Klimawandel und das „Soziale“

Bild: Yelena Odintsova
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von HENRI ACSELRAD*

Das „Soziale“ wird in der Klimadebatte auf einen bloßen Kollateral- und kontrollierbaren Effekt der Wohlstandsproduktion reduziert

Einige Autoren gehen davon aus, dass die Sozialwissenschaften den Klimawandel nur langsam als Analyseobjekt erkannten, weil er „zu sozial“ wäre.[I] Doch was die Lektüre der aufeinanderfolgenden Berichte des IPCC (International Panel on Climate Change) nahelegt, ist im Gegenteil, dass sich die von Regierungsinstitutionen mobilisierten Wissenschaften zur Gleichsetzung von Klimaproblemen als „weniger sozial“ erwiesen haben. Und dies wäre sogar einer der Gründe, warum sie die gesellschaftspolitische Komplexität der Auswirkungen und Ursachen von Klimaprozessen nicht erklären konnten.

Mit anderen Worten: Das Klimaproblem wird oft „naturalisiert“ und Sozialforschung, die die Handlung aufzeichnet, die die wissenschaftlichen Fakten mit dem politischen Bereich verbindet, wird unangemessenerweise als Klimaskeptiker angesehen.[Ii] Das „Soziale“ in der Klimadebatte wird somit auf einen bloßen Nebeneffekt reduziert und ist steuerbar für die Produktion von Wohlstand.

Sogar einer der Autoren des Berichts des International Panel on Climate Change (IPCC), der für das Thema Klimaderegulierung und internationale Migration verantwortlich ist, erkannte an: „Wissenschaftliche Arbeiten zeigen immer deutlicher, wie Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Migration und Entwicklung und Konflikte sind eng mit dem Klimawandel verknüpft. Und dass die Sozialwissenschaften dafür massiv mobilisiert werden müssen. Dabei handelt es sich um eminent politische Themen, die Klimatologen mit ihren mathematischen Modellen nicht vorhersagen können und die Entscheidungsträger nicht in IPCC-Studien behandelt werden wollen.“[Iii]

Angesichts des institutionellen Widerstands gegen die Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen und eigentlich politischen Fragen des Klimawandels neigen die beteiligten Forscher dazu, den „sozialen“ Teil des IPCC-Berichts lieber mit einer Debatte über die „Anpassung“ an die Auswirkungen von Veränderungen zu füllen. Mit anderen Worten, dass „das Soziale“ von den Institutionen als unerwünschter Nebeneffekt des Klimawandels betrachtet wird, ein überschaubarer Rückstand angesichts der Priorität, die für die Vermögensbildung erforderlichen technischen und räumlichen Standards unverändert aufrechtzuerhalten.

Man kann sich nun vorstellen, dass das „Soziale“ alternativ einen Zustand der Realität im ontologischen Sinne, ein Prinzip der Bewertung von Handlungen im normativen Sinne oder ein Problem im politischen Bereich im kritischen Sinne bezeichnet.[IV] Indem sie die Möglichkeiten, das Klimaproblem in seiner Gesamtheit in seinen politischen Dimensionen anzugehen, ausleeren und sich der Herausforderung stellen, die widersprüchlichen Formen der Interaktion zwischen verschiedenen räumlichen Praktiken zu hinterfragen, weigern sich Institutionen, die „sensible Erfahrung“ des Klimaproblems in eine Lösung umzuwandeln. Denn wie der Wissenschaftsphilosoph Georges Canguilhem betonte: „Die sensible Erfahrung ist das zu lösende Problem und nicht der Anfang der Lösung.“[V]

Um „das Problem“ richtig zu konfigurieren, müsste man das Soziale als ein System von Beziehungen und Prozessen betrachten. In dem Fall, der uns interessiert, integrieren solche Beziehungen die Regierung der Dinge mit der Regierung der Menschen, die Interaktion zwischen Menschen und Dingen und letztendlich die durch Dinge vermittelte Beziehung zwischen Menschen. Denn der Klimawandel ist keine Substanz, sondern ein Prozess, der sich in einem Beziehungsraum abspielt, der auch relational gedacht werden muss, also über die offiziellen Darstellungen hinaus, die Institutionen daraus machen, basierend auf Schemata, die aus der Perspektive der Staaten formuliert sind, und so weiter setzen uns der Gefahr aus, die Beschränkungen des Verwaltungsbereichs auf die Wissenschaft auszudehnen.[Vi]

Es ist zu bedenken, dass Prozesse wie der Klimawandel mit einer relativen Autonomie ausgestattet sind, die „auf dem gemeinsamen Leben einer Vielzahl von Menschen beruht, die mehr oder weniger voneinander abhängig sind und miteinander oder gegeneinander handeln – von Menschen, die in eine nichtmenschliche Natur eingetaucht sind“.[Vii]

Konservative Bewegungen agierten im öffentlichen Raum als vermeintliche antireflexive Kraft.[VIII] Im Umweltbereich mobilisiert dieses konservative Lager gegen die Verabschiedung politischer Regulierungen im Namen des Vorrangs des Privateigentums und der Profitabilität von Unternehmen. Dein Think Tanks stellen die Legitimität der Wissenschaft der Umweltauswirkungen in Frage, und mit größerem Nachdruck diejenigen, die ihre sozialen Dimensionen untersuchen und die strukturellen Ursachen und sozio-räumlichen Ungleichheiten der Auswirkungen des Klimawandels diskutieren.

Bekannte Episoden von Finanzkrisen oder geopolitischen Konflikten haben in komprimierter Form ans Licht gebracht, wie gering die Priorität ist, die staatliche und multilaterale Institutionen Klimafragen beimessen, die dazu neigen, ihren ökologischen Diskurs beiseite zu legen und sich stattdessen auf die Suche nach Autarkie und wirtschaftlichem Aufschwung zu konzentrieren alle Kosten. Der antireflexive Druck zeigt somit sein ganzes Ausmaß, mit den Zügen einer kapitalistischen Kosmologie, die sich auf das Geschäftsklima sowie auf die materiellen und monetären Kreisläufe der Akkumulation konzentriert und nicht bereit ist, die sozialen und ökologischen Prozesse, von denen diese Kreisläufe abhängen und von denen sie abhängen, sichtbar zu machen die gleichzeitig vergehen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, die durch den vorherrschenden institutionellen Ansatz einer „Klimawandelgesellschaft“, die auf ein einfaches Objekt adaptiven Handelns reduziert wird, verdeckt werden. Die Sozialwissenschaften ermöglichen es, auf die gesellschaftspolitischen Zwänge bei der Konstruktion, Legitimation oder Leugnung der Klimafrage aufmerksam zu machen; für die Rolle des traditionellen Wissens im Rahmen einer Geopolitik des Wissens, die Wissen aus autochthonen Epistemologien einbeziehen sollte; für die Anerkennung, dass wissenschaftliche Kontroversen eine andere Zeitlichkeit haben als politische Kontroversen, was darauf hindeutet, dass ideologische Polarisierung als Strategie zur Verschiebung politischer Entscheidungen dienen kann; zu der Wahrnehmung, dass neben der Verbreitung kurzfristiger Perspektiven, dem Vorgehen der Lobby für fossile Brennstoffe, der Schwäche des internationalen Rechtssystems und der Zurückhaltung der Regierungen im Süden, Lösungen zu übernehmen, die sich auf koloniale Ungleichheiten beziehen, auch die Schwäche der Politik zu berücksichtigen ist Der globale Klimawandel kann durch die Selbstzufriedenheit der Machthaber mit der überproportionalen Konzentration von Umweltschäden auf ethnische und einkommensschwache Gruppen erklärt werden.[Ix]

* Henri Acselrad ist Professor am Institut für Forschung und Stadt- und Regionalplanung der Bundesuniversität Rio de Janeiro (IPPUR/UFRJ).

 

Aufzeichnungen


[I] Latour, geb. Où Land? Kommentar s´orienter en politique. Paris: La Découverte, 2017.S. 81.

[Ii] Dahan, A. und Guillemot, H. Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik im Klimaklima: auf der Suche nach einem neuen Expertenmodell? Natures Sciences Sociétés. Paris, 23, Beilage, 2015, S. S9.

[Iii] Gemenne, Francois. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter halten sich in einer Haltung der „objektiven Neutralität“ zurück und beschränken sich auf die Aufmerksamkeit, Interview mit Mickael Correia, 22, https://www.mediapart.fr/journal/international/280222/climat-les-scientifiques-du-giec-demeurent-dans-une-posture-de-neutralite-objective-qui-confine-l-a

[IV] Gaudin. O. und Cukier, A. Le sens du social, SPhilosophie und Soziologie. Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2017.

[V] Canguilhem, G. Lektionen zur Methode. In: Bourdieu, P. Chamboredon, JC und Passeron JC. Das Metier des Sociologue. Paris: Mouton/Bordas, 1968. S. 336-339.

[Vi] Duclos, D. Die Wissenschaft wurde von der Verwaltungsbehörde aufgenommen. In: Theys, J., Kalaora, B. (Hrsg.). La Terre empört – die Experten sind nicht formal. Paris: Hrsg. Autrement, Reihe „Sciences et société“ Nr. 1. 1992, S. 170-187; Bourdieu, P. (mit Loic JD Wacquant) Antworten. Paris: Seuil, 1992.

[Vii] Elias, n. Schriften und Essays; 1. Staatlicher, öffentlicher Meinungsprozess. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2002, S. 31.

[VIII] Dunlap, RE und McCright, AM, Antireflexivität: Der Erfolg der amerikanischen konservativen Bewegung bei der Untergrabung von Klimawissenschaft und -politik, Theory Culture Society, London, 27 (2-3): S. 100-133, Mai 2010

[Ix] Acselrad, H. Das „Soziale“ im Klimawandel, Zeitschrift Verknüpfung, v. 18 Nr. 1. Februar 2022. http://revista.ibict.br/liinc/issue/view/312

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN