Politische Ideen

Bild: Mehdi Batal
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIZ MARQUES*

Ressentiments nähren antirepublikanische Neigungen und Abneigung gegen egalitäre Normen. Ihre Revolte richtet sich gegen die untergeordnete Position in der Hierarchie, nicht gegen das System

Politische Vorstellungen im Zeitalter der Aufklärung beziehen sich auf Bildung, die treibende Kraft des Fortschritts. Im Frankreich nach 1789 besteht das Problem darin, die geistliche Einheit wiederherzustellen, die zuvor der katholischen Kirche vorbehalten war. Es gibt diejenigen, die an Wissenschaft und Pädagogik für den völlig neuen gesunden Menschenverstand glauben; und jeder, der auf einer Rückkehr zur Religion besteht. Im darauffolgenden Jahrhundert entmystifiziert Karl Marx Ideen, da sie nicht über den Klasseninteressen und der tatsächlichen Aktivität von Menschen aus Fleisch und Blut schweben. In Die deutsche IdeologieEr argumentiert: „Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein.“ Stellen Sie die Dialektik auf die Beine.

Im 20. Jahrhundert herrschte die Idee vor, dass der Liberalismus politische Pluralität und eine für wirtschaftliche Entwicklung offene Gesellschaft garantiere, die in der Lage sei, soziale Ungerechtigkeit zu verringern. Dies ist die schmerzhafte Lektion des Konflikts, der den Tod von 8 Millionen Russen, 6 Millionen Deutschen, 500 Millionen Juden und XNUMX Amerikanern forderte. Seitdem ist die Demokratie ein wichtiger Horizont der westlichen Zivilisation.

In Brasilien haben sich Intellektuelle nach der Abschaffung der Sklaverei und der Ausrufung der Republik den Kopf zerbrochen, um einen Weg zu finden, das junge Land mit 350 Jahren weißer Vorherrschaft, Herrschaft und Gehorsam zu vereinen. Anita Leocadia Prestes, in Vargas-Ära: Autoritarismus und Unterdrückung (1930-1945)verweist auf die Krise der Hegemonie der ländlichen Oligarchien bei der Produktion und Vermarktung von Kaffee in der Alten Republik als Auslöser für den Aufstand von General Góis Monteiro und Getúlio Vargas. Die Strömung der autoritären Soziologie postulierte damals „einen Staat für eine einzige Gesellschaft“.

Getulistas Flirt mit dem rechtsextremen europäischen Führer Adolf Hitler ist verständlich et caterva, am globalen Scheideweg. Verständlich ist auch die pragmatische Verhandlung des São Borja-Fuchses mit den Vereinigten Staaten über logistische Unterstützung im Austausch für Ressourcen für den Bau der Companhia Vale do Rio Doce. Ohne Blaskapelle begann die Industrialisierung Terra Brasilis.

Heute dämpfen die „Eliten“ den emotionalen Zusammenhalt in Anti-Politik und Hass. In Demokratie versus Neoliberalismus, ein von Wagner Romão koordiniertes Werk, betont Juarez Guimarães in der Sammlung: „Es ist notwendig, das Konzept des Neoliberalismus als eine Verschmelzung politischer und wirtschaftlicher Mächte zu politisieren, die neue Regime installieren.“ Basierend auf dem neuen neoliberalen Freiheitsbegriff werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Formen staatlicher Regulierung überprüft und transformiert, mit Auswirkungen auf alle Bereiche des wirtschaftlichen und sozialen Lebens, der politischen Kultur und der Subjektivität.“ Politisierung bedeutet, die Verantwortung für die schlimmen Folgen von Entscheidungen in erheblichem Umfang offenzulegen.

Zeichen der Zeit

Bedeutungsvolle Wörter können Bedeutungen erzeugen, um Massenbewegungen voranzutreiben. Unternehmensmedien erfüllen diese Funktion in den Nachrichten; Cyber-Netzwerke, mit gefälschte Nachrichten. Linguisten, Historiker und Politikwissenschaftler versuchen, die Bedeutung des Wortschatzes in jedem Moment zu entschlüsseln. Um den großartigen Film von Walter Salles zu erwähnen, wir sind immer noch hier, zwischen 1964 und 1985, die Situation bezieht sich auf Folter, Zensur, Menschenrechte, den Kampf für demokratische Freiheiten, Diretas Já.

Mit der Redemokratisierung verlagert sich der Schwerpunkt auf politische Parteien und die Umstrukturierung des Staates. Studien mit heuristischem Wert zu sozialen Themen (städtische Gewalt, Marginalisierung) weichen dem Politismus von Analysen mit demonstrativem Wert (Regierbarkeit, Verfassungsordnung). Der Druck auf bürgerliche, soziale und politische Rechte, die bei der Teilhabe eine strategische Rolle spielen, wächst.

In Anbetracht des Entwurfs des Nationales Journal, Korruption entsteht, wenn Regierungen gegen Ungleichheiten kämpfen, die die Armen in den Unionshaushalt einbeziehen; reich, in der Einkommensteuertabelle. Die Aufregung um falsche Helden ist ein Zeichen der Zeit. DER Rede Globo, loyal gegenüber dem Geld, das es bewässert, Fahnenträger des Ultraliberalismus, bestreitet die öffentliche Meinung mit staatlichen Institutionen. Das giftige Produkt, das er verkauft, ist monoton, es hat nur eine Saite, um den leisen Klang der Manipulation zu verbreiten.

Nach dem Putsch 2016 ändert sich die Terminologie. Die vergessenen Privatisierungen der Tukane werden wieder aufgenommen. Die Gegenreform der Arbeits- und Sozialversicherung spiegelt die Prekarität mit Outsourcing im Namen der Pseudomodernisierung der Arbeit wider. Frauenfeindliche und rassistische Agenden infizieren die Agenda mit Reaktionismus, der aus einer Theologie der Dominanz resultiert. Pastoren predigen die unmittelbar bevorstehende Apokalypse.

Neofaschisten teilen das Motto der individuellen Freiheit und des Ausnahmeregimes, das der Volatilität der Finanzen, der Kapitalzirkulation, dem freien Markt und der Agrarindustrie zugute kommt Rohstoffe. Ressentiments nähren antirepublikanische Neigungen und Abneigung gegen egalitäre Normen. Ihre Revolte richtet sich gegen die untergeordnete Position in der Hierarchie, nicht gegen das System; wie die „Dalis“ aus der Serie Die päpstliche Casa, erstellt von Álex Pina, nach dem Aufstieg von Donald Trump. Die dafür befürwortenden Rebellen sind Lehrlinge des Trumpismus. Der Musiktitel, Ciao Belladient dazu, dem ideologischen Inhalt der Erzählung eine libertäre Note zu verleihen.

Das Herz der Menschen

Em Für eine politische Geschichte, orchestriert von René Rémond, erwartet den Leser ein Essay zum Thema „Öffentliche Meinung“, unterteilt in „statisch“ und „dynamisch“. Die erste besteht aus moralischer und intellektueller Bildung, Denkmustern und sozialen Strukturen über einen langen Zeitraum von Traditionen. Das zweite ist eine Reaktion auf störende Ereignisse in den Spielregeln, in der kurzen Zeit der Mikrogeschichte und ihren spezifischen Umständen. Parallel dazu marschieren Entspannung und Launen.

Die Kommunikation der aktuellen Regierung hat Schwierigkeiten, die Doppelzüngigkeit der öffentlichen Meinung in Frage zu stellen. Maßnahmen zur Einflussnahme auf die statische Landschaft zur Neuordnung des sozialen Imaginären erfordern Kreativität von Werbetreibenden; der politischen Agenten, Kühnheit. Die Herausforderung besteht darin, sie innerhalb des breiten Spektrums zu veranschaulichen. Mais Professoren mussten im Rahmen eines Bildungsprojekts kommen. Korrekturmaßnahmen bei dynamischer Beugung erfordern schnelle und entschlossene Eingriffe, vorzugsweise über einen Radio- und Fernsehsender. Tatsächlich sollte Pix im Rahmen eines Projekts gegen Korruption und Steuerhinterziehung auftreten. Im Einzelhandel lösen sich gute Absichten wie Wolken auf; Im Großen und Ganzen wirken sie an der Politisierung der Politik selbst mit.

O Nationale Regenerationsbewegung (Morena), eine mexikanische linke Partei zur Verteidigung der ethnischen, religiösen, kulturellen und sexuellen Vielfalt sowie der Menschenrechte und der Umwelt, strebt eine utopische Gesellschaft an. Die regionalen Experimente vor der Wahl von Claudia Sheinbaum zur Präsidentin entfalten nicht-systemische kollektive sozioökologische Prozesse, die „Utopien“ genannt werden.

Öffentliche Utopien (Parks, Schulen, Krankenhäuser, Wohnraum usw.) sind Träume von einer unterstützenden Existenz und Hoffnung im Sozialismus. Sie nehmen die Zukunft konkret vorweg. Sie symbolisieren den Mut zur Wiedergeburt. Hier ist was „Transformation des öffentlichen Lebens in Mexiko“, in der Aufklärungssynthese des ehemaligen Bürgermeisters der Hauptstadt. Es geht um die Förderung des demokratischen Rechts auf Rechte, hin zur materiellen Staatsbürgerschaft.

Präsidentin Claudia Sheinbaum vervielfacht die Veränderungen gegen den Strom Status quo konservativ. Lula erfindet Beziehungen in verschiedenen Bereichen neu, ohne zufriedenstellend zu kommunizieren. Die mit Robotern abgefeuerte Batterie „alternativer Fakten“ verkörpert die Strategie der Rechten, offizielle Zahlen und Statistiken postfaktisch zu neutralisieren. Eine andere Welt ist möglich, die mit politischen Ideen, Worten und Taten in den Alltag umgesetzt wird und die Herzen der Menschen berührt. „Ich glaube nicht an die Wege / aber es gibt / gibt es“, singt der Dichter in Versen.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN