracht, dass das Kapital eine unkontrollierbare Kraft ist, die versucht, alles zu kontrollieren. Mészáros nahm das Werk von Marx als Ganzes ernst und zog daraus die radikalsten Schlussfolgerungen. Er gab jedoch nicht der althusserianischen Modeerscheinung nach, die einen erkenntnistheoretischen Bruch zwischen dem jungen und dem alten Marx herbeiführen wollte. Im Gegenteil, Mészáros hat richtig verstanden, dass die Theorie der Entfremdung bei Marx – derzeit in Brasilien mit dem Wort „Entfremdung“ übersetzt [Entfremdung] – ist ein konstitutiver und zentraler Bestandteil seiner Kapitalkritik. Durch das Verständnis dieser und anderer entscheidender Lehren aus der politischen Ökonomie konnte der ungarische Denker verstehen, dass die Krise, die sich ab den 1960er Jahren abspielte, strukturell und destruktiv ist, das heißt, sie konfrontiert uns mit der Unmöglichkeit, über einen Ausweg aus der Barbarei nachzudenken das plagt uns im Rahmen der bürgerlichen Ordnung (oder jeder anderen Form der Klassengesellschaft).
Kurz gesagt, es ist unmöglich, den Kapitalismus zu humanisieren! Im Rahmen seines Soziometabolismus kann sich das Kapital keinem Versuch einer selbstbestimmten Kontrolle der Gesellschaft unterwerfen, weil es die fertige Synthese der Entfremdung des effektiven Lebens ist.
Aus diesem Grund angesichts der strukturellen Krise des Kapitals, die Intelligenz Der Faschist unseres Jahrhunderts weiß sehr gut, dass der Kapitalismus in seiner dekadenten Phase nur durch die Verschärfung der Barbarei überleben kann.
Dass in Brasilien ab Juni 2013 eine ganze Bewegung entstand, die hysterisch gegen den Kommunismus schreit, ist kein Zufall. Die Existenz von Organisationen wie MBL, Vem pra Rua, Instituto Mises, Instituto Brasil 200 usw. ist Teil dieses Prozesses der Bestialisierung der Massen – diese Seinsweise war von grundlegender Bedeutung, um eine Basis der Unterstützung für Bolsonaro und alle anderen lautstarken Stimmen zu schaffen Anomalie, die daherkommt. Macht zu werden – und zeigt an, dass wir vor der letzten Phase der Macht des Kapitals stehen. Schließlich liegt die Übernahme antikommunistischer Propaganda durch faschistische Organisationen in der Verteidigung des Ultraneoliberalismus und anderer möglicher destruktiver Praktiken für Natur und Menschheit Leitmotiv. Somit zeigt der Frontalangriff des Faschismus auf den Kommunismus in unserer Zeit deutlich, dass wir vor dem Moment stehen, in dem das Kapital sich völlig bewusst geworden ist, was es tatsächlich ist.
Dies alles bedeutet, dass wir zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts einen einzigartigen historischen Moment erleben. Der Antikommunismus der Faschisten unserer Zeit findet, im Gegensatz zu dem der Faschisten des letzten Jahrhunderts, seine Existenz in der offenen und schamlosen Apologie dieser auf menschlicher Selbstentfremdung basierenden Form des gesellschaftlichen Lebens, und mehr noch: Eine solche Apologie tut es Ziel ist es nicht, ein angebliches Ideal eines harmonischen Menschen zu retten, das höher ist als das erstere, wie Mussolini und Hitler zu verteidigen behaupteten, sondern der gegenwärtige Faschismus preist Schrecken, Zerstörung, kurz gesagt, Barbarei. In diesem Sinne wird davon ausgegangen, dass der Faschismus unseres Jahrhunderts nicht deshalb antikommunistisch ist, weil er immer noch Illusionen über die zivilisatorischen Fähigkeiten des Kapitals hat, sondern weil er das wahre Bewusstsein erlangt hat, dass die Existenz des Kapitals nur durch eine lebensfähige Existenz möglich ist offenkundig unmenschliche Gesellschaft.
Die Rechte tendiert daher heute dazu, faschistisch und zwangsläufig antikommunistisch zu werden, und zwar nicht aus rein sachlichen Gründen (wie es beim Wahlstreit der Fall ist), sondern aus strukturellen Gründen. Da das Kapital keine Strukturreform mehr unterstützt, die einen Fortschritt für die gesamte Menschheit bedeutet, liegt es an der Bourgeoisie, ihren Klassenverbündeten und ihrer politisch-ideologischen Struktur, das Projekt einer stagnierenden historischen Zeit umzusetzen. Daraus folgt, dass der beharrliche Angriff der faschistischen Rechten auf den Kommunismus eine historische Mission für das Kapital hat: jedes Projekt für eine wirklich mögliche Zukunft der Menschheit zum Scheitern zu bringen.
Wenn es auf der rechten Seite irgendeinen Wahnsinn gibt, dann finden wir ihn hier. Für sie kann die Zukunft nur als Nicht-Zukunft existieren, also als Wiederholung oder Vertiefung der Unmenschlichkeit des gegenwärtigen Augenblicks. Wir haben es definitiv nicht mit dem klassischen Fall eines Delirs zu tun, sondern mit einer Neurose. Alle vom brasilianischen Faschismus propagierten Parolen gegen den Kommunismus sind eigentlich nicht falsch, sondern in einem ganz bestimmten Sinne äußerst realistisch. Hierbei handelt es sich nicht um einen Realismus, der auf dem unmittelbaren Kampf des Faschismus gegen eine bereits bestehende kommunistische Bewegung basiert, sondern auf dem unmittelbaren Kampf dieses Faschismus gegen eine kommunistische Bewegung, die über die umfassendste objektive Voraussetzung verfügt, sich zu entwickeln und in ihren Zielen der Überwindung der … erfolgreich zu sein soziometabolische Ordnung des Kapitals.
Kurzum: Kommunist zu sein war noch nie so aktuell. Die Rechte weiß das bereits und mobilisiert aus diesem Grund alle Kräfte gegen die politischen Organisationen der Arbeit, um sicherzustellen, dass die Zukunft eine Nicht-Zukunft ist, das heißt ewige Unmenschlichkeit. Nun liegt es an der konsequenten Linken, die sich der gesamten Menschheit verpflichtet fühlt, ein solches Selbstbewusstsein anzunehmen und den Albtraum des Faschismus zum Traum der Menschheit zu machen.
Es lebe die Gesellschaft der Zukunft! Es lebe der Kommunismus!
* Fabio Dias Professor für Soziologie am Bundesinstitut Santa Catarina