Abgrund von Metaphern

Bild: João NItsche
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von PEDRO DE SOUZA*

Sechs Sonette

1.

Die Worte und die Scheiße, die ich unterwerfe
In die Kanalisation, wo alles eitel und vielfältig ist,
Habe die nutzlosen Reime von Rosenkränzen gemacht
Vergebliche Leidenschaft für Sonette;

Jeder unkonkrete Muskelkrampf
Und Idioten, den ich in die Leprakolonie schicke,
Dass Orgasmen einsame Verse sind
Machte die sinnlosen Hohlräume des Skeletts;

Ich verabschiede mich vom chimären Mosaik
Mit Masken und Muskeln, gemischte Rasse
Bodenlose Unermesslichkeit; dieses Laien

Und dreckige Liebe, ich will die Spucke, ich will sie
Das Messer, ich will die Tränen und die Gier,
Ich will den Schmerz und die aufrichtigsten Schreie.

2.

Poesie: Luftlose Lungen von Schiffbrüchigen?
Übung von Verzierungen und Techniken
leer? Der verschwenderische Mythos aller Zeiten
ohne Gott? Bloße Chimäre, hermetisches Monster?

Verlassene und melancholische Kathedrale?
Stimme ohne Muskeln? Architektonische Blume
von Metrum und Reim und Rhythmus und Schmerz und Vögeln?
Makellose und wunderschöne Zuflucht vor dem Anathema

der Sprache? Sinnloses und anachronistisches Rätsel
von müden labyrinthischen Erzengeln?
Liebe ohne Schatten? Abgrund der Metaphern?

Himmel? Hölle? Lust? Verbrennung? Maschine?
Oder einfach nur einer dieser barbarischen Schreie
ohne Grund, ohne Mund, ohne Reue und ohne Tränen?

3.

Ontologisch gesehen sind wir Meer;
ontisch Schaumreiten
die endlose Morgendämmerung, endlose Morgendämmerung, langsam
blutender Ort der Sorgen und des Windes.

Der ballastfreie Horizont ist unser Altar,
wo wir ungeschickterweise Transhumar verwenden
unsere feuchten Träume, unsere Hundert
und so viele weiche Muskeln. Absicht

unheilbar? Unablässige Vorliebe?
Ewige Aufgabe, Mist und Rose,
Leidenschaft und Lumpen? Oder sind wir nur
der Durst nach anderen Meeren, nach Extremem

Tiefe? Lass den Himmel zu uns herabsteigen,
und es wäre nicht umsonst für uns, Atheisten zu sein.

4.

Angst, Freund, ist ein Freund des Wahnsinns.
Die Hand des Henkers zu fürchten bedeutet, sie bereits zu spüren
komm näher, lustvoll und ruhig,
in den ruhigsten und sichersten Zeiten;

den Tod und seinen dunklen Weg vorhersagen,
es stirbt bereits ohne Tod, es bringt ihn hervor
in den unhörbaren Stimmen der Sibyllen.
Angst, Freund, ist der Feind der Sanftmut.

Lasst uns Angst haben, aber lasst uns die Angst fürchten:
sicherlich die rote Rose, jetzt frisch,
Eines Tages wird es verdorren, es wird zerfallen
wird zu Düngerfutter.

Aber das Lob gebührt den Rosen,
und auf den Weiden ist nur das Heulen der Esel zu hören.

5.

"Arkanes ist alles, was unsere Täuschung ist ” (Leopardi)

Wir werden sterben. Und das Fleisch und die Blume und der Eifer,
Sprossen grausamer Hoffnungslosigkeit,
Wiegen Sie uns im Schatten. Ruhe dich nicht aus,
Oh Chimäre? Schläfst du nicht, oh Geißel?

Unendlichkeit, dazu bestimmt, es zu wollen
Sollen wir lügen? Und die Nägel und die Kraft
Sie schicken uns nur hungrig und leise
Dunkelheit? Unser Appell ist vergebens,

Unsere Hölle ist eitel. Geh, nackt,
Öffnen der Knöpfe des Ultimativen
Reise. Wir segeln mit den Rudern

von Fata Morgana in der Nacht. Arkan ist alles,
außer unserem Schmerz. An dieser Grenze
Aus dem Sand hallt ein Schrei: Wir werden sterben.

6.

Wie oft hat mir die Liebe gesagt: Schreibe,
Machen Sie geschnitzte Reime aus Tränen,
Dass wir unserem Leben Leben geben müssen;
Das Leben ist eine trockene, brutale und kurze Brise.

Es ist kurz und trocken und grob und sollte es nicht sein
Klage: der korrodierten Ruhe,
Von vergeblichen und unvermeidlichen Abschieden
Es ist möglich, einen leichten Rahmen zu schnitzen.

Aber er warnte mich, als er mich in Eile sah
Zum Handeln: Beeilen Sie sich nicht, ich peitsche Sie aus
Und peitsche und peitsche beide langsam

Was die Geschwindigkeit betrifft. Erleide die Narben
Bis Schmerz und Schmerz nicht mehr harmonieren:
Vor der Kunst steht immer Leid.

*Pedro de Suza ist Schriftsteller.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN