Alfredo Bosi (1936-2021)

Alfredo Bossi
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von JOSÉ MIGUEL WISNICK*

Beileidsbekundung

Alfredo Bosi ist der geliebte Meister vieler Generationen von Studenten, die die Fakultät für Philosophie, Literatur und Geisteswissenschaften der Universität von São Paulo durchlaufen haben. Er unterrichtete zunächst italienische Literatur und seit den 1970er Jahren auch brasilianische Literatur und erfüllte wie kaum jemand und vielleicht wie kein anderer den von dieser Institution versprochenen integrativen Zweck der Geisteswissenschaften. Seine tiefe und weitreichende Beziehung zur Literatur wurde durch Beiträge aus der Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Psychologie und Philosophie nachhaltig geprägt. Viel mehr als das Ergebnis einer gelehrten Anhäufung unterschiedlicher Wissensbereiche führten diese Stränge in ihm zu einem komplexen Verständnis der Welt, das großzügig und stets mit klarer Klarheit geteilt wurde.

Überzeugt davon, dass die Universität zu einer Insel der Illusion wird, wenn sie in sich selbst verschlossen ist, widmete er sich der Praxis der Volksbildung und der Reflexion über die Wege und Umwege der brasilianischen Bildung. Er kämpfte für die Verteidigung der Menschenrechte und der Umwelt, gegen die durch die zivil-militärische Diktatur auferlegte Vergessenheit, gegen die kapitalistische Gefräßigkeit und die Einschränkung des Lebenshorizonts, für die historische Transformation der menschlichen Existenz.

Sowohl bei der Lektüre der Literatur als auch im Umgang mit anderen war sein Augenmerk immer auf die einzigartige Dimension der Person gerichtet. Diskretes Mitgefühl, feste Solidarität und unermessliche Freundschaft zeichnen seinen Weg aus. Als demokratischer Humanist mit einem totalisierenden Hintergrund, wie ihn die Zeit nicht mehr hergibt, hat er sein ganzes Herzblut in alles gesteckt, was er getan hat, und hinterlässt ein immenses Erbe für uns alle, die wir gegen den Strom dieser schwierigen Zeiten leben.

Im Namen von mir und allen Kollegen im Bereich der brasilianischen Literatur,

 José Miguel Wisnik

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN