Wir sind immer noch hier, aber sie auch

Foto: Gabriela Palai
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ANA LUIZA SARAMAGO STERN*

Die Brutalität des Verschwindens von Rubens Paiva ist die Botschaft, dass jeder ein Rubens Paiva in einem Gewaltregime sein kann

Der Golden-Globe-Sieg von Fernanda Torres ist sicherlich die Krönung des besten brasilianischen Kinos, einer Kunst, die Barrieren durchbricht, Grenzen überschreitet und auf der ganzen Welt Echo findet. Es ist der Sieg einer Schauspielerin, eines Regisseurs, eines Teams und eines Films, der eine Geschichte erzählt, wie es bei guten Filmen der Fall ist.

Aber nicht nur eine Geschichte, sie erzählen ein Leben, eine Figur, eine Mutter, eine Frau, eine Frau, die als Hausfrau von erbärmlichen und dunklen Mächten auseinandergerissen wird. Und doch erschafft sich Eunice Paiva durch die brutale und extreme Gewalt, das Verschwinden ihres Mannes und Vaters ihrer Kinder, die Überlegenheit des nächsten Tages und die Dringlichkeit des Hungers ihrer Kinder neu bzw. wird stärker zu einer Frau , sie macht dort weiter.

Und gerade in der Einfachheit und eindeutigen Stärke von Eunice Paivas Geschichte verlieren die scheinbar treffendsten Kritikpunkte an den Entscheidungen von Drehbuchautoren und Regisseuren ihre Bedeutung. Der Film beschreibt nicht im Detail die damalige politische Realität Brasiliens, er geht nicht auf die Geschichte und Taten von Rubens Paiva ein, er geht nicht auf die Merkmale ein, die speziell für diese Charaktere relevant sind. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Vergesslichkeit oder mangelndes Interesse an diesen Besonderheiten. Der Film geht nicht über solche Eigenheiten hinweg, weil dadurch die Geschichte abgeschwächt wird, sondern im Gegenteil, weil dadurch sie (Eunices Geschichte) größer wird als ihre eigene Eigenschaften, größer als seine Charaktere, größer als seine eigene Geschichte, denn da es sich um eine Geschichte handelt, ist es die Geschichte, die jedem passieren kann.

Ich wollte nicht Ich bin immer noch hier, meiner Meinung nach, absichtlich, um auf Einzelheiten eines bestimmten Regimes, eines bestimmten historischen Moments, klar definierter Charaktere einzugehen, weil es den Vorzug hat, sich mit einem zu befassen Verfahrensweise Charakteristisch für jedes autoritäre Regime. Das Schweigen über bestimmte Details ihrer Geschichte ist die Transzendenz von Eunice Paivas Geschichte zu der Möglichkeit, dieselbe Geschichte für jede Eunice in jeder Diktatur zu wiederholen. Die Brutalität von Rubens Paivas Verschwinden und das Schweigen über die Einzelheiten seiner Figur ist die Botschaft, dass jeder ein Rubens Paiva in einem Gewaltregime sein kann.

In dunklen Zeiten wie heute, in einem Szenario des Aufstiegs autoritärer Ideologien, von Extremen, von Politikern, die die Errungenschaften der Demokratie relativieren, wird die Bedeutung des Films deutlich Ich bin immer noch hier und seine Sichtbarkeit ist nicht auf eine bestimmte Geschichte beschränkt. Es erzählt das Leben von Eunice Paiva, aber es erzählt auch die Realität autoritärer Regime in jeder ihrer Erscheinungsformen. In einem Szenario, in dem die Ehe (aus Zweckmäßigkeit) zwischen Demokratie und Kapitalismus in Frage zu stehen scheint, in dem neoliberale Fahnen bereit zu sein scheinen, ihre eigenen liberalen Prämissen aufzugeben, die über Jahrhunderte hinweg von Kämpfen aufgebaut wurden, geht der Film über die Namen seiner Charaktere hinaus Seien Sie eine Erinnerung daran, was jedem passieren kann, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden, wenn die Schmittsche Freund-Feind-Logik zur Staatspolitik wird, wenn die Demokratie (wie fehlerhaft sie auch sein mag) relativiert wird und die Freiheit weicht Unnachgiebigkeit.

Solange wir anderer Meinung sind, diskutieren, zuhören und gehört werden können und in einem demokratischen Szenario koexistieren können, bleiben gewisse Garantien, gewisse Sicherheit, gewisse Grenzen gut geschützt. Wenn jedoch die Grenzen der Demokratie zerfallen, wenn die Macht in Gewalt umschlägt, wenn Krieg (sei es gewaltsam oder psychologisch) zur Staatspolitik wird, werden die schädlichen und unaufhaltsamen Folgen Keller, Verschwindenlassen, Kinder ohne Eltern, gefolterte Ehefrauen und Mütter sein. Stille und Angst.

Das ist der größte Verdienst von Ich bin immer noch hier, lehren die Jüngeren, erinnern die Älteren, beweisen den Wahrheitsgehalt ihrer Geschichte und erweitern gleichzeitig das, was über diese Geschichte schweigt, was in autoritären Regimen geschieht. Der Film ist heutzutage unerlässlich, um in all seiner Gewalt und Tragödie die Notwendigkeit hervorzuheben, demokratische Ziele zu schützen und für deren Verteidigung zu kämpfen, denn wenn wir noch hier sind, sind sie (diejenigen, die die Demokratie hassen) auch hier.

*Ana Luiza Saramago Stern Professor an der juristischen Fakultät der PUC-Rio.

Referenz

Ich bin immer noch hier

Brasilien, 2024, 135 Minuten.

Regie: Walter Salles.

Drehbuch: Murilo Hauser und Heitor Lorega.

Kameramann: Adrian Teijido.

Schnitt: Affonso Gonçalves.

Künstlerische Leitung: Carlos Conti

Musik: Warren Ellis

Besetzung: Fernanda Torres; Fernanda Montenegro; Selton Mello; Valentina Herszage, Luiza Kosovski, Bárbara Luz, Guilherme Silveira und Cora Ramalho, Olivia Torres, Antonio Saboia, Marjorie Estiano, Maria Manoella und Gabriela Carneiro da Cunha.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN