Die duftenden Eingeweide der Diktatur

Elyeser Szturm (Journal of Reviews)
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum Roman O Fist e a Renda von Edgard Telles Ribeiro

Der Roman „O Fist e a Renda“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Fiktion Licht in die Vergangenheit bringen kann, indem sie dunkle Mäander erhellt und Männer und Mäuse enthüllt. Der Autor, Edgard Telles Ribeiro, ist Berufsdiplomat, preisgekrönter Schriftsteller, Journalist und Filmprofessor.

Das Buch beginnt mit der traditionellen Warnung „Dieses Buch ist eine Fiktion. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen ist rein zufällig.“ Nun, die Fiktion beginnt hier. Wenn es einen Filmemacher gibt, an den man sich erinnern sollte (und mehrere werden in der Handlung erwähnt), dann ist es Orson Welles. Ein bisschen von Citizen Kane, und vieles davon Wahrheiten und Lügen.

"Die Landschaft ist echt“, räumt der Autor ein. Die Geschichte beginnt im Jahr 1968 und schreitet in einer ausgefeilten Montage voran Rückblenden und Reflexionen über die Gegenwart (das Buch erschien 2010). Und schon wenige Seiten reichen aus, um reale Charaktere, historische Persönlichkeiten und gelebte Situationen zu erkennen. Einige Namen sind leicht abgeändert, andere sind in allen Buchstaben vorhanden.

Der Erzähler ist ein junger Itamaraty-Mitarbeiter, diskret, Liebhaber von Jazz und Literatur. Zuerst aus der Nähe, dann aus der Ferne versucht er, ein Profil eines älteren Freundes zu zeichnen, Max, der wie kaum ein anderer das Spiel der Macht beherrscht. Sein beruflicher Aufstieg wird durch seine Nähe zum Militär und seine Beteiligung an dunklen Machenschaften begünstigt, die nach und nach ans Licht kommen.

Die nach Uruguay übertragene Figur artikuliert auf unterirdische Weise die Zusammenarbeit zwischen der brasilianischen Diktatur und dem uruguayischen und später chilenischen Militär. Sie fördert Kontakte zu Geschäftsleuten, die Folter finanzieren, verbündet sich mit der CIA und pflegt Kontakte zur britischen M16. Die Blutspritzer der Militärputsche auf dem Kontinent scheinen Max‘ Einkommensquellen nicht zu beflecken, die später beim Erwerb deutscher Atomkraftwerke eine herausragende Rolle spielen werden. Natürlich immer inoffiziell. Es ist klar, dass der Traum der brasilianischen Generäle darin bestand, die Bombe zu haben, was die Nordamerikaner nicht interessierte.

Wenn wir die Figur umgeben, werden wir eingeladen, einen Blick auf das diplomatische Umfeld, seine Partys und Abendessen, Mittagessen mit erlesenen Weinen, Machtstreitigkeiten, Eifersucht und Eitelkeit zu werfen.

Über diese Zeit wurden mehrere Bücher geschrieben, aber nur wenige sind so originell wie dieses. Wir sind nicht beeindruckt von der Banalität des Bösen im Sinne von Arendt, sondern von der Eleganz des Bösen, gekleidet in tadellos geschnittene Anzüge und rauchende kubanische Zigarillos. Und Edgard Telles Ribeiros Talent besteht darin, zu zeigen, dass er dafür nicht weniger hasserfüllt ist.

Es ist kein politischer Roman im eigentlichen Sinne, sondern eine Untersuchung über einen Mann, der seine Seele an den Teufel verkaufte, als er noch Uniform trug und Diktaturen befehligte. Durch den amerikanischen Agenten verstehen wir die subversiven politischen Äußerungen der CIA auf dem Kontinent besser, indem sie Regierungen destabilisieren und Repressionsapparate trainieren.

Jeder, der Itamaraty genau kennt, kann die dargestellte Person identifizieren, auch wenn es symbolisch ist. Als kultivierter Mann, scharfsinniger Beobachter und machiavellistischer Geist verstand er es, die Redemokratisierung zu nutzen, um sich ein neues Gesicht zu geben und die höchsten Stufen seiner Karriere zu erreichen. Die Geister, die er in seiner Vergangenheit mit sich herumschleppt, zeigen nicht mit dem Finger auf einen Kollaborateur. Und wenn sie zeigen, können wir es nicht sehen.

Andere Charaktere erscheinen. Max‘ Frau spielt in der Handlung eine wichtige Rolle, ebenso wie der oben erwähnte Agent. Dies sind diejenigen, die dem Erzähler wichtige Hinweise geben und eine Atmosphäre schaffen Thriller Von der Spionage bis zur Verschwörung. Die Handlung endet nicht auf die traditionelle Art und Weise, dass die Bösen bestraft und die Guten belohnt werden, was traditionellere Leser vielleicht stört, aber gerade dadurch stellt sie einen besorgniserregenden Bezug zur aktuellen Realität her.

Mit Meisterschaft und Intelligenz geschrieben, ist „O Fist e a Renda“ ein grundlegendes Werk für uns, um die Schatten und Lichter dieser bedauerlichen Periode der Geschichte zu verstehen. Es sind 560 Seiten einer fesselnden Lektüre, aus der wir mit einem bitteren Geschmack hervorgehen, wenn uns klar wird, wie nah wir denselben verrotteten Mächten sind, die während der Militärdiktatur florierten.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

HINWEIS

Die Manschette und Spitze von Edgard Telles Ribeiro – März 2014 (https://amzn.to/456WDwD)

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN