Vorbote der Verzögerung

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LAURO MATTEI*

Die irreführenden Prophezeiungen der Globo-Gruppe über die Arbeitsreform und den Arbeitsmarkt in Brasilien

O Jornal O Globo vom 15. September 2024 prophezeite in seinem Leitartikel: „Die Wirkung der Arbeitsreform 2017 ist positiv.“ Basierend auf einer von Bruno Ottoni verfassten Studie von FGV Projetos wird festgestellt, dass das Gesetz bestimmte Anforderungen erfüllte und „Brasilien die höchste Zahl an Arbeitsplätzen und die niedrigste Arbeitslosenquote seit 2012 ermöglichte“. Bemerkenswert ist außerdem, dass das Durchschnittseinkommen der Erwerbsbevölkerung im zweiten Quartal 4,8 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2024 % gestiegen ist.

Der aktuelle Anstieg der Beschäftigung wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass die Arbeitsreform von 2017 „das Vertrauen der Unternehmen in die Einstellung von Arbeitskräften mit einem formellen Vertrag gestärkt hat und die Branche der Arbeitsrechtsstreitigkeiten entmutigt hat, da die Zahl der abenteuerlichen Arbeitsrechtsstreitigkeiten zurückgegangen ist“. Dem Leitartikel zufolge ist dies das wichtigste Erbe der Arbeitsreform.

Zu den weiteren Vorteilen gehört laut Redaktion die Einführung neuer Vertragsmodalitäten: Teilzeitarbeit und intermittierende Arbeit. Im ersten Fall wird erwähnt, dass das Gesetz dieser Modalität einen besseren rechtlichen Rahmen und eine schnellere Einstellung ermöglichte, obwohl sie in verschiedenen Berufsfeldern gängige Praxis ist.

Im zweiten Fall wird berichtet, dass diese Modalität eher im Dienstleistungssektor eingesetzt wird, insbesondere in den Bereichen Bars, Restaurants und Hotels. So wird berichtet, dass im Zeitraum zwischen Januar 2020 und Juli 2024 von zehn intermittierenden Einstellungen sieben davon in den zuvor genannten Branchen erfolgten.

Der oben genannte Leitartikel schließt mit der Betonung einer Lehre aus der Reform: „Man muss Vorschläge vorurteilsfrei analysieren und dann die Ergebnisse auf der Grundlage von Beweisen analysieren.“ Die Arbeitsreform von Michel Temer ist ein Beweis dafür, dass in Brasilien eine Wende zum Besseren möglich ist.“

Im Anschluss an diese Lektion, die die Zeitung O Globo will uns lehren, wir werden andere Beweise vorlegen, die entgegengesetzte Wege gehen. Zunächst ist es jedoch wichtig, den wichtigsten Aspekt dieses Leitartikels hervorzuheben: Die gesamte Argumentation basiert auf einer Studie, die nicht 6 % des tatsächlichen Arbeitsmarktes in Brasilien darstellt. Mit anderen Worten: Die neuen Einstellungsmodalitäten (teilweise und intermittierend) spiegeln nicht die Dynamik des aktuellen Arbeitsmarktes wider, da er seiner traditionellen Logik folgt.

Zu diesem Zweck werden wir verschiedene empirische Belege für den gesamten Zeitraum der Arbeitsreform (2017–2024 – 2. Semester) präsentieren, um ihre tatsächlichen Auswirkungen aufzuzeigen. Bei der Analyse des Verhaltens von Personen ab 14 Jahren, die in der Referenzwoche beschäftigt waren, nach Berufsposition und Kategorien der Hauptbeschäftigung im Vollzeitzeitraum (2017–2024), stellten wir Folgendes fest: (a) Es gab ein größeres Wachstum bei Beschäftigten im privaten Sektor ohne Erwerbstätigkeit Karte in Bezug auf sie, jedoch mit einem unterschriebenen Dokument. Die Beträge ohne Portfolio stiegen von 10.775 Millionen (2. Halbjahr 2017) auf 13.797 Millionen im 2. Halbjahr 2024.

(b) dass die Hausarbeit während der Pandemie erheblich zurückgegangen ist und nicht mehr die Marke von 5.928 Millionen Arbeitsplätzen erreicht hat, die im Jahr 2017 bestand, als nur 30 % formalisiert waren; c) dass im zweiten Halbjahr 2024 nur 25 % dieser Kategorie einen formellen Vertrag hatten.

Diese Informationen – und mehrere andere – zeigen, dass die Probleme auf dem Arbeitsmarkt nach der Reform zunahmen, was zu einem noch größeren Maß an Prekarität in den Arbeitsbeziehungen und damit auch in den Lebensbedingungen der brasilianischen Arbeiterklasse führte.

Ein weiterer Hinweis in diese Richtung betrifft den in der Referenzwoche beobachteten Arbeitslosenanteil von Personen ab 14 Jahren bei Männern und Frauen im gleichen Zeitraum (2017–2024). Bei den Männern ist festzustellen, dass dieser Anteil im Jahr 49,3 bei 2017 % lag und im zweiten Quartal 45,8 auf 2024 % zurückging.

Bei den Frauen hingegen stieg der Anteil von 50,7 % zu Beginn der Serie auf 54,2 % im 2. Quartal 2024. Bemerkenswert ist, dass dieser Anteil während der Pandemie angestiegen ist und bis heute nicht weiter gesunken ist. Solche Informationen offenbaren die große Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, die auf dem Arbeitsmarkt des Landes immer noch besteht.

Dieser Indikator ermöglicht es auch, das Verhalten der im Land vorherrschenden geschlechtsspezifischen Arbeitslosenquote zu analysieren. Im Jahr 2017 lag diese Quote bei 11,5 % für Männer und 15,2 % für Frauen, was verdeutlicht, dass auf dem Höhepunkt der Pandemie (2021) die Arbeitslosenquote der Frauen ihren Höhepunkt erreichte (rund 18 %), während die der Männer praktisch identisch damit war im Jahr 2017 beobachtet. In den letzten zwei Jahren sanken diese Quoten auf 5,6 % (Männer) bzw. 8,6 % (Frauen).

Es gibt auch eine Reihe von Indikatoren, die als relevante Elemente erwähnt werden könnten, die in die entgegengesetzte Richtung zu der im Leitartikel genannten weisen O Globo. Einerseits kam es im Betrachtungszeitraum zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Selbstständigen. Darüber hinaus sehen wir, dass die Informalität des Arbeitsmarktes in Brasilien weiterhin hoch ist, d. h. von 39,7 % im Jahr 2017 erreicht sie derzeit 38,6 %.

Alle zuvor genannten Informationen sind Teil dessen, was Arbeitsmarktwissenschaftler als „Prekarität“ bezeichnen, ein Thema, an dem die Arbeitsreform praktisch nichts geändert hat, im Gegenteil, in einigen Fällen hat sie diesen Prozess sogar gefördert und angeregt.

Es ist unbestreitbar, dass die Reform von 2017 zur Prekarität der Arbeitsbeziehungen im Land beigetragen hat und gleichzeitig historisch erreichte Arbeitsrechte unterdrückt hat. Was jedoch die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist, dass die Menschen nur dann versuchen, dies auf die Arbeitsreform zurückzuführen, wenn der Arbeitsmarkt deutliche Verbesserungen zeigt.

Diese Vorboten der Verzögerung vergessen zu erwähnen, dass es die Politik der Lohnerhöhung und Beschäftigungsförderung in Kombination mit der makroökonomischen Politik, die kürzlich von der aktuellen Regierung verabschiedet wurde, ist, die das Wirtschaftswachstum des Landes ankurbelt, die Beschäftigungsmöglichkeiten erweitert und das Einkommensniveau erheblicher Teile verbessert der Bevölkerung.

* Laura Mattei Er ist Professor am Department of Economics and International Relations und am Postgraduiertenprogramm in Business Administration, beide an der UFSC..


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!