von CARLOS RANULFO MELO*
Die PSDB ist vorbei und es gibt nichts zu feiern. In ihrer Abwesenheit wurde die Lücke, die die Mitte-Rechts-Partei hinterlassen hatte, von der widerspenstigsten und reaktionärsten Bewegung besetzt, die das Land seit der Redemokratisierung erlebt hat.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie eine Partei sterben kann. Einer davon ist auf den Mangel an Stimmen zurückzuführen, der von Wahl zu Wahl abnehmen oder ganz verschwinden kann. Ein anderer ist programmatischer Natur – in diesem Fall behält die Partei vielleicht sogar einige politische Ausdrucksformen bei, ihre Konfession wird ihrer politischen Praxis jedoch nicht mehr gerecht. Die PSDB passt in beide Fälle.
Die folgende Grafik zeigt den Prozentsatz der von der Partei in die Kammer gewählten Abgeordneten zwischen 1990, ihrem Wahldebüt und 2022.
Die Zahlen sprechen für sich. Aus den Rippen der MDB hervorgegangen, gewannen die Tukane 7,6 1990 % der Sitze in der Kammer – es gab 76 gewählte Vertreter. Der Prozentsatz stieg bis 1998: 99 freie Stellen, was der Partei 19,3 % der Stimmen im Repräsentantenhaus einbrachte.
Von da an begann ein Niedergang, der aus heutiger Sicht unumkehrbar erscheint. Der langsame Fall hat zwei unterschiedliche Momente. Die erste entspricht der Zeit der PT-Regierungen zwischen 2002 und 2014. Die PSDB spürte – wie auch ihr erster Verbündeter, die DEM – den langen Verbleib in der Opposition und musste 10,5 einen Rückgang ihrer Vertretung auf 2010 der Abgeordneten in der Kammer hinnehmen , ein Prozentsatz, der sich 2014 wiederholte. In diesen beiden Jahren war die Partei entscheidend auf São Paulo und Minas Gerais angewiesen, um eine mittelgroße Bank zu behalten. Sowohl 2010 als auch 2014 trugen die beiden Staaten mit 39 % der von den Tukanen gewählten Abgeordneten bei.
Die Wahl 2018 markierte den zweiten Moment des Niedergangs, bei dem die Stärke der Partei im Parlament auf 5,7 % der Sitze schrumpfte. Im Jahr 2022 wurde die Situation noch schlimmer: Es gab nur 13 gewählte Vertreter, 2,5 % des Repräsentantenhauses. Die Partei, die das Land acht Jahre lang regierte, wurde auf eine kleine Partei reduziert. In den beiden betrachteten Jahren beschränkte sich ihre Fraktion in São Paulo auf sechs bzw. fünf Abgeordnete – zum Vergleich: Zwischen 1990 und 2014 hatte die Partei im Bundesstaat durchschnittlich 14 Abgeordnete gewählt. In Minas wurden 2018 fünf und 2022 nur zwei gewählt.
Das Ergebnis war nur nicht schlechter, weil die mit Cidadania gebildete Föderation die beiden Parteien zusammengeschlossen hatte und 18 Abgeordnete wählte. Die PSDB/Cidadania-Föderation erhielt die achte Stimme für die Abgeordnetenkammer. Mit 4,52 % der gültigen Stimmen schnitt sie etwas besser ab als die PSOL/REDE-Föderation, die 4,29 % erreichte. Gemessen am Ausmaß des Rückzugs nach 2014 haben die Tukane, unabhängig davon, ob der Verband bestehen bleibt oder nicht, allen Grund, sich über die Sperrklausel für 2026 Sorgen zu machen.
Während sich der erste Moment des Rückzugs mit den Schwierigkeiten erklären lässt, die die Zeit der Opposition gegen die PT-Regierungen mit sich brachte, hat der zweite Moment nichts damit zu tun. Tatsächlich verzeichnete die Partei unmittelbar nach der Amtsenthebung von Dilma Rousseff sogar einen Aufschwung. Bei den Kommunalwahlen 2016 wählten die Tukane 803 Präfekturen und übertrafen damit nur die MDB. Die Gesamtstimmenzahl war die höchste im Land – 17.612.608 Stimmen, ein Wachstum von 25 % im Vergleich zu 2012. Ein klarer Himmel schien sich aufzuhellen und 2018 stand vor der Tür.
Doch hier kommt Jair Bolsonaro, die unvorhergesehene Folge der Bewegung, die mit der Unterbrechung des Mandats von Dilma Rousseff begann. In Minas Gerais verlor die Partei ein scheinbar leichtes Rennen gegen die erschöpfte Regierung von Fernando Pimentel (PT). Wenige Tage vor dem ersten Wahlgang wurde Romeu Zema von den Wählern von Jair Bolsonaro „entdeckt“ und machte in den Umfragen einen einstelligen Sprung nach vorne, um die Nachfolge anzuführen und den anschließenden Sieg im zweiten Wahlgang zu erringen. In São Paulo wurde die Partei gerettet: In Ermangelung eines Kandidaten, der der Präferenz der bolsonaristischen Wählerschaft entsprach, setzten die Tukane die „Bolsodoria“ ein.
Aber die Wahl von João Doria sagte alles. Die PSDB hatte ihren Platz als Eindämmungselement gegenüber der rechtsextremen PT verloren. Mangels sozialer Basis erlebte die Partei die Zeit der Regierungen Lula und Dilma, die im Anti-PTismus verankert war, und verlor plötzlich ihren grundlegenden Rückhalt bei der Wählerschaft. Der Kampf gegen die PT sei in die Hände von Jair Bolsonaro übergegangen und werde in seinem Stil geführt. Schlimmer noch: Nach Ansicht des ehemaligen Kapitäns begann man, die PSDB als Teil des verfluchten Erbes darzustellen – kommunistisch, antichristlich und Familienfeind –, das das Land in den Untergang führen würde. Tukane und Petistas wären Mehl aus derselben Tüte.
Der zweite Untergang der Partei fand 2014 ihren Höhepunkt, als Aécio Neves beschloss, den Sieg von Dilma Rousseff bei der Präsidentschaftswahl nicht anzuerkennen und ohne Beweise Zweifel an der Auszählung der Stimmen aufkommen zu lassen. Diese für demokratische Praktiken ungewöhnliche und seltsame Geste wurde später von Jair Bolsonaro in seinen Angriffen auf die TSE erwähnt. Von da an widmete sich die PSDB unter der Führung des ehemaligen Senators von Minas Gerais der Planung einer Unterbrechung des Mandats von Dilma Rousseff, gab alle „institutionellen Reserven“ auf und setzte sich für eine radikale gesetzgeberische Behinderung der gewählten Regierung ein.
Die Fehlcharakterisierung der Partei setzte sich in der oben erwähnten „Bolsodoria“ fort. Die Wahl von João Doria war mehr als eine Wahlkampfstrategie, sie stellte den Abschied der Tukane von ihrer historischen Abstammungslinie dar. Während der ersten Amtszeit von Jair Bolsonaro nahm die PSDB eine zweifelhafte Haltung ein. Wenn er der Regierung nicht beitrat, konnte er sich auch nicht entschieden gegen deren absurdeste Maßnahmen zur Wehr setzen. Bei der Abstimmung über den PEC, die die gedruckte Abstimmung einführte, teilte sich die Bank in der Kammer in zwei Hälften und der damalige Abgeordnete Aécio Neves enthielt sich der Stimme.
Im Jahr 2022 verfügte die Partei ihren zweiten Tod. Ungeachtet der zahlreichen verfügbaren Beweise für den autoritären Charakter der Regierung von Jair Bolsonaro und der wiederholten Anzeichen für die Risiken einer zweiten Amtszeit gab die brasilianische Sozialdemokratie endgültig jeden Anspruch auf, ihrem Namen alle Ehre zu machen, und tauchte unter um die Worte von Simone Tebet (MDB) zu verwenden, die in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen für die Neutralität stand. Als ob das noch nicht genug wäre, aktivierte sein Kandidat für die Regierung von São Paulo den Verzweiflungsmodus und rannte zum Flughafen, um den Kandidaten der PL für das Präsidentenamt zu empfangen. Unterdessen erklärten Fernando Henrique Cardoso, Tasso Jereissati und José Serra, um nur die prominentesten Namen zu nennen, ihre Unterstützung für Lula.
Die PSDB ist vorbei und es gibt nichts zu feiern. In ihrer Abwesenheit wurde die Lücke, die die Mitte-Rechts-Partei hinterlassen hatte, von der widerspenstigsten und reaktionärsten Bewegung besetzt, die das Land seit der Redemokratisierung erlebt hat.
*Carlos Ranulfo Melo Er ist ordentlicher Professor im Ruhestand am Institut für Politikwissenschaft der UFMG. Autor, unter anderem von Entfernen von Stühlen: Partisanenmigration in der Abgeordnetenkammer.
Ursprünglich auf der Website veröffentlicht Wahlbeobachtungsstelle.
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie