Lösch das Feuer, guter Mann!

Bild: Anselmo Pessoa
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Mehr als nostalgisch für den Kalten Krieg, sind die Garanten von Recht und Ordnung in Brasilien auch in der Kolonialzeit glasig

Einige hielten General Augusto Heleno für senil und dumm, weil er gesagt hatte, ABIN (Brasilianischer Geheimdienst) hätte die Aufgabe, „böse Brasilianer“ auszuspionieren. Das Gesetz 9.983/99 legt die Aufgabe dieser Agentur fest, Informationen über interne und externe Bedrohungen der verfassungsmäßigen Ordnung zu beschaffen. Bedrohungen sind nicht klar definiert und immer vorherrschend ist die Wahrnehmung der Agenten selbst. Die gesetzlich zur Wahrung der Sicherheit zuständigen Stellen legen fest, was eine Bedrohung darstellt.

Soziale Bewegungen, NGOs, politische Parteien, Parlamentarier, Gewerkschaftsaktivisten, Antirassisten und verschiedene Akteure, die Ungerechtigkeiten anprangern, wurden von Institutionen, die für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit des Staates verantwortlich sind, immer als Feinde behandelt.

Die demokratisch gewählten Herrscher waren von der Leistung dieser Institutionen, allen voran der Armee, begeistert. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Werte zu ändern, die das Handeln dieser Organisationen hinsichtlich dessen leiten, was in der brasilianischen Gesellschaft nützlich ist und was nicht.

Das Feuer auf einen Mann zu richten, der aufgrund seines Alters möglicherweise die Selbstzensur verliert, ist kontraproduktiv oder harmlos. Es dient dazu, die Realität zu vertuschen. Was nützt es, den Generalminister im Alleingang zu stigmatisieren und ihn durch jemanden zu ersetzen, der in seinen Worten zurückhaltender ist, mit weniger unhöflichen Gesten, aber mit der gleichen schäbigen Wahrnehmung und dem gleichen Geschmack von Blut im Mund?

Abgesehen von den Nuancen hat Heleno aufrichtig übersetzt, was der Präsident der Republik, die Militärkommandanten, die Polizeichefs und die Unterstützungskräfte der Regierung denken.

Kategorien wie „gute“ und „schlechte“ Brasilianer gehören seit jeher zur Wahrnehmung der Gesellschaft durch Sicherheitsinstitutionen. Diejenigen, die die sozioökonomische und politische Ordnung anfechten, würden auf der Liste der „Bösen“ stehen, die nach Möglichkeit zum Wohle des Landes zum Schweigen gebracht oder beseitigt werden sollten, meinen die Mitglieder dieser Institutionen.

Es darf nicht vergessen werden: Die Armee hat die Mentalität, die das Töten von Hütten, Körben, Lumpen rechtfertigte, immer noch nicht aufgegeben... Nach der Ausrufung der Republik tötete sie mehr als zehntausend Brasilianer, die im Hinterland protestierten von Bahia. Er hatte nie den Mut zu sagen: „Ich habe mich geirrt.“ Nicht einmal die Erhabenheit einer Entschuldigung. Im Gegenteil: Es ehrt diejenigen, die das Massaker anordneten, und verflucht die Ungehorsamen. In Canudos wurden Männer, Frauen und Kinder dazu getrieben, zu den Waffen zu greifen, um sich gegen das wilde Tier zu verteidigen.

Der Kampf für die Überwindung der Gräueltaten aus der Kolonialzeit stellt nach wie vor eine Bedrohung für die Sicherheit des Staates dar. Akzeptieren Sie die Missetaten und Sie werden ein guter Mann sein, behaupten diejenigen, die heute für Brasilien verantwortlich sind.

Sie sind legitime Erben der Rationalität des italienischen Mönchs André João Antonil, der 1716 in Salvador starb, nachdem er eine lange Abhandlung darüber geschrieben hatte, wie der Kolonisator die Wälder, das Land, die Minen und die Menschen ausbeuten sollte. Sein berühmtestes Sprichwort ist, dass Eingeborene und Afrikaner mit Brot, Stöcken und Stoff behandelt werden mussten.

Mehr als nostalgisch für den Kalten Krieg, sind die Garanten von Recht und Ordnung in Brasilien auch in der Kolonialzeit glasig.

* Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC-Professor. Er war Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und Vizepräsident von CNPq.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN