Die Streitkräfte gegen das Volk

Bild: Aktionsgruppe
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von AKTIONSGRUPPE*

Manifestschreiben und Aufruf zum öffentlichen Gesetz am 10. Oktober

Die Geschichte der brasilianischen Streitkräfte war allzu oft eine Geschichte des Waffeneinsatzes und der Unterdrückung des Volkes. Es ist die Geschichte eines nicht erklärten, aber allgegenwärtigen Bürgerkriegs. In Brasilien hat dieser bewaffnete Flügel wiederholt die Aufgabe erfüllt, Volksaufstände zu unterdrücken und die Ärmsten und all diejenigen zu verfolgen, die sich gegen die abgrundtiefe soziale Ungleichheit in Brasilien erhoben. Erinnern wir uns an die Massaker von Canudos (1896, BA) und des Caldeirão von Santa Cruz do Deserto (CE, 1937). Von den Toten von Eldorado de Carajás (1996). Von den Toten und Vermissten während der Diktatur (1964-1985). Der tägliche Tod junger Menschen am Stadtrand, die meisten davon schwarz und braun, durch die Militärpolizei.

Wieder einmal schwebt das Gespenst einer De-facto-Militärregierung über unseren Köpfen. Heute wie gestern ist er Partner des liberalen Projekts und Garant des Autoritarismus. Die Streitkräfte und die Polizei sind Teil des Problems. Sie unterstützen Missbräuche, legitimieren Ungleichheiten und versuchen, das Chaos zu bewältigen.

Neben einem Hauptmann im Präsidentenamt, der nostalgisch an die Diktatur erinnert, bekleiden weitere 6.157 aktive und Reserve-Militärangehörige Positionen in der Regierung. Die Erhabensten predigen erbärmliche Verschwörungstheorien, rehabilitieren Vorurteile aller Art und sind, als ob das nicht genug wäre, in der öffentlichen Verwaltung inkompetent. Wenn man nicht eingreift, wird es besser.

Daher fällt die Katastrophe von Tausenden Toten durch die Pandemie auch auf das Konto der Generäle. Auch hier wenden sie eine Sterbepolitik an. Sie verschwinden mit den Leichen, indem sie die Trauer verhindern. Sie schüren Gleichgültigkeit und naturalisieren eine Regierungsform, die auf tödlicher Politik basiert. Die soziale Solidarität ist implodiert und das von ihnen unterstützte Wirtschaftsprogramm zerstört Rechte und beendet den sozialen Schutz.

Wie in den 1970er Jahren nehmen Abholzung und Brände zu. Die Menschen im Wald leiden, leisten aber auch Widerstand. Artenvielfalt und Klima sind bedroht. Der Amazonas ist wieder einmal die „grüne Hölle“, wie ihn das Militär während der Diktatur nannte. Unser ökologischer Reichtum ist in der Logik des Kapitals nur ein Vermögenswert, ein Input, eine Gewinnquelle.

Gegen diese Praktiken gab es immer Widerstand und Organisation. Erinnern wir uns an die Bilder der Insubordination von Canudos, an die unzähligen Volksaufstände, an den indigenen Widerstand, an diejenigen, die gegen die Diktatur kämpften, an diejenigen, die gegen die Zerstörung von Leben und Natur kämpften.

Die helfende Hand (des Kapitals) und der starke Arm (gegen das Volk), wie sie heute existieren, können in der freien und gerechten Gesellschaft, die wir verdienen, keinen Platz haben.

ACT – 10 – 10:2020 Uhr – Praça Carlos Gardel

*Aktionsgruppe ist eine überparteiliche und spontane Gruppe von Aktivisten, Künstlern, Anwälten, Lehrern, Gesundheitsexperten, Studenten, Verlegern und Kommunikatoren.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN