der beliebte Impfstoff

Dora Longo Bahia. 8. Ofélia, 1994 Öl auf Leinwand 193 x 284 cm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MARIANA MAZZUCATO, HENRY LISHI LI e ELS TORREELE*

Impfstoffe für Menschen entwickeln, nicht für Profit

Jüngste Meldungen über die nachgewiesene Wirksamkeit von Impftests gegen Covid-19 haben Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Normalität geweckt. Vorläufige Daten für die neuen Boten-RNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna sind äußerst ermutigend und deuten darauf hin, dass ihre Zulassung für den Notfalleinsatz bevorsteht. Und neuere Nachrichten über die Wirksamkeit des Impfstoffs (wenn auch etwas geringer) von AstraZeneca und der Universität Oxford haben den Optimismus geschürt, dass sich noch weitere Durchbrüche abzeichnen.

Theoretisch wäre die Einführung eines sicheren und wirksamen Impfstoffs der Anfang vom Ende der Covid-19-Pandemie. In Wirklichkeit sind wir noch nicht einmal am Anfang der Bereitstellung dessen, was benötigt wird: einem „Volksimpfstoff“, der gleichmäßig verteilt und für alle frei verfügbar ist, die ihn benötigen.

Um es klar zu sagen: Die Bemühungen, innerhalb weniger Monate Impfstoffe zu entwickeln, verdienen Lob. Die Menschheit hat einen monumentalen technologischen Sprung in die Zukunft gemacht. Doch ihr Ausgangspunkt waren jahrzehntelange massive öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Die meisten der vorgestellten Impfstoffe stärken die Abwehrkräfte des Immunsystems gegen das virale Spike-Protein, eine Strategie, die durch jahrelange Forschung an den US-amerikanischen National Institutes of Health ermöglicht wurde. Direkter erhielt BioNTech 445 Millionen US-Dollar von der deutschen Regierung und Moderna erhielt 1 Million US-Dollar von der deutschen Regierung Koalition für Innovationen zur Vorbereitung auf Epidemien und mehr als 1 Milliarde Dollar die US Biomedical Advanced Research and Development Authority und die US Defense Advanced Research Projects Agency. Der AstraZeneca-Oxford-Impfstoff wurde erhalten über 1 Milliarde Pfund Sterling em öffentliche Finanzierung.

Aber damit technologische Fortschritte umgesetzt werden können Saude para Todoskollektiv geschaffene Innovationen müssen vom öffentlichen Interesse und nicht vom privaten Profit bestimmt werden. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb eines Impfstoffs im Kontext einer Pandemie geht.

Kein Land kann diese Krise allein lösen. Deshalb brauchen wir Impfstoffe, die frei und allgemein verfügbar sind. Das derzeitige System der Innovationen stellt jedoch die Interessen der reichen Länder vor denen des Rests der Welt und Profite vor die öffentliche Gesundheit.

Der erste Schritt auf dem Weg zu einem beliebten Impfstoff besteht darin, vollständige Transparenz der Ergebnisse klinischer Studien sicherzustellen, was eine unabhängige und schnelle Beurteilung seiner Sicherheit und Wirksamkeit ermöglichen würde. Die Veröffentlichung spärlicher, vorläufiger Daten in Pressemitteilungen richtet sich an die Finanzmärkte und nicht an die Gemeinschaft des öffentlichen Gesundheitswesens. Eine solche Praxis schafft einen schlechten Präzedenzfall. Da die Preise für Pharmaaktien explodieren, sind medizinisches Fachpersonal und die Öffentlichkeit gezwungen, die gemeldeten Ergebnisse in Frage zu stellen. Weitere Details zum Ausfälle Bei der Konzeption und Durchführung klinischer Studien für den AstraZeneca-Oxford-Impfstoff entstehen immer mehr Forderungen nach offener Wissenschaft und sofortiger Weitergabe von Protokollen und Ergebnissen.

Darüber hinaus werden kritische Fragen zu wichtigen Impfstoffkandidaten gestellt bleiben unbeantwortet. Als Reaktion auf den politischen und wirtschaftlichen Druck in reichen Ländern beschleunigen Pharmaunternehmen ihre Impfstoffkandidaten. Dafür, sie entworfen ihre klinischen Phase-3-Studien, um den positiven Bericht so schnell wie möglich zu liefern, anstatt sich damit auseinanderzusetzen relevantesten ThemenB. ob der Impfstoff Infektionen verhindern kann oder nur den Einzelnen vor der Krankheit schützt. Es ist auch unklar, wie lange der Schutz anhält; ob der Impfstoff bei Jung und Alt oder bei Menschen mit Komorbiditäten gleichermaßen wirkt; und wie die Hauptkandidaten im Vergleich zueinander abschneiden (entscheidend für die Entwicklung wirksamer Impfstrategien).

Darüber hinaus bleiben nationale Interessen – insbesondere die der Industrieländer – der dominierende Faktor bei der Freigabe von Impfstoffen. Obwohl die internationale Einkaufs- und Vertriebsplattform COVA-Erweiterung stellt einen wichtigen Schritt nach vorn dar, seine Wirkung wurde jedoch durch die massiven bilateralen Vorkaufsvereinbarungen reicher Länder überschattet, die es schaffen, die Wette auf mehrere Impfstoffe zu finanzieren. Beispielsweise haben reiche Länder bereits etwa 80 % der Impfdosen von dort eingekauft Pfizer / BioNTech und modern die im ersten Jahr zur Verfügung gestellt werden.

Insgesamt diese Länder behauptet 3.8 Milliarden Dosen von verschiedenen Impfstoffherstellern, verglichen mit 3.2 Milliarden (einschließlich etwa 700 Millionen Dosen für COVAX) für den Rest der Welt. Mit anderen Worten: Länder mit hohem Einkommen haben im Voraus genug Dosen gekauft, um ihre gesamte Bevölkerung um ein Vielfaches zu versorgen, sodass der Rest der Welt möglicherweise weniger als genug hat, um selbst ihre am stärksten gefährdeten Gemeinden zu versorgen.

Da sich der Impfstoffwettlauf in erster Linie auf westliche Märkte konzentriert, sind einige Kandidaten außerhalb des Kontexts eines entwickelten Landes kaum lebensfähig. Der Pfizer/BioNTech-Impfstoff muss bei -70 °C aufbewahrt werdenDie Temperatur ist niedriger als in einem antarktischen Winter. Der Einsatz dieses Impfstoffs wird kostspielige und komplexe logistische Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. So sehr andere Kandidaten – wie der AstraZeneca-Oxford-Impfstoff – auch bei höheren Temperaturen stabil sind, ist es bemerkenswert, dass solch offensichtliche Merkmale der Marktdiskriminierung in das erste Produkt eingeschrieben werden, das die Zulassungsphase erreicht.

Zusätzlich zum nationalen Interesse verbirgt sich das Problem noch engerer privater Interessen, die sich aus einem übermäßig finanzialisierten biopharmakologischen Innovationsmodell ergeben. Das Geschäftsmodell zur Entwicklung zukünftiger Impfstoffe wird bereits erweitert, nachdem die Pandemie eine potenzielle Chance für Investoren aufgezeigt hat. Aber während sie davon profitieren Aktionen das abhebt sehr hohe Kapitalgewinne, Es ist von Dumping Aktien am selben Tag, an dem vielversprechende vorläufige Ergebnisse klinischer Studien bekannt gegeben werden, ist die Bereitstellung eines beliebten Impfstoffs zu einem zweitrangigen Anliegen geworden.

Die COVID-19-Krise ist ein perfekter Testfall dafür, ob sich eine stärker auf die öffentliche Gesundheit ausgerichtete Innovationsstrategie in den kommenden Jahren durchsetzen wird. Während Pfizer Beharrt auf dem Modell der Maximierung des Shareholder Value, hat sich AstraZeneca zumindest verpflichtet, „während der Pandemie“ nicht von seinem Impfstoff zu profitieren. Doch trotz aller öffentlichen Investitionen, die hinter diesen Innovationen stecken, ist die bleibt undurchsichtigDies lässt uns zweifeln, ob AstraZeneca wirklich bereit ist, die öffentliche Gesundheit über Profite zu stellen und seinen Impfstoff zum Selbstkostenpreis anzubieten.

Während die jüngsten Impfstoffnachrichten Hoffnung brachten, enthüllten sie auch die Geschäftsmodell der Pharmaindustrie und stellt die Aussicht auf die Bereitstellung eines beliebten Impfstoffs und die Verwirklichung von „Gesundheit für alle“ auf den Prüfstand. Ö Business as usual es könnte uns sogar ermöglichen, diese Krise zu überleben. Aber es gibt einen besseren Weg, Dinge zu erledigen. Bevor die nächste Pandemie kommt, müssen wir erkennen, dass Impfstoffe globale Gesundheitsgüter sind, und beginnen, das Innovationssystem auf symbiotische öffentlich-private Partnerschaften umzustellen, die vom öffentlichen Interesse getragen werden.

Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat vielleicht eine „Rückkehr zur Normalität“ versprochen, aber die Wahrheit ist, dass es kein Zurück gibt. Die Welt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und die in den kommenden Jahren ergriffenen Maßnahmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den Grundstein für eine nachhaltige, sichere und wohlhabende Zukunft zu legen.

*Mariana Mazzucato ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Sussex (USA). Autor, unter anderem von Der Unternehmerstaat(Gesellschaft der Briefe).

*Henry Lishi Li ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am University College London (UCL).

*El Torreele ist Gastwissenschaftler am University College London (UCL).

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN