Immer noch die Zwei-Staaten-Lösung

Bild: Fidan Nazim qizi
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JOSÉ LEON CROCHIK*

Es scheint auf allen Seiten gefestigte und verrückte Urteile zu geben; seine Leugnung: Die Überwindung des Konflikts mit der Befriedung der Beziehungen, was das Negative des Konflikts ist, ist noch nicht eingetreten

Am 7. Oktober wurde Israel vom Terror heimgesucht: Massenmorde, verstümmelte und verbrannte Leichen; Berichte über Vergewaltigung; Demütigung von Frauen; Menschen entführt. Wie erwartet war die Reaktion schnell und stark. Der unerwartete Horror erzeugt den erwarteten Horror.

In den Worten und Taten der Hamas und ihrer Unterstützer: Exil der Juden; Bei den massiven Angriffen der israelischen Armee wurden Tausende Zivilisten – Frauen, Kinder, ältere Menschen – massakriert.

Dass es Israelis, auch in der Regierung, gibt, die völkermörderische Absichten haben, ist schwer zu bezweifeln. Wollen das alle Israelis? Nur eine veränderte Wahrnehmung der Realität kann dies bestätigen. Auch die Aussage, dass alle Palästinenser den Tod der Juden wünschen, kann nur eine Verzerrung der Realität sein.

In diesen Fällen geht die Differenzierung, die alle Menschen in sich haben, verloren, wodurch die Möglichkeit entfällt, das Geschehen zu verstehen. Hinzu kommt das Interesse der beteiligten Führer auf beiden Seiten, an der Macht zu bleiben. Es scheint nicht, dass die Hamas alle Palästinenser im Gazastreifen vertritt; Dies ist auch in Israel der Fall.

Als ob die direkt am Konflikt Beteiligten nicht genug wären, gibt es diejenigen, die ein Interesse an regionaler Vorherrschaft haben und andere im globalen Bereich, an der neuen Blockzusammensetzung, die sich bildet; es gibt Interesse seitens der Rüstungsindustrie; Es besteht das Interesse der Geier, die auf das Ende des Konflikts warten, um zu fliegen und das übrig gebliebene Aas zu fressen.

Diejenigen, die weit vom Konflikt entfernt sind und weder direkt noch indirekt involviert sind, verhalten sich, anstatt nach Lösungsansätzen zu suchen, wie fanatische Fans von Fußballmannschaften, mit dem Unterschied, dass ihr strafender Hass nun durch die Befriedigung ihres Todeswunsches anderer erfüllt werden kann , als nicht menschlich betrachtet; In diesem Zusammenhang ist die Zunahme von Antisemitismus und Islamophobie von nicht geringer Bedeutung.

Wie wäre es mit der Lösung zweier Staaten, deren Bevölkerungen in Sicherheit leben können, unter gebührender Anerkennung des Existenzrechts beider? Es wird von allen Seiten aus tausendjährigen oder säkularen Gründen vergeltet.

Dem verschärften Nationalismus muss begegnet werden. Die Idee von Land als universellem Besitz muss verwirklicht werden, aber wenn dem derzeit Grenzen gesetzt sind, können Anstrengungen für die Koexistenz zweier alter Kulturen unternommen werden, die viel beigetragen haben und auch weiterhin zum Wohle aller beitragen werden.

Max Horkheimer und Theodor Adorno schrieben: „Der wahre Wahnsinn (das Verrückte) besteht in der Unmöglichkeit, sich zu bewegen (Unverrübarkeit), in der Unfähigkeit des Denkens, diese Negativität zu erreichen, in der im Gegensatz zu festem Urteil das wahre Denken besteht.“[1]

Es scheint auf allen Seiten gefestigte und verrückte Urteile zu geben; seine Leugnung: Die Überwindung des Konflikts mit der Befriedung der Beziehungen, was das Negative des Konflikts ist, hat noch nicht stattgefunden. Wo ist der „wahre Gedanke“, der nach Befriedung sucht, in dem es keine Verlierer gibt? Wir sollten nicht zum Ausgangspunkt dieses Konflikts zurückkehren, sondern zu den Verhandlungen zwischen den beiden Staaten zurückkehren.

*José Leon Crochik Er ist pensionierter Professor am Institut für Psychologie der USP und Gastprofessor an der Unifesp. Autor, unter anderem von Kritische Gesellschaftstheorie und Psychologie. Einige Aufsätze (Junqueira und Marin). [https://amzn.to/47xsPud]

Hinweis:


[1] Horkheimer, M. & Adorno, T.W., Dialektik der Aufklärung. Rio de Janeiro: Jorge Zahar hrsg. 1985, S. 181.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN