Die Formen des Meeres – zeitgenössische chinesische Poesie

Renê Burri, Alter Sommerpalast. Abgestorbene Lotusblumen im Kunming-See. Peking, 1964.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FRANCISCO FOOT HARDMAN*

Präsentation der kürzlich erschienenen zweisprachigen Anthologie

Mit der Seltenheit und Fremdartigkeit, die uns nur gute Poesie bietet, haben brasilianische Leser nun die Möglichkeit, ein wertvolles Beispiel zeitgenössischer Poesieproduktion in China zu entdecken.

Diese zweisprachige Ausgabe in Portugiesisch und Chinesisch konnte nur dank der Arbeit eines hochqualifizierten Teams realisiert werden. In der Übersetzung die Sorgfalt und Kompetenz von Inez Zhou und Dora Ribeiro. Und in der Organisation die produktive Arbeit von Hu , geboren zwischen 2021 und 2, nur Hu ist nicht mehr unter uns. Er ist einer der größten Entertainer der zeitgenössischen chinesischen Dichterszene …

Darüber hinaus wird diese Anthologie durch die einleitenden Anmerkungen der Übersetzerinnen Inez Zhou und Dora Ribeiro bereichert, deren Zusammenarbeit, wie Sie gleich lesen werden, wirklich gut funktioniert hat.

Es gibt 10 Dichter und 52 Gedichte, die unterschiedlichsten, mit biobibliografischen Anmerkungen, die uns sehr gut in die notwendige Lektüre dieser Produktion einführen. Dessen Hauptzeichen scheint keine Zeichen zu enthalten, das heißt: Mehrere Raum-Zeiten durchdringen die Stimme dieser jungen Poesie, ganz im Einklang mit dem Entwurf, den der gelehrte Professor Zhang Longxi in seiner monumentalen Synthese vorgeschlagen hat Eine Geschichte der chinesischen Literatur (2023). Dies, wenn er übrigens diese thematische Öffnung und den Bruch von Paradigmen in der zeitgenössischen chinesischen Literaturproduktion, also jener seit den 1980er Jahren, in ihren unterschiedlichsten Genres andeutet.

Daher erinnern uns die Stimmen, die sich hier abwechseln, an klassische Romane wie den Meisterroman Wasserrand (14. Jahrhundert) oder aber die glorreiche Ära der antiken Tang-Dichtung (7. bis 10. Jahrhundert), durchsetzt mit alltäglichen, prosaischen Szenen, die manchmal ans Phantastische und Surreale grenzen, manchmal die melancholische Betrachtung schöner und ferner Landschaften . eine beschleunigte Hyperurbanisierung mit ihren bemerkenswerten und zugleich sehr komplexen Auswirkungen auf das Gemeinschaftsleben der Menschen.

Als Beispiel für dieses poetische Erlebnis aus Bildern, die zugleich nah und fremd sind, transkribiere ich einen Auszug aus Jiang Haos Prosagedicht[I], „Die Form des Meeres“, geschrieben im Oktober 2003 in der südlichsten Inselprovinz Chinas, Hainan, und das sicherlich den Titel des Buches inspiriert hat, das uns Jabuticaba jetzt anbietet:

Die Form des Meeres

Jedes Mal, wenn du mich nach der Form des Meeres fragst,
Ich hole zwei Beutel Meerwasser.
Das ist die Form des Meeres, wie ein Augenpaar;
Oder die Form des Meeres, gesehen durch die Augen.
Wenn man sie berührt, fühlt es sich an wie Putzen
Zwei kochende Tränen.
[...]

Wie viele Routen wird es in diesem wunderbaren und unvorhersehbaren Land geben? Leser können nun ihre eigenen Reisen anhand von Gedichten proben, die gleichzeitig zum Exil und zur Meditation einladen. Denn hier, in dieser Anthologie, ist die Abfolge verschiedener Orte sehr beeindruckend, sei es in den Texten der 10 Dichter oder in ihren eigenen persönlichen Schicksalen.

Und an diesem Frühlingsabend hier in Peking, wo ich diese einleitenden Zeilen schreibe, wird die Erinnerung an Hu Xudong und seine ansteckende Freude lebendig. Eines Nachmittags im August 2018 kehrte er von einer Reise, die ihn so bewegt hatte, nach São Paulo zurück. Auf Einladung des Postgraduiertenprogramms für Kulturkritik an der Staatlichen Universität von Bahia hatte er Alagoinhas und dann Canudos besucht und war froh, bei einem Spaziergang durch die Caatinga im Hinterland von Bahia auf einen Dorn des Mandacaru-Kaktus getreten zu sein.

Später, in Campinas, im IEL von Unicamp, rezitierte er einige seiner Gedichte wie ein leidenschaftlicher Aktivist. In den exquisiten und simultanen Übersetzungen von Ma Lin, damals unsere Doktorandin, erlebten wir eine Reise von Poesie, Moderne und Revolution einer der lebhaftesten und bewegendsten dort. Dort trafen sich Hu und Marcelo auch persönlich.

Auch der hier veröffentlichte Band ist das Ergebnis dieser Reise. Wer es jetzt lesen kann, sollte die beste Wahl für seinen eigenen Weg treffen.

*Francisco Foot Hardman Er ist Professor am Institut für Sprachstudien am Unicamp. Autor, unter anderem von Die Ideologie von São Paulo und die ewigen Modernisten (Unesp). [https://amzn.to/45Qwcvu].

Referenz


Hu Xudong (Hrsg.). Die Formen des Meeres: Zeitgenössische chinesische Poesie. Zweisprachige Anthologie. Übersetzung: Inez Zhou und Dora Ribeiro. São Paulo, Edições Jabuticaba, 2024, 176 Seiten. [https://shre.ink/gcrK]

Hinweis:


[I][i] Jiang Hao wurde 1971 in Chongqing im Südwesten Chinas geboren, einer der größten Metropolen der Welt (rund 32 Millionen Einwohner), in der Nähe des Jangtsekiang und des riesigen Wasserkraftwerks Drei Schluchten. Er ist Dichter, Kritiker und Herausgeber. Sein Werk wurde unter anderem ins Englische, Deutsche und Französische übersetzt. Er lebt seit langem in der Inselprovinz Hainan, im äußersten Süden Chinas.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!