Alexandre Vannucchi Leme

Bild: Marcelo Guimarães Lima
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO GUIMARÃES LIMA*

Im Brasilien des XNUMX. Jahrhunderts schlafen Folterer, Unterstützer und Folterer immer noch friedlich

1973 studierte ich Philosophie an der USP, in improvisierten Baracken als Klassenzimmer, während das neue FFLCH-Gebäude auf dem Campus noch gebaut wurde. Es war mein zweites Studienjahr und in diesem Semester besuchte ich den Abendkurs. In dieser Nacht, zu Beginn des Unterrichts, verkündete jemand im Flur der Philosophiekurshalle die Verhaftung des Geologiestudenten Alexandre Vannucchi. Es gab eine kleine Bewegung unter den Studenten, diskret, weil die Atmosphäre sehr angespannt war.

Ich ging zum Eingang der nahegelegenen Schule für Kommunikation, deren Direktor vermutlich jemand war, der in irgendeiner Weise mit dem Regime und damit mit der Unterdrückung in Verbindung stand. Es gab dort eine kleine Konzentration von Studenten verschiedener Einheiten. In Gruppen kommunizierten und diskutierten sie sehr diskret über das Gefängnis. Die Konzentration selbst war bereits eine „stille Demonstration“, also ein Protest, der Reden, Plakate, Slogans usw. vermied, aber im Klima des Terrors, das die Militärdiktatur auferlegte, von Bedeutung war. Ein solidarischer Protest gegen die Inhaftierung des Studenten und gegen die Untätigkeit und sogar gegen das, was von einigen Universitätsbehörden als Mitschuld bezeichnet wurde.

Ich kannte Alexandre Vannucchi nicht persönlich, aber ich wusste etwas über seine Rolle in der Bewegung und die Studentenvertretung innerhalb der Universität. Grund genug, meine Solidarität zum Ausdruck zu bringen und auf jede erdenkliche oder unter den gegebenen Umständen unmögliche Weise gegen die verdammte Diktatur, ihre Politiker, ihre Geschäftsleute, die die Unterdrückung unterstützen, ihre verschiedenen Komplizen, ihre mörderischen Folterer und ihr Militär gegen das Land zu protestieren.

Unsere bloße Anwesenheit vor dem Universitätsgebäude in dieser düsteren, sternenlosen Nacht, auf einem dunklen und schlafenden Campus, war bereits eine Herausforderung für den Terrorismus des brasilianischen Militärpolizeistaats im Universitätsbereich. Wir erwarteten jeden Moment polizeiliche Repression, den Preis, den wir für unsere Nichtkonformität und unseren Protest zahlen mussten. Die Unterdrückung kam in dieser Nacht nicht endgültig, sie hätten vielleicht dringendere Aufgaben, nämlich die Folterung eines Studenten, der wegen seiner politischen Entscheidungen inhaftiert war, eines jungen Mannes, der sich angesichts der unsäglichen Feigheit professioneller Folterer nicht wehren konnte. Jeder Folterer ist ein Feigling, ebenso wie seine Auftraggeber und Unterstützer.

Die Repression hat uns in dieser Nacht nicht auf dem USP-Campus zerstreut. Auch die Gerechtigkeit fehlte in diesem Moment, sie fehlte für Alexandre Vannucchi, für alle Gegner der Militärdiktatur und für das Land. So wie es auch heute noch ist. Die Justiz hat in Brasilien versagt und versagt weiterhin. Bis wann?

Im Brasilien des 2016. Jahrhunderts schlafen Folterer, Unterstützer und diejenigen, die Folter angeordnet haben, immer noch friedlich. Ebenso schlafen alle friedlich, die die Diktatur unterstützt und von ihr profitiert haben. Darunter, als einer der wichtigen Faktoren der diktatorischen Zeit, die großen Gruppen der brasilianischen kommerziellen Medien. Dieselben, die den Putsch von XNUMX vorangetrieben haben und die jetzt neue Putsche gegen die populäre Regierung von Lula da Silva proben.

Auf unserer Seite haben wir die Erinnerung, das heißt die ständige Erinnerung an den Wert und den Mut unserer Toten wie Alexandre Vannucchi und so vieler anderer. Es führt uns durch das Chaos, das von denen verursacht und verwaltet wird, die von der Unterdrückung und dem materiellen und moralischen Elend unseres Volkes profitieren. In uns lebt die Empörung von Alexandre Vannucchi über das Elend und die Unterdrückung, die den Brasilianern auferlegt wurde, in uns bleibt die Empörung und der Mut all derer, die gestern wie heute im Kampf gegen Tyrannei, Lügen, Gewalt, Feigheit und Heuchelei der Unterdrücker in Brasilien gefallen sind .

*Marcelo Guimaraes Lima ist Künstlerin, Forscherin, Autorin und Lehrerin.


Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN