Deutschland – ein Land am Scheideweg

Bild: Felix Mittermeier
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FLAVIO AGUIAR*

Die politisch-gesellschaftliche Lage in Deutschland ist ernst. Es befindet sich an einem Scheideweg, der zu Praktiken führen könnte, die an die des Dritten Reiches erinnern

Die Woche vom 8. bis 14. Januar wurde zum Symbol für die wachsenden Spannungen in Deutschland.

Zwei große Bewegungen prägten diese Tage.

Der erste war ein klassischer Streik im Eisenbahnsystem, dessen Rückgrat das ist Deutsche Bahn (DB), ein staatliches Unternehmen, das neben Fernstrecken auch Regionallinien und einen Teil der U-Bahn in der Hauptstadt Berlin betreibt (das System heißt S-Bahn, wobei das „S“ für „Schnell" - schnell).

Die Streikenden – Fahrer von Personen- und Güterzügen – fordern bessere Löhne und eine Verkürzung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden pro Woche.

A Deutsche Bahn Er versuchte erfolglos, bei einem Frankfurter Gericht die Feststellung der Rechtswidrigkeit des Streiks zu erwirken. Es ist der dritte vorübergehende Streik der Lokführer seit November. Nach eigener Schätzung des Unternehmens waren dieses Mal 80 % des Zugverkehrs im Land von dem Streik betroffen. Zeitgleich mit einer starken Kältewelle zu Beginn des Jahres, die das ganze Land tagelang in Minustemperaturen stürzte, führte der Streik zu einer spürbaren Einschränkung der Reisemöglichkeiten der Nutzer, was sich auch auf andere Dienste auswirkte.

Vor einiger Zeit versuchte die Bundesregierung zu privatisieren Deutsche Bahnerfolglos, da es keinen interessierten Käufer gab. Um das Unternehmen jedoch auf den Verkauf vorzubereiten, wurden eine Reihe restriktiver Maßnahmen ergriffen und Personal und Investitionen „reduziert“. Die Folge war ein Rückgang der Leistungsfähigkeit der deutschen Bahnen, die nicht mehr das vorbildliche Profil an Pünktlichkeit und Qualität aufwiesen, das sie in der Vergangenheit genossen hatten. Das Kommen und Gehen von COVID 19 und seinen Varianten ab Anfang 2020 verschlimmerte die Situation nur und führte teilweise zu einer Reduzierung des verfügbaren Personals.

Die andere große Bewegung der Woche war die der Landwirte, die mit ihren Traktoren die Straßen und Straßen der Stadt besetzten und blockierten, um gegen die Kürzungen der Subventionen durch die Regierung zu protestieren, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Dieselöl für den Fahrzeugverbrauch.

Was in diesem Fall zu beobachten ist, ist ein Versuch seitens konservativer Parteien, einschließlich der radikalen Alternative für Deutschland (AfD), ganz rechts, um aus der Bauernbewegung politisch Kapital zu schlagen. Den jüngsten Umfragen zu den Wahlabsichten zufolge ist die AfD bereits die zweitgrößte politische Kraft in Deutschland, nur noch hinter der konservativen Christlich-Demokratischen Union (CDU) und vor allen Parteien, die die derzeitige Regierungskoalition, die Sozialdemokraten, bilden (SPD) von Bundeskanzler Olaf Scholz, den Grünen und der liberalen FDP. Die Linke wiederum steckt mit der Auflösung in einer Krise Zum Link und die Gründung einer neuen Partei, BSW, unter der Führung der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, die ihrem Akronym ihre Initialen lieh.

Die Situation dieser Woche zeigte, an welchem ​​angespannten Scheideweg sich Deutschland befindet, unter dem Druck einer destabilisierenden Inflation, die vor allem Sektoren wie Landwirtschaft, Lebensmittel, Energie und Dienstleistungen betrifft, deren Preise deutlich stärker gestiegen sind als der allgemeine Jahresdurchschnitt, der bei rund 10 % liegt. Im Energiesektor beispielsweise, der von der Unterbrechung der russischen Gaslieferungen aufgrund der Konfrontationspolitik mit Moskau wegen des Krieges in der Ukraine stark betroffen war, überstieg die Inflationsrate jährlich über 40 %.

Die anschließende Krise belebte die deutsche Gewerkschaftsbewegung wieder, die in den letzten Jahren durch stärker kooperative Strategien mit dem Kapital gebremst wurde, trotz der drastischen Kürzungen bei Sozialinvestitionen und Löhnen, die durch die in fast ganz Europa vorherrschende Sparpolitik verursacht wurden, die oft von sozialistischen Parteien umgesetzt wird. oder Sozialdemokraten, mit Hilfe der Grünen, wie es in Deutschland der Fall war.

Andererseits hat dieselbe Krise erneut die extreme Rechte ermutigt, die mit ihren leicht zu appellierenden demagogischen Fahnen wie der Fremdenfeindlichkeit gegenüber Flüchtlingen und Einwanderern, insbesondere aus Afrika und dem Nahen Osten, Herzen und Köpfe mobilisiert. Solche rückschrittlichen Flaggen wurden durch die Zunahme der Islamophobie seit dem Hamas-Terroranschlag in Israel am 7. Oktober und die brutalen Vergeltungsmaßnahmen der Regierung Benjamin Netanyahu gegen die gesamte palästinensische Bevölkerung in Gaza und im Westjordanland, die massenhaft Kinder und Frauen töteten, verstärkt . In ganz Europa, und Deutschland bildet da keine Ausnahme, will die extreme Rechte ihre traditionell antisemitische Vergangenheit verbergen, indem sie Islamophobie schürt, was durch die offizielle Unterdrückungspolitik gegen palästinensische Sympathisanten begünstigt wird.

Kurz gesagt, die Situation ist aus progressiver Sicht sehr ernst, da der aktuelle Trend dahin geht, dass dieser Scheideweg zu einer Autobahn der extremen Rechten wird und Praktiken wieder aufleben, die an die des Dritten Reichs erinnern.

* Flavio Aguiar, Journalistin und Autorin, ist pensionierte Professorin für brasilianische Literatur an der USP. Autor, unter anderem von Chroniken einer auf den Kopf gestellten Welt (boitempo). [https://amzn.to/48UDikx]

Ursprünglich veröffentlicht am Aktuelles Brasilien-Netzwerk.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN