Anthropozän

Bild: ColeraAlegria
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von HENRIQUE BRAGA & MARCELO MODOLO*

Die wahrscheinliche ökologische Katastrophe kann vom Menschen vermieden oder von ihm herbeigeführt werden

In der Linguistik ist der Zusammenhang zwischen Sprache und Realität wohlbekannt: Wörter sind keine Bezeichnungen für bereits existierende Dinge, sondern Ausdruck unserer Sichtweise auf die Welt. Diese Korrelation wurde als Sapir- und Whorf-Hypothese bekannt. Bei der Untersuchung der indigenen Sprachen Nordamerikas kamen Edward Sapir (1884–1939) und Benjamin Lee Whorf (1897–1941) zu dem Schluss, dass Sprache kein „Instrument der Kommunikation“ sei, wie die strukturalistische Linguistik seiner Zeit behauptete , sondern vielmehr ein entscheidender Faktor bei der Bildung des Weltbildes. Die „reale Welt“ wird unbewusst durch die sprachlichen Muster der menschlichen Gruppe, zu der man gehört, konstruiert.

Um zu veranschaulichen, wie dies geschieht, wenden wir uns einer Studie des Forschers Paulo Henrique de Felipe zu, der interessante Korrelationen zwischen den Begriffen, die Verwandtschaftsbeziehungen bezeichnen, und der Art und Weise identifizierte, wie Blutsbande soziale Beziehungen in der Mehinaku-Sprache (gesprochen von den Menschen der Region) steuern (gleicher Name in der Mehinaku-Sprache). Ureinwohnergebiet der Xingu). In artigo im Magazin veröffentlicht Linguistische Studien Von der Linguistic Studies Group des Bundesstaates São Paulo (GEL) hebt der Wissenschaftler unter anderem die Begriffe „paˈpa“ und „mãˈma“ hervor, die jeweils „Vater/Vaterbruder“ und „Mutter/Mutterschwester“ bezeichnen. (in einer groben Übersetzung ins Portugiesische).

Beim Mehinaku-Volk bilden daher „Vater“ und „Onkel“ (vorausgesetzt, dieser Onkel ist der Bruder des Vaters und nicht der Bruder der Mutter) die gleiche Verwandtschaftsbeziehung: Wenn ein einziges Wort verwendet wird, um sich auf den Vater und den Onkel väterlicherseits zu beziehen, wird der Das Mehinaku-Kind signalisiert durch seine Sprache, dass der Bruder des Vaters auch sein Vater ist, das heißt, dass er in der Gemeinschaft dieselbe soziale Funktion ausübt wie sein leiblicher Vater. Gleiches gilt für „Mutter“ und „Tante“ (sofern es sich dabei um „Schwester der Mutter“ handelt).

Wie Sie sehen, sind Namen nicht „nur Namen“: Indem sie unsere Art, die Welt zu sehen, leitet, verleiht die Sprache unserer Art, die „Realität“ zu erleben, einen Sinn.

 

Die Erfindung des „Klimawandels“ und der „globalen Erwärmung“

Die üppige Ausstellung „Amazônia“ ist im SESC Pompeia zu sehen. Die von Lélia Wanick Salgado kuratierte Ausstellung zeigt monumentale Fotos von Sebastião Salgado und wunderschöne audiovisuelle Ressourcen. Darunter befinden sich Videos mit Erfahrungsberichten indigener Führer aus den fotografierten Regionen, in denen sie die Schwierigkeiten beschreiben, die ihnen durch das Handeln nicht-indigener Völker auferlegt wurden – auch in Form öffentlicher Maßnahmen.

In einer dieser Zeugenaussagen prangert Afukaká Kuikuro, Häuptling des Kuikuro-Volkes, an, dass die Angriffe des „weißen Mannes“ auf die Natur dem Überleben im/im Wald unermesslichen Schaden zugefügt haben. Als er einmal über die schädlichen Auswirkungen menschlichen Handelns spricht, sinniert er: „Der weiße Mann nennt es ‚Klimawandel‘“.

Der Versuch, diesen sprachlichen Ausdruck aus einer indigenen Perspektive zu analysieren, ist eine reichhaltige Übung der Alterität. Der Begriff „Klimawandel“ erregt die Aufmerksamkeit des Chefs, offenbar weil er bequem und fast heuchlerisch klingt. Ohne den Akt der Zerstörung und Zerstörung der Umwelt explizit zu erwähnen, verwenden wir regelmäßig ein Substantiv, das einen Prozess ausdrückt, der letztendlich den Eindruck erweckt, dass es sich um etwas in natürlichem, spontanem Ablauf handelt.

Sogar der Begriff „globale Erwärmung“ kann in dieser Tendenz gesehen werden. Obwohl „Veränderung“ und „Erwärmung“ induzierte Prozesse sein können (und in diesem Fall auch sind), verschwindet die Person, die für diese Induktion verantwortlich ist, in beiden Ausdrücken. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es in unserer Welt immer noch etwas frech, den Ureinwohnern zu sagen, dass ein „Klimawandel“ oder eine „globale Erwärmung“ stattfindet, während wir es mit der Zerstörung der Umwelt zu tun haben.

 

Nennen Sie es das „Anthropozän“

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Geologen, Archäologen, Geochemikern, Ozeanographen und Paläontologen erlauben uns bereits die Feststellung, dass wir in ein neues geologisches Zeitalter eingetreten sind, das als „Anthropozän“ bezeichnet wird. Durch die Einbindung des griechischen Wortstamms „antropo-“ („Mensch“) erklärt der Begriff die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die aktuelle Klimakrise und macht deutlich, welche Rolle wir – einige weniger, andere viel mehr – in dieser aktuellen Situation spielen . Zweite artigo von José Eustáquio Diniz Alves: „Das Anthropozän stellt eine neue Periode in der Geschichte des Planeten dar, in der der Mensch zur treibenden Kraft der Umweltzerstörung und zum Vektor von Handlungen geworden ist, die Katalysatoren für eine wahrscheinliche ökologische Katastrophe sind.“

Wenn der Begriff „Anthropozän“ jedoch mit einigem Optimismus explizit auf die menschliche Verantwortung bei einer „wahrscheinlichen ökologischen Katastrophe“ hinweist, kann er uns auch die Möglichkeit aufzeigen, in diese Richtung einzugreifen. Oder wir greifen noch einmal auf die Weisheit der indigenen Völker zurück und können in sie investieren Ideen, um das Ende der Welt hinauszuzögern, der Titel eines brillanten Aufsatzes des indigenen Führers Aílton Krenak – der kürzlich den Titel Doctor Honoris Causa von der UnB erhalten hat und immer mehr gehört werden muss.

*Henrique Santos Braga Er hat einen Doktortitel in Philologie und portugiesischer Sprache von der USP.

*Marcelo Modolo ist Professor für Philologie an der Universität São Paulo (USP).

Erweiterte Version des Artikels veröffentlicht in Zeitschrift der USP [https://jornal.usp.br/?p=504802].

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!