Institutionen funktionierten nicht

Bild: Matheus Natan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von KATIA GERAB BAGGIO*

Institutionen haben es versäumt, die Demokratie zu verteidigen

In den letzten Jahren und auch heute noch hören wir, dass brasilianische Institutionen funktioniert haben – und dass sie weiterhin funktionieren.

NEIN! Die brasilianischen Institutionen haben sich nicht für die Verteidigung der Demokratie und der demokratischen Rechtsstaatlichkeit eingesetzt.

Wenn sie richtig gearbeitet hätten, hätte Dilma Rousseff keinen Schaden erlitten Anklage kein nachgewiesenes Verantwortungsdelikt; Ohne Beweise dafür, dass er ein Verbrechen begangen hatte, wäre Lula nicht verurteilt und inhaftiert worden; und Jair Bolsonaro wäre sein Mandat als Bundesabgeordneter entzogen worden, mit dem gebührenden Verlust seiner politischen Rechte, wegen mangelnden parlamentarischen Anstands – bei zahlreichen Gelegenheiten, einschließlich aggressiver Haltung gegenüber Kollegen im Kongress, wie Senator Randolfe Rodrigues, damals bei PSOL, in 2013; und Bundesabgeordnete Maria do Rosário (PT) im Jahr 2014 – zusätzlich zu unzähligen rassistischen, frauenfeindlichen und/oder homophoben Äußerungen. Und als Lob für einen von der Justiz als solcher anerkannten Folterer: den 2015 verstorbenen Armeeoberst Carlos Alberto Brilhante Ustra, der Direktor der Operations- und Informationsabteilung – ​​Internal Defense Operations Center (DOI-Codi) war, einem Untergebenen von September 1970 bis Januar 1974 während der Militärdiktatur zur Armee in São Paulo.

Am 17. April 2016 wurde bei der Abstimmung über die Zulässigkeit des Anklage Der ehemalige Präsident Dilma, der damalige Stellvertreter Jair Bolsonaro, erklärte im Plenum der Kammer: „Sie haben 64 verloren, sie haben jetzt 2016 verloren. Für die Familie und für die Unschuld der Kinder im Klassenzimmer, die die PT nie hatte [sic]; gegen den Kommunismus; für unsere Freiheit; gegen das São Paulo Forum; zum Gedenken an Oberst Carlos Alberto Brilhante Ustra, die Angst vor Dilma Rousseff; von der Armee von Caxias; von unseren Streitkräften; Für ein Brasilien vor allem und für Gott vor allem ist meine Stimme „Ja“.

Indem Bolsonaro Ustra als „den Schrecken von Dilma Rousseff“ bezeichnete, gab er zu, dass der verstorbene Oberst in der Vergangenheit als Folterer gearbeitet hatte, auch wenn er dies später dementierte. Und er wurde nicht angeklagt, weil er die Folter gelobt hatte, wie er hätte sein sollen. Der daraufhin beim Ethikrat der Kammer eröffnete Prozess wurde am 9. November 2016 mit dem Vorwurf eingereicht, dass „der Abgeordnete nur seine freie politische Meinung geäußert hat, die durch die parlamentarische Unverletzlichkeit gestützt wird“.

Es wurde akzeptiert, dass Jair Bolsonaro seine Parlamentskollegen angriff. Es wurde angenommen, dass er einen Folterer verteidigte, der von der Justiz als solcher anerkannt wurde. Es wurde akzeptiert, dass ein notorischer Verteidiger der Militärdiktatur sein Parlamentsmandat behalten würde.

Institutionen haben es versäumt, die Demokratie zu verteidigen. Sie ermöglichten es einem Erben aus den Kellern der Militärdiktatur, mit der Stimme von mehr als 57 Millionen brasilianischen Männern und Frauen, die sich ihrer Vergangenheit – und Gegenwart – bewusst oder unwissend waren und in den Schrecken der Diktatur versunken waren, die wichtigste Position in der Republik zu erreichen , Folter und Milizen.

Dass die Institutionen endlich arbeiten und die Absetzung von Jair Bolsonaro vom Präsidentenamt der Republik wegen nachgewiesener Verantwortungsverbrechen genehmigen.

* Katia Gerab Baggio Professor für Geschichte Amerikas an der Federal University of Minas Gerais (UFMG).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!