Archäologie eines armen Mannes

Charles Sims, Ich bin der Abgrund und ich bin Licht, 1928.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von PRISCILA FIGUEIREDO*

Archäologie eines armen Mannes

Analyse der Überreste von Kontext 958,
einmal ein Mann, vielleicht würdig, vielleicht unwürdig,
Die Forscher kamen zu folgenden Schlussfolgerungen:
er hätte mehr als 40 Jahre gelebt – eine gute Zeit für die damalige Zeit! —
und hatte ernsthafte Zahnprobleme,
Eisenmarkierte Muskelstruktur,
was nach wie vor auf ein hartes Leben schließen lässt,
ein Job, wenn nicht sogar Scheiße, fast.

Sein Skelett verrät uns, dass es ein war
Überlebende,
denn, heute wie in der Vergangenheit, in dieser Art von
kleine und mittlere Läsionen, klare Indikation
von Schmerz und Katastrophe.
Wie man jedoch auch heute noch sieht,
nicht ohne Verwirrung in unserer Kabine, die gleiche
Anhaltender Verschleiß führt nicht direkt zum Tod –
Wenn das der Fall wäre, wäre das Thema natürlich schon so
würde nicht aufgerufen werden Überlebende
(Denken Sie auf jeden Fall daran: Überlebende
sterben auch, manchmal früh).

Wissenschaftler lesen sogar in harten Knochen –
Hieroglyphe, endlich geöffnete Black Box seines Lebens –
dass Fleisch und Fisch immer auf seinem Tisch standen.
So wie heute noch im 13. Jahrhundert ist dies nicht der Fall
unter den Armen weit verbreitet.
Wie lässt sich dann erklären, dass es sich um einen begrabenen Mann handelt?
unter einem Krankenhaus für Bettler
hatte alles gegessen?
Es kann nur sein, dass er – damit – gearbeitet hat,
verkauft oder getragen – alles – und ein bisschen
landete fast durch Trägheit auf seinem Kiefer.

Jeder in der Zukunft wird auch sehen,
in deinem assimilierten Skelett, dem Knochenbeutel
dass du am Dienstag rangekommen bist,
die xepa am Mittwoch und Freitag;
wird über das Stück rotes Fleisch Bescheid wissen
Das hast du aus religiösen Gründen gestohlen
das Essen eines anderen tragen.

*Priscila Figueiredo ist Professor für brasilianische Literatur an der USP. Autor, unter anderem von Matthäus (Gedichte) (Nun, ich habe dich gesehen).


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN