die schönen Fahnen

Bild: Anselmo Pessoa Neto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ANSELMO PESSOA NETO*

Nach George Orwell, Pier Paolo Pasolini und Italo Calvino

Ich habe es gerade noch einmal gelesen 1984, von George Orwell. Ich schreibe unter dem Einfluss eines Werks, das Geschichte schreibt. Aus Interpretationen des Buches 1984, wir haben viele und fast alle davon sind gültig. Aber was mir immer noch im Kopf herumschwirrte, war die absolute Kontrolle der Informationen durch Big Brother, den Socing (englischen Sozialismus). Unter all dem, was George Orwell „falsch“ gemacht hat und worauf so viele Kritiker hingewiesen haben, hätte er sich auch geirrt, als er den Telescreen geschaffen hat, das Gerät, das auf beiden Seiten funktioniert: das sowohl anzeigt als auch aufzeichnet, das gleichzeitig sendet und aufzeichnet die selbe Zeit? Es ist nicht meine Erkenntnis, es wird nur nicht oft gesagt, aber genau das ist das Internet und das ist der Hit, der alle seine Prognose-„Fehler“ wettmacht.

Der vorherrschende Telescreen ist sogar der Vorstellungskraft überlegen, er ist eine Hydra der Verschleierung und Verstellung. Es sind unsere Daten, die sie speisen, es sind unsere Daten, die Künstliche Intelligenz intelligenter und Algorithmen brutaler machen. Dank unserer Daten ist eine vollständige Kontrolle über Informationen möglich wie nie zuvor in der Geschichte. Die gigantischen Datenbanken und die komplizierten Algorithmen der fünf Big Techs Facebook (FB), Amazon (AMZ), Apple (AAPL), Alphabet (GOOGL) und Microsoft (MSFT) kontrollieren absolut die Informationen auf Teletela (die mit Sicherheitsdiensten geteilt werden, wie Edward Snowden mit überzeugenden Beweisen gezeigt hat).

Durch kontinuierliches Lernen wurden Telescreens selbstverständlich: Sie sind allgegenwärtig, allwissend und allmächtig! Die Welt, die schon immer physisch geeint war, die aber nie in Bezug auf die Verteilung des Reichtums geeint war, ist jetzt in Bezug auf Informationen eine Einheit geworden: Fast alle von uns wissen die gleichen Dinge, wir haben die gleichen Meinungen und die gleichen Gewissheiten. Diejenigen, die anderer Meinung sind, sind verrückt, (waren es schon immer!) politisch inkorrekt oder faschistisch (und manchmal sind sie es wirklich, was die Perfektion des Plans bestätigt). Verrückte vom Typ Winston Smith werden automatisch an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zum Schweigen gebracht, verdeckt und lächerlich gemacht. Sie werden einfach nicht eliminiert (oder besser gesagt, nicht alle werden eliminiert), weil sie lebend mehr wert sind als tot, genau wie Winston Smith. Winston Smith wird nicht getötet, nachdem er Folter und Gehirnwäsche ausgesetzt war, liebt er jetzt Big Brother. Das System hat den Bedarf an Winstons Smiths bereits vorhergesehen, sie sind für das System funktionsfähig. Nur mit der realen, hypothetischen oder erfundenen Bedrohung durch den Dissidenten rechtfertigt der Sicherheitsapparat seine Existenz, seine fetten Vorteile, seinen Genuss.

Denken Sie an Ihre Flaggen. Welche Flaggen verteidigen Sie? Welche sind gegen das System? Beispiele? Sind Sie ein Befürworter von Grün? Befürworten Sie Identitätsrichtlinien, „un“ LGBTQIA+? Sind Sie gegen Korruption? Befürworten Sie Impfungen? Sind Sie Tierschützer, insbesondere Tierschützer? Sind Sie ein Befürworter von Bio-Lebensmitteln? Sind Sie gegen fossile Brennstoffe? Sind Sie gegen die Abholzung des Amazonas? Sind Sie, Flagge aller Flaggen, gegen den Klimawandel und die völlige Zerstörung der Erde? Nun ja, das bin ich auch! Und wahrscheinlich sind es auch alle um dich herum.

Wie sehr unterscheiden sich unsere Flaggen von „The Beautiful Flags“ von Pier Paolo Pasolini! Unsere schönen, reinen und naiven Fahnen bringen uns allgemeine Gunst, wir sind gut, wir sind gut gegen das Böse. Nur ein Problem: Wir haben das Böse nicht identifiziert. Wir wissen nicht, was oder wer böse ist. Schauen Sie nur: Rede Globo und der gesamte Weltkommunikationskonzern sind voll und ganz für all diese Flaggen, die britische Königsfamilie auch, Vale (aus Rio Doce) auch, Banco Itaú auch, Banco Pactual auch, Emmanuel Macron auch, Mario Draghi auch, Cyril Ramaphosa auch, Angela Merkel auch, Guillermo Lasso auch, André Esteves auch, eigentlich alle Banken und Bankiers auch, alle NGOs, fast alle Staatsoberhäupter, angefangen beim Chef der Bosse, Guerillakämpfer Joe Biden. Wer ist also gegen diese Flaggen?

In Brasilien ist die Antwort schnell und sicher: Es ist Jair Bolsonaro! Auf der Welt sind es Recep Tayyip Erdogan, Rodrigo Duterte, Viktor Orbán. Für einige andere, auch Wladimir Putin, Kim Jong-un, Xi Jinping, Narendra Modi und ein paar winzige andere. Sie sind es, die verhindern, dass die schönen Flaggen Realität werden! Das ist richtig? (da mir beim „ernsthaften“ Schreiben Emojis, Sticker und kkkkkkkkk fehlen).

Em Der Viscount teilte sich in zwei HälftenItalo Calvino zeigte, wie unerträglich „der Gute“, der völlig ohne Böse ist (zu der Zeit, als er schrieb, handelten Big Techs noch nicht). Ohne die wahren Feinde schöner Flaggen zu identifizieren, kommen wir nicht weit. Pasolini identifizierte sie. Und wenn derjenige, der auf die Feinde hinweist, der Feind war, wie in die Smogwolke, von Italo Calvino?

Sind die Enteigneten der Erde böse oder böser als die etwa 100 kapitalistischen Konzerne, die den Planeten verschmutzen, verwalten und kontrollieren, einschließlich und vor allem Hunger und Krankheit? Große Konzerne sind praktisch anonym und unsichtbar, Feinde haben Namen und Adressen: Sie sind unsere Nachbarn, unsere Kollegen, unser soziales Leben. Der Kleinkrieg tobt. Big Brother hat das Sagen und bewacht uns.

* Anselmo Pessoa Neto ist Professor für italienische Literatur an der UFG. Autor, unter anderem von Italo Calvino: die Passagen, die man gesehen haben muss (UFG).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN