AmarElo – Es ist alles für gestern

Bild: Marco Buti / Jornal de Resenhas
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUCIANO NASCIMENTO*

Kommentieren Sie den Dokumentarfilm mit Emicida als Protagonistin

AmarElo – es ist alles für gestern ist der Name des Dokumentarfilms, der diesen Monat (Dezember 2020) von NetFlix veröffentlicht wurde und Emicida als Protagonistin hat. Der Film zeigt Aufnahmen hinter den Kulissen eines Auftritts von Rapper im Teatro Municipal de São Paulo sowie Ausschnitte aus anderen Passagen mit dem Künstler, die ein Mosaik aus Fragmenten von Erscheinungen und Ideen bilden, das von demselben afrikanischen Sprichwort durchzogen und umrahmt wird: „Exu tötete gestern einen Vogel mit einem Stein, den er heute warf“.

Es gibt viel zu sagen über die ästhetischen Aspekte der „brutalen Blume“, in die sich ein Werk, das neben anderen Persönlichkeiten Fernanda Montenegro und Lélia Gonzalez, Mario de Andrade und Dona Ivone Lara vereint, verwandelt, um von schwarzer, brasilianischer Macht zu sprechen Macht, menschliche Kraft, Potenz … und Erfüllung, Erfüllung und Erfüllung. Es gibt viel zu sagen, aber ich werde nicht derjenige sein, der es sagt. Ich möchte nur auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machen, den ich für zentral für den Film halte: den politisch-pädagogischen Vorschlag, den er darlegt. Ich spreche von ihr, weil ich an sie glaube.

In einem pädagogischen Mittel, das mit der Linearität spielt, in der so viele versuchen, die Zeit einzusperren – eine Energieverschwendung. Es ist viel produktiver, sofort anzunehmen, wie der Film zeigt, dass Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft eins sind, hier und jetzt: Aleijadinho, Ismael Silva und Emicidas kleine Tochter spielen eine Rassel auf den Schultern ihres Vaters; Das alte Ägypten, das koloniale Brasilien und die Alte Republik; 1822, 1922 und 2020.

In einer politischen Anstrengung, die Raum und diskursive Verbote schafft, die versuchen, Schwarze, Frauen, Schwule, Lesben, Transsexuelle, Transvestiten und viele andere Subjekte zu trennen, mit dem Ziel, ihnen und ihnen die Möglichkeit zu nehmen, einfach sie zu sein und sie zu sein sich. Daher die absolute Bedeutung von Emicidas Protagonismus auf dieser Bühne und noch mehr die allgemeine Ekstase, die seine Begegnung mit Majur und Pablo Vittar an diesem Ort hervorrief.

Mehr als ein musikalisches (und jetzt audiovisuelles) Kunstwerk, Liebe ihn Es ist die Offenbarung der Aneignung der Prozesse des kollektiven Aufbaus von Rechten und Freiheiten, eine Wette auf die Eroberung der Gewissheit, dass alle Menschen es verdienen, das zu genießen, was sie – gestern, heute, immer – aufbauen. Ich wiederhole: Alle Menschen haben es verdient, Freude an dem zu haben, was sie bauen. Aus diesem Grund sieht man in der Dokumentation das Staunen derjenigen, die das Stadttheater zum ersten Mal besuchen, anstelle der Kunstproduzenten und/oder des Publikums, aber man sieht auch die außerhalb des Theaters aufgestellte Leinwand für diejenigen, die das Stadttheater zum ersten Mal besuchen abermals konnte er es nicht betreten; Aus diesem Grund ist in der Dokumentation zu sehen, wie Gebärdensprachdolmetscher aktiv mitarbeiten, damit Hörgeschädigte die Show genießen können.

AmarElo – es ist alles für gestern Es ist schließlich der Beweis für die Machbarkeit einer Art, das Leben zu sehen, zu leben und zu übersetzen, die die Begegnung von Unterschieden im Hinblick auf das Teilen des Gemeinsamen begünstigt. Es ist meiner Meinung nach der politisch-pädagogische Vorschlag und vor allem die Methode, die wir so schnell wie möglich in unsere Klassenzimmer bringen müssen. Bevor es noch später ist und selbst die Zukunft nicht mehr entstehen kann.

* Luciano Nascimento Er hat einen Doktortitel in Literatur (UFSC) und unterrichtet grundlegende, technische und technologische Bildung am Colégio Pedro II.

Referenz


Emicida: AmarElo – Alles für gestern

Brasilien, Dokumentarfilm, 2020, 89 Minuten

Regie: Fred Ouro Preto

 

 

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Ende von Qualis?
Von RENATO FRANCISCO DOS SANTOS PAULA: Der Mangel an Qualitätskriterien in der Redaktion von Zeitschriften wird Forscher gnadenlos in eine perverse Unterwelt schicken, die im akademischen Umfeld bereits existiert: die Welt des Wettbewerbs, die jetzt durch merkantile Subjektivität subventioniert wird
Bolsonarismus – zwischen Unternehmertum und Autoritarismus
Von CARLOS OCKÉ: Die Verbindung zwischen Bolsonarismus und Neoliberalismus ist eng mit der mythologischen Figur des „Sparers“ verknüpft.
Grunge-Verzerrungen
Von HELCIO HERBERT NETO: Die Hilflosigkeit des Lebens in Seattle verlief in die entgegengesetzte Richtung als bei den Yuppies der Wall Street. Und die Enttäuschung war keine leere Vorstellung
Zynismus und kritisches Versagen
Von VLADIMIR SAFATLE: Vorwort des Autors zur kürzlich erschienenen zweiten Ausgabe
Die amerikanische Strategie der „innovativen Zerstörung“
Von JOSÉ LUÍS FIORI: Aus geopolitischer Sicht könnte das Trump-Projekt in die Richtung eines großen dreiseitigen „imperialen“ Abkommens zwischen den USA, Russland und China deuten.
Der Versprechenszahler
Von SOLENI BISCOUTO FRESSATO: Überlegungen zum Theaterstück von Dias Gomes und zum Film von Anselmo Duarte
Das Licht/Dunkel-Spiel von „I’m Still Here“
Von FLÁVIO AGUIAR: Überlegungen zum Film von Walter Salles
In der ökomarxistischen Schule
Von MICHAEL LÖWY: Reflexionen zu drei Büchern von Kohei Saito
Der Traum vom „guten Leben“
Von GERSON ALMEIDA: Der ökologische Wandel braucht neue soziale Themen und mehr demokratische Vorstellungskraft
Zwischen Naturalismus und Religion
Von JÜRGEN HABERMAS: Einführung in das neu erschienene Buch
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN