Die Schwierigkeiten der lateinamerikanischen Integration

Bild: AXP Photography
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von NATHÁLIA SILVEIRA*

Um den Zusammenhang zwischen der mangelnden lateinamerikanischen Integration und der wirtschaftlichen Abhängigkeit Brasiliens von Ländern im globalen Norden zu verstehen, ist es wertvoll, die Studien von Celso Furtado zu berücksichtigen

Historisch gesehen hatte Lateinamerika ständig Schwierigkeiten, eine starke Integration zu erreichen. Diese Hindernisse haben ihre Wurzeln im Kolonisierungsprozess der Länder in der Region und werden durch die Struktur der Kolonialität aufrechterhalten, die Brasiliens wirtschaftliche Abhängigkeit von Ländern im globalen Norden durchdringt – der Gruppe von Ländern, die vom Prozess der Vermögensanhäufung profitieren.

Als großartiges Beispiel regionaler Integration kann man die schnelle Vereinigung der Länder des afrikanischen Kontinents beobachten, trotz all ihrer Übel, so vieler Narben und trotz der meist erst kürzlich erfolgten Unabhängigkeit. In Afrika bestehen alle internationalen Organisationen aus den meisten afrikanischen Staaten. A Afrikanische Union (AU), beispielsweise besteht aus allen 55 Ländern des Kontinents. Trotz der Vielfalt und Divergenzen in der Region sind die Nationen durch die unveräußerlichen Prinzipien des Antirassismus, des Antikolonialismus und der Selbstbestimmung der Völker vereint. Im Gegensatz dazu kann Lateinamerika, das aus weniger als der Hälfte der Länder Afrikas besteht, diesen Grad der Integration nicht einmal erreichen, da seine internationalen Organisationen immer mehr aufgegeben werden.

Um den Zusammenhang zwischen der mangelnden lateinamerikanischen Integration und der wirtschaftlichen Abhängigkeit Brasiliens von Ländern im globalen Norden zu verstehen, ist es wertvoll, die Studien von Celso Furtado zu betrachten, einem Ökonomen, dessen Gedanken – verfeinert durch seine Arbeit in Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) und seine Interaktionen mit Intellektuellen wie Raúl Prebisch – sind ein großartiger Hinweis auf das wirtschaftliche Verständnis Lateinamerikas und vor allem Brasiliens.

Mit Perspektiven, die in einer immer noch ergreifenden Realität aktuell bleiben, konzentrierte sich Celso Furtado auf die wirtschaftliche Verwundbarkeit der lateinamerikanischen Länder. Brasilien, als Teilnehmer dieser Klasse, bleibt in einem Zustand der Unterentwicklung und einer Wirtschaft gefangen, der es an Diversifizierung und Produktion von Technologien mangelt, mit Verbindungen in einem strukturellen Zustand der Abhängigkeit vom Import von Innovationen aus entwickelten Ländern, um ihre Techniken voranzutreiben.

Tatsächlich kam es nie zu wesentlichen Veränderungen. Die Industrialisierung Lateinamerikas, auch Brasiliens, gelang nie durch den Abbau von Ungleichheiten, sondern vielmehr durch die Anhäufung von Reichtum für einen winzigen Teil der Bevölkerung. Die Anfänge dieser Akkumulation gingen auf die Kolonialisierung zurück, und im Kontext Brasiliens, dessen Wirtschaftspolitik immer in der Regel von Gruppen geleitet wurde, die bereit waren, ausschließlich individualistische Interessen zu unterstützen, blühte sie seit den 1960er Jahren aufgrund eines raschen Industrialisierungsprozesses mit einem starken Wachstum auf enorme Einkommenskonzentration.

in deiner Arbeit Die Hegemonie der Vereinigten Staaten und die Unterentwicklung LateinamerikasCelso Furtado untersucht, wie das Wirtschaftsmodell der lateinamerikanischen Region weiterhin vom Export von Rohstoffen geleitet wird und eine Produktionsorganisation bedingt, die dem internationalen Handel untergeordnet ist und häufig von den Interessen von Ländern bestimmt wird, die für ihr politisch-ökonomisches Kapital und ihre Technologiekonzentration bekannt sind , und nehmen daher wie die Vereinigten Staaten eine hegemoniale Stellung im internationalen System ein. Dieselben Länder stellen einen großen Teil der Finanzierung der brasilianischen Wirtschaft bereit. Diese Abhängigkeit untergräbt die Wirksamkeit einer wirklich souveränen Wirtschaftspolitik.

 Das Fehlen einer starken regionalen Integration verschlimmert diese wirtschaftliche Unterdrückung, selbst wenn diese Gebiete über fruchtbare Böden, qualifizierte Arbeitskräfte, eine große zu versorgende Bevölkerung und so reiche Kulturen verfügen. Die Nutzung dieser Ressourcen zum gegenseitigen Vorteil wird durch das Fehlen wirksamer Integrationspolitiken behindert. Trotz unmittelbarer Widrigkeiten wie fragilen Institutionen, instabilen Demokratien und mangelnder Infrastruktur ignorieren die lateinamerikanischen Länder im Allgemeinen die Dringlichkeit, die Region als einen geeinten Block im internationalen System zu etablieren. Dies behindert emanzipatorische Positionen in internationalen Konventionen und Organisationen.

Um Brasiliens wahre Autonomie gegenüber den entwickelten Ländern zu erreichen, ist es notwendig, eine solide Integration zu fördern, einschließlich des Abschlusses fairer Handelsabkommen, der Bildung regionaler Produktionsketten, der gegenseitigen Unterstützung von Infrastrukturinitiativen und der Aktivierung einer Wirtschaftspolitik, die antiimperialistische und antiimperialistische Maßnahmen vorschlägt -imperialistische regionale Stärkung.

In Ihrem Text „Politische Hindernisse für das brasilianische Wachstum“, Celso Furtado betont, dass wahre Entwicklung nur dann stattfinden kann, wenn ein zugrunde liegendes soziales Projekt, eine historische Perspektive und eine Gesellschaft vorhanden sind, die sich ihrer Probleme bewusst ist und es nicht an Debatten über nationale und internationale Themen mangelt. Das genutzte Territorium eines Landes – ein Konzept von Milton Santos – muss Werte für die Industrialisierung haben, die mit der nationalen Realität übereinstimmen und darauf abzielen, die sozioökonomischen Ungleichheiten zu verringern, die es ruinieren.

Mittlerweile bezieht es sich in allen Fällen, in denen es darum geht, wer in den lateinamerikanischen Ländern die Entscheidungsspielräume einnimmt, auf Themen, die immens von der Realität der Bevölkerung entfernt sind. Geboren und aufgewachsen in einem Umfeld voller sozialer Privilegien und materieller Bedingungen, übernehmen die nationalen Eliten die Kontrolle über die Diskussionen über die öffentliche Politik und machen wirksame und emanzipatorische Veränderungen in der internationalen Politik in Lateinamerika unmöglich.

Daher ist es wichtig, einen kritischen Blick auf diese Räume und ihren Mangel an Körpern zu werfen, die Brasilien wirklich kennen. Diese Beteiligung ist notwendig, damit die Institutionen keine Schlösser mehr vor der Gesellschaft und Räume sind, die von den Menschen und ihrem Wissen entfernt sind, um eine wohlhabendere Zukunft für Lateinamerika zu schaffen, seine natürlichen, kulturellen und historischen Reichtümer hervorzuheben und ein Leben zu ermöglichen, das ihrer würdig ist Populationen.

*Nathália Silveira ist Studentin der Internationalen Beziehungen an der Federal University of Santa Catarina (UFSC).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!