von JOSÉ GERALDO COUTO*
Kommentar zum kürzlich erschienenen Film von Laís Bodanzky
Im April 1831, nachdem D. Pedro I. auf den brasilianischen Thron verzichtet hatte, segelte er auf einer englischen Fregatte zurück nach Europa. Es gibt nur wenige Aufzeichnungen über die zwei Monate, die die Überfahrt dauerte. In diesem historischen Vakuum baute Laís Bodanzky auf Peters Reise, eine fiktive Übung, die mehrere Dinge kombiniert: Untersuchung der Persönlichkeit des Kaisers, Diskussion einiger Fragen im Zusammenhang mit der nationalen Identität und, alles zusammenfassend, eine Reflexion über die Beziehung zwischen Männlichkeit und Macht, ein Thema, das sich als äußerst aktuell erwies am 7. September.
Es ist der ehrgeizigste Film des Autors und Regisseurs, sowohl im Hinblick auf die thematische Breite als auch auf den Umfang der Produktion, die akribische historische Rekonstruktionen, eine multinationale Besetzung usw. umfasst. Das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass sie die Aufgabe mit Mut, Fantasie und Kompetenz angegangen ist.
Vom ersten Bild – eine Reiterstatuette Napoleons in kriegerischer Haltung, unter Kommentar in WOW! der Kaiserin Leopoldina (Luise Heyer) – die Frage nach dem männlichen Verlangen nach Macht und Ruhm steht im Mittelpunkt. Und Pedros (Cauã Reymond) größte Qual auf seiner zweideutigen Reise (geht er ins Exil oder kehrt er daraus zurück?) ist, ganz offen gesagt, seine Schwierigkeit, eine Erektion zu bekommen.
symbolische Impotenz
Bald ist Pedro, der sieben Kinder mit Leopoldina und vielen anderen unehelichen Kindern hatte und der im Gespräch mit dem Schiffskapitän damit prahlte, in einer Nacht sieben Mal ejakuliert zu haben, nun nicht mehr in der Lage, Sex mit seiner zweiten Frau Amélia (Victoria Guerra) zu haben ). Ob real oder fiktiv, die Erektionsstörung des ehemaligen Kaisers erhält hier einen starken Symbolcharakter.
Ein weiteres Leiden, das Pedro auf der Überfahrt quält, sind Schuldgefühle, die durch ihn geschürt werden Rückblenden in dem er Leopoldina mit Dummheit und Gewalt behandelt und sie zusätzlich demütigt, indem er ihre wichtigste Geliebte, Domitila (Rita Wainer), die Marquise von Santos, vor Gericht bringt. Um den ehemaligen Kaiser von Leopoldinas gequälter Seele zu befreien, bereitet der hochmütige Malê-Koch des Schiffes (Sérgio Laurentino) in einem der inspiriertesten Momente des Films ein Ebó (Absendung, Opfergabe) für ihn vor.
Zu den Widersprüchen des Protagonisten – liberal in seinen Ideen und autoritär in seinen Taten, machohaft und impotent, brasilianisch und portugiesisch – kommen die Spannungen im Schiffsinneren hinzu, in denen es zu einem tauben Machtkonflikt zwischen den Dienern des ehemaligen Kaisers und des Kaisers kommt Englische Besatzung. . Der Laderaum des Schiffes ist ein Babel aus Sprachen und Ethnien, und die schwarzen Reisenden dort befinden sich in einer Art Schwebezustand zwischen Sklaverei (in Brasilien immer noch in Kraft) und Freiheit.
Realismus und Allegorie
Um dieser Komplexität Rechnung zu tragen, bewegt sich die Erzählung zwischen historischem Realismus und Allegorie und distanziert sich dabei vom patriotischen Stolz Unabhängigkeit oder Tod (Carlos Coimbra, 1972) und die spöttische Satire von Carlota Joaquina (Carla Camurati, 1995). Für poetische Freiheit sorgen Pedros Wahnvorstellungen und Albträume.
Einige technische und sprachliche Optionen erregen Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel das Rahmenformat (1.33:1), das „vertikaler“ als üblich ist und die chaotische Ansammlung von Charakteren und Objekten in der klaustrophobischen Umgebung des Bootes betont. Die überwiegend nächtliche Umgebung und die die Schwingungen des Schiffes begleitenden oder simulierenden Kamerabewegungen tragen zur Konstruktion einer Atmosphäre der Unsicherheit und Gefahr bei.
Ebenso interessant sind einige Montagelösungen, bei denen ein Porträt, ein Schmuckstück, ein epileptischer Anfall oder Musik einen fließenden Übergang zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realem und Imaginärem provozieren.
Der Wunsch, über alles zu sprechen – unter anderem über Rasse, Geschlecht, Kulturschock, Religion, Moral, Geopolitik und nationale Identität – führt gelegentlich zu einer gewissen dramatischen Zerstreuung und birgt die Gefahr, den Betrachter mit einem Übermaß an ungeklärten Informationen zu verblüffen.
Aber es ist unbestreitbar eine große filmische Leistung, mit formaler Reife und bemerkenswertem Selbstvertrauen in die Regie einer so heterogenen Besetzung, in der neben Cauã Reymond vor allem der Ire Francis Magee (als Kapitän des Schiffes) und die großartigen Schauspieler hervorstechen . Isabél Zuaa (Portugiesin, die im brasilianischen Kino glänzte) und Welket Bungué (Guineerin, die in spielte Berlin Alexanderplatz, Verbrechen der Zukunft e Joaquim, zwischen anderen).
*Jose Geraldo Couto ist Filmkritiker. Autor, unter anderem von André Breton (Brasiliense).
Ursprünglich veröffentlicht am KINO-BLOG
Referenz
Peters Reise
Brasilien, 2022, 96 Minuten
Regie: Lais Bodanzky
Drehbuch: Luiz Bolognesi
Darsteller: Cauã Reymond, Luise Heyer, Victoria Guerra, Rita Wainer, Sérgio Laurentino, Francis Magee, Isabél Zuaa, Welket Bungué
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie