von ZENIR CAMPOS REIS*
Präsentation des Artikels von Cláudia de Arruda Campos.
„Im Gedicht Der KaktusManuel Bandeira erzählt uns von einem Kaktus, der, wenn er fällt, der städtischen Umgebung, die ihn einschränkt, alle Annehmlichkeiten entzieht. Und er beschreibt den Charakter wie folgt: „Er war schön, rau, widerspenstig.“ So bringt Zenir Campos Reis – mit der harten und prickelnden Schönheit seiner Ironie – die Geborgenheit des Lesers durcheinander. In dem jetzt neu veröffentlichten Text (als Erinnerung an sein Todesdatum) konzentrieren sich die Dornen auf die konzeptionelle und ideologische Inkohärenz, die mit dem Fall der Berliner Mauer einhergeht.“
Nach dem Sturz
Nach dem Fall der Berliner Mauer sind alle Katzen braun.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde Qualität zur Quantität.
Nach dem Fall der Berliner Mauer knurrt wieder ein toter Hund.
Nach dem Fall der Berliner Mauer beißen auch Hunde, die bellen.
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden „Ja“ und „Nein“ je nach Kräfteverhältnis gleichwertig und austauschbar sein.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Meteorologie zu einer Sozialwissenschaft und die sogenannten „Sozialwissenschaften“ zu einem Zweig der bildenden Künste.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Windrose abgeschafft.
Nach dem Fall der Berliner Mauer wird der harmonische Abschluss der Fabel „Der Wolf und das Lamm“ hervorgehoben.
Nach dem Fall der Berliner Mauer ist eine Deregulierung und Flexibilisierung des Schwerkraftgesetzes dringend erforderlich.
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden Sprachen und Grammatiken nur noch die für die neuen Beziehungen unverzichtbaren Pronomen verwenden: ich und er (das Ding) oder sie (das Ding).
Nach dem Fall der Berliner Mauer werden Kinder ein Erbe in der Küche aller Völker und Länder sein.
Nach dem Fall der Berliner Mauer „hört alles auf, was die antike Muse singt“.
Nach dem Fall der Berliner Mauer haben wir die Chinesische Mauer verkauft.
Pünktlich: Die Nachricht vom Fall der Berliner Mauer erreichte viele Orte vor der Nachricht vom Fall der Bastille.
* Zenir Campos Reis (1944-2019) war Literaturkritikerin und Professorin für brasilianische Literatur am FFLCH-USP. Autor, unter anderem von Augusto dos Anjos: Poesie und Prosa (Rile up).
Ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht Prag no. 8.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN