eingehüllt

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von AFRANIO CATANI*

Kommentar zum Roman von María Luisa Bombal

Die gut kuratierte brasilianische Ausgabe von eingehüllt (1938), der zweite Roman der chilenischen Schriftstellerin María Luisa Bombal (1910-1980), beginnt mit der Transkription einer Rezension von Jorge Luis Borges (1899-1986), die ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht wurde SUR (no. 47, 1938); geht weiter mit einer Präsentation der Übersetzerin Aurora Fornoni Bernardini, die ihre Arbeit in Zusammenarbeit mit der Argentinierin Alicia Ferraz del Prado durchführte, und enthält außerdem ein Interview mit Aurora und Lídia Neghme Echeverría, das im Juli 1978 in Santiago de Chile geführt wurde, sowie ein ausgezeichnetes „Ohr“ von Lídia Echeverría – eigentlich eine weitere Rezension.

Aber worum geht es schließlich? eingehüllt ? Anscheinend ein einfaches Thema: der Bericht über die Totenwache von Ana María, einer übernatürlich klaren Person, die laut Borges „in dieser letzten Nacht der Besuche, die der Beerdigung vorausgeht, auf irgendeine Weise – vom Tod her – den Sinn ihres vergangenen Lebens erahnt und Uselessly entdeckt, wer sie war und welche Frauen und Männer ihr Leben bevölkerten. Sie beugen sich einer nach dem anderen über den Sarg, bis die verwirrende Morgendämmerung anbricht, und sie erkennt sie unglaublicherweise, erinnert sich an sie und rechtfertigt sie ...“ So der Vater, der Liebhaber der Jugend (Ricardo), der Liebhaber, der nicht geliebt werden konnte (Fernando), ihr Ehemann (Antonio), ihre Kinder, ihre Schwester, ihr Diener seit ihrer Kindheit (Zoila), Pater Carlos und andere marschieren durch die dichten Seiten von María Luisas Roman.

Die Autorin schloss ihr Literaturstudium in Paris (Sorbonne) ab, wo sie Eulogio Sánchez traf, einen Pionier der Zivilluftfahrt, zu dem sie eine problematische Beziehung hatte, die zu zwei Mordversuchen gegen ihren Geliebten führte. Einer von ihnen war ausschlaggebend für seine Reise nach Argentinien, unterstützt von seinem Freund Pablo Neruda. Dort traf er die Gründungsautoren des Magazins SUR, nachdem er den Einfluss von Victoria und Silvina Ocampo, Borges, Oliverio Girondo, Guillermo de Torre, Norah Lange und Pedro Henriquez Ureña erhalten hatte.

1935 veröffentlichte er Der letzte Nebel, erzählt die kurze Geschichte einer Frau, die trotz der Objektivierung durch ihren Ehemann dank einer illusorischen Realität die Last ihrer gesamten Existenz trägt. Kurz vor der Veröffentlichung ihres Romans heiratete sie aus Freundschaft den argentinischen Künstler Jorge Larco, einen Homosexuellen, und die Beziehung hielt nur etwa zwei Jahre.

Nach seiner Rückkehr nach Chile traf er Eulogio Sánchez wieder, was zum zweiten Mordversuch an seiner Geliebten führte. María Luisa Bombal wurde verhaftet, aber aufgrund der Aussage von Eulogio Sánchez freigesprochen.

eingehüllt findet seine Umgebung in einer Mischung aus argentinischen Pampas und chilenischen Bauernhöfen, obwohl María Luisa universelles Spanisch verwendet und regionalistische Ausdrücke vermeidet. Die Seifenoper hatte großen Erfolg und wurde von der Gemeinde Santiago mit dem Soap Opera Award ausgezeichnet.

Em eingehülltAna María starb relativ jung (vielleicht gerade über 45 Jahre alt), da sie früh heiratete, ihre jüngste Tochter 20 Jahre alt war und derselbe Pater Carlos, der sie taufte, ihre letzten Gottesdienste leistete. Ana María ist sich ihr ganzes Leben lang nicht bewusst, dass in der bürgerlichen Gesellschaft zu Beginn des Jahrhunderts, zumindest im emotionalen Bereich, die Übertretung der etablierten Regeln Leiden bedeutet, sich selbst quält. Sie begeht Übertretungen, wird verletzt und kann der bedrückenden Welt, die sie umgibt, nicht entkommen. Sein verschleierter Werdegang wird von ihm selbst erzählt, aber immer wieder auf die wichtigsten Menschen in seinem Leben übertragen, die sich zum endgültigen Abschied über den Sarg beugen. So stechen Ricardo, Fernando und Antonio hervor, die drei Männer, die sie auf ihre Weise zu einer Frau gemacht haben.

Ricardo, der Liebhaber ihrer Jugend, verließ sie abrupt und sah sie nie wieder. Die Wiedervereinigung wird erst zum Zeitpunkt des Todes stattfinden, in einer völligen Gemeinschaft der Gefühle. Sie heiratete Antonio, den Vater ihrer Kinder, aus Trotz, weil sie ihn nur im Traum lieben oder sich durch Hass mit ihm verbunden fühlen konnte. Andererseits liebte Fernando sie verzweifelt, konnte aber nicht geliebt werden: „Nur für dich, Ana Maria, habe ich die gedemütigte Liebe gespürt, die der Beleidigung widersteht und verzeiht.“ Um mich lebendig zu fühlen, Fernando, brauchte ich dein ständiges Leiden an meiner Seite.“ Perplex fragt sich Ana Maria, als sie die liebevollen Reaktionen ihrer Partner beobachtet: „Ah, mein Gott, mein Gott! Muss man sterben, um bestimmte Dinge zu wissen?“ Erschöpft will sie endlich zur Ruhe kommen: „Ich hatte den Tod der Lebenden erlitten. Jetzt sehnte ich mich nach dem völligen Untertauchen, nach dem zweiten Tod: dem Tod der Toten.“

In den 1940er Jahren reiste María Luisa Bombal in die Vereinigten Staaten, wo sie ihren zweiten Ehemann, den französischen Adligen Henri de Saint-Phalle, kennenlernte, mit dem sie eine Tochter, Brigitte, bekam, und die Verbindung hielt 30 Jahre lang, bis zu Henris Tod. In den USA arbeitete sie als Übersetzerin in den Paramount Studios, nachdem sie die Rechte daran verkauft hatte Das Letzte Nebel. Als Witwe kehrte sie nach Chile zurück und erhielt in den 1980er Jahren zwei wichtige Auszeichnungen: den Joaquín Edwards Bello-Preis und den Academia Chilena de la Lengua-Preis.

María Luisa Bombal verbrachte ihre letzten Jahre in großen finanziellen Schwierigkeiten, eine Situation, die durch Alkoholismus noch verschlimmert wurde, und starb am 6. Mai 1980 in Santiago de Chile in einem Pflegeheim an Leberzirrhose.

*Afrânio Catani Er ist pensionierter Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und derzeit Seniorprofessor an derselben Institution. Gastprofessor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der UERJ, Duque de Caxias Campus.

*Geänderte Version des im Extinct veröffentlichten Textes Nachmittagszeitung, am 2. August 1986.

Referenz


Maria Luisa Bombal. eingehüllt. Übersetzung: Aurora Fornoni Bernardini und Alicia Ferrari del Prado. São Paulo, Difel, 1986, 98 Seiten.

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN