Die Oranges of France Junior

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von AFRANIO CATANI*

Kommentieren Sie den Kurzgeschichtenband „The same oranges“

Der 10. Januar 1989 war ein schrecklicher Tag: Ein Unfall auf dem Weg nach Belo Horizonte – João Monlevade forderte im Alter von 52 Jahren das Leben von Oswaldo França Júnior (1936-1989) – er trat mit 17 der Luftwaffe bei und startete abrupt eine Karriere unterbrochen durch den Militärputsch von 1964.

Oswaldo França Júnior begann nach diesem Trauma zu schreiben, um zu überleben. Seine Karriere als Schriftsteller war erfolgreich: Er erhielt Auszeichnungen, ließ Bücher nach Deutschland, in die USA, nach Frankreich, in die Tschechoslowakei und in die damalige Sowjetunion übersetzen. Zwischen 14 und 1965 gab es 1989 Bücher Jorge, ein Brasilianer (1967) wurde von Paulo Thiago (1988) fürs Kino adaptiert.

Ich gestehe, dass ich bis November 2021, als mein Freund Alessandro de Lima Francisco, der gerade zum Programmdirektor im Ausland ernannt wurde, nichts von Oswaldo França Júnior gelesen hatte College International de Philosophie aus Paris, präsentierte mir die Mikrogeschichten von Die gleichen Orangen, das 62 Erzählungen vereint. Nach der Zusammenfassung erscheint, als wäre es ein Epigraph, der erste von ihnen, der meiner Meinung nach den Titel des kleinen Bandes rechtfertigt: „Wer durch das Feld geht und zwei reife und gleiche Orangen sieht, wie kann das auch so sein?“ Wissen Sie, dass das eine gut und das andere schlecht ist? Einfach dadurch, dass du sie in deinen Mund steckst?“

Die Reihe von Geschichten ist dem täglichen Leben der Menschen gewidmet, einfache Geschichten, die von Schmerz, Angst, Einschränkungen, Angst und Einsamkeit berichten. Sie sind uneben, aber wertvoll und viele von ihnen sind großartig. Ich transkribiere 4 davon unten.

 

Warten

„Die engste Person, die ich kenne, ist meine Frau. Ich gehe mit ihr ins Bett, wir essen am selben Tisch, wir ziehen uns im selben Zimmer um und meine Kinder sind ihre Kinder. Ich arbeite auf der Straße und sie geht nur mit mir aus. Die engste Person, die ich kenne, ist meine Frau. Sie lebt in einer Welt und ich lebe in einer anderen. Die Sprache, die ich spreche, spricht sie nicht, und sie lebt mit mir und ist die Herrin meines Hauses.“

 

fünf sonnige Tage

„Fünf Tage lang ließen sie mich in der Sonne zurück. Sie gaben mir kein Wasser und warteten darauf, dass ich dehydrierte. Aber sie konnten es nicht, weil die Frau, die ich hatte, mir Speichel in den Mund gebracht hatte. Ich, der ich das Lieben schon längst aufgegeben hatte, wurde durch den Speichel gerettet, den diese liebe Frau mir an die Lippen brachte. Sie ließen mich fünf Tage in der Sonne liegen und fünf Tage lang hatte ich Verbrennungen und Angst. Aber die Frau, die ich habe, hat mich gerettet. Er hat mich mit dem süßen Speichel seines Mundes gerettet.“

 

die Vorstadtmänner

„Diejenigen, die in den Vororten leben, arbeiten in der Innenstadt und werden am Ende des Tages bezahlt. Wenn sie morgens auf dem Platz ankommen, sehen sie auf den Holzständen die frischen und großen Fische, die die Lastwagen im Morgengrauen gebracht haben. Aber am Morgen haben sie immer noch nicht gearbeitet und sie haben kein Geld. Und sie verbringen den Tag damit, an die frischen, großen Fische zu denken, die auf den Holzständen ausgelegt sind. Am Nachmittag kommen sie mit Geld zurück und als sie sich den Ständen nähern, riechen sie den Gestank: Die Fische lagen den ganzen Tag in der Sonne und sind verdorben. Männer aus den Vororten bringen also statt frischem Fisch Dinge zu ihren Familien.“

 

unzählige

„Um mich herum fliegen kleine Tiere, die ständig mit meinem Körper kollidieren. Sie sind so klein und fliegen mit so viel Energie, dass sie mich bei jedem Zusammenstoß Seite an Seite überqueren. Und ich spüre eine ständige Kreuzung dieser kleinen Tiere in mir. Mein Körper bekommt kleine Löcher, bis er sich eines Tages zersetzt. An diesem Tag werden die kleinen Tiere miteinander kollidieren, und in kurzer Zeit wird es nur noch meinen Geist ohne Körper und ohne die Unbequemlichkeit dieser ständigen Kollisionen geben.“

 

Beunruhigend, unerwartet, schroff, schneidend – die Geschichten überschreiten selten eine Seite. Angenehme und fesselnde Lektüre, die auch in einigen der Mini-Schriften zu finden ist, wie unter anderem „Der Diebstahl der Sonne“, „Ich kannte ihn nicht“, „Der Götzenjäger“, „Der Blinde“. Esel“, „Der Name“, „Die Kreuze des Weges“, „Der Haraquiri“.

*Afranio Catani Er ist pensionierter ordentlicher Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und derzeit Seniorprofessor an derselben Institution. Gastprofessor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der UERJ, Campus Duque de Caxias.

 

Referenz


Oswaldo France Junior. Die gleichen Orangen: Kurzgeschichten. Rio de Janeiro, Neue Grenze, 2a. Hrsg. 1996, 96 Seiten.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!