Einige Folgen des Mauerfalls

Roy Lichtenstein, Little Big Painting, Öl, 1965
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

 

von ZENIR CAMPOS REIS*

Präsentation des Artikels von Cláudia de Arruda Campos.

„Im Gedicht Der KaktusManuel Bandeira erzählt uns von einem Kaktus, der, wenn er fällt, der städtischen Umgebung, die ihn einschränkt, alle Annehmlichkeiten entzieht. Und er beschreibt den Charakter wie folgt: „Er war schön, rau, widerspenstig.“ So bringt Zenir Campos Reis – mit der harten und prickelnden Schönheit seiner Ironie – die Geborgenheit des Lesers durcheinander. In dem jetzt neu veröffentlichten Text (als Erinnerung an sein Todesdatum) konzentrieren sich die Dornen auf die konzeptionelle und ideologische Inkohärenz, die mit dem Fall der Berliner Mauer einhergeht.“

 

Nach dem Sturz

Nach dem Fall der Berliner Mauer sind alle Katzen braun.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde Qualität zur Quantität.
Nach dem Fall der Berliner Mauer knurrt wieder ein toter Hund.
Nach dem Fall der Berliner Mauer beißen auch Hunde, die bellen.
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden „Ja“ und „Nein“ je nach Kräfteverhältnis gleichwertig und austauschbar sein.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Meteorologie zu einer Sozialwissenschaft und die sogenannten „Sozialwissenschaften“ zu einem Zweig der bildenden Künste.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Windrose abgeschafft.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wird der harmonische Abschluss der Fabel „Der Wolf und das Lamm“ hervorgehoben.
Nach dem Fall der Berliner Mauer ist eine Deregulierung und Flexibilisierung des Schwerkraftgesetzes dringend erforderlich.
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden Sprachen und Grammatiken nur noch die für die neuen Beziehungen unverzichtbaren Pronomen verwenden: ich und er (das Ding) oder sie (das Ding).
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden Kinder ein Erbe in der Küche aller Völker und Länder sein.
Nach dem Fall der Berliner Mauer „hört alles auf, was die antike Muse singt“.
Nach dem Fall der Berliner Mauer haben wir die Chinesische Mauer verkauft.
Pünktlich: Die Nachricht vom Fall der Berliner Mauer erreichte viele Orte vor der Nachricht vom Fall der Bastille.

 

* Zenir Campos Reis (1944-2019) war Literaturkritikerin und Professorin für brasilianische Literatur am FFLCH-USP. Autor, unter anderem von Augusto dos Anjos: Poesie und Prosa (Rile up).

Ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht Prag no. 8.

Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN