Studentenberufe 2016

Jackson Pollock, Ohne Titel, ca. 1950
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MICHEL GOULART DA SILVA*

Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Rodrigo Lima

Dieses von Rodrigo Lima verfasste Buch analysiert den Prozess der Schulbesetzungen durch Oberstufenschüler, wobei der Schwerpunkt auf dem Prozess liegt, der 2016 am Bundesinstitut Santa Catarina stattfand. Auf nationaler Ebene erreichte der Prozess im Bundesstaat São Paulo seinen Höhepunkt. Als Reaktion der Schüler auf die sogenannte „Schulreorganisation“ verstehen sie die Schließung von Schulen durch den damaligen Gouverneur Geraldo Alckmin (PSDB).

In São Paulo wurden mehr als 200 Schulen besetzt, die sich auf andere Bundesstaaten wie Goiás, Mato Grosso, Espírito Santo, Rio de Janeiro und Rio Grande do Sul ausweiteten. Im Bundesstaat Santa Catarina waren Schüler von Bundesinstituten die Protagonisten Prozess, der in der Besetzung von Campusgeländen des Bundesinstituts Santa Catarina und des Bundesinstituts Santa Catarina in Dutzenden von Städten zum Ausdruck kam.

In seinem Buch ordnet Rodrigo Lima diese Kämpfe in den historischen Rahmen ein, der mit dem widersprüchlichen Prozess vom Juni 2013 begann. In diesem Prozess betrat eine junge Avantgarde, die des Mangels an Grundbedingungen seitens des Staates überdrüssig war, die Szene und sprengte die Kampf um den öffentlichen Nahverkehr in São Paulo. Auf nationaler und kommunaler Ebene waren dies PT-Regierungen unter der Führung von Dilma Rousseff bzw. Fernando Haddad. Während diese Regierungen Verbesserungen für die ärmste Bevölkerung versprachen, garantierten sie gleichzeitig die Interessen der Bankiers und der Bourgeoisie.

Eine neue Generation junger Menschen, die mit der Situation des Landes unzufrieden waren, sahen die Notwendigkeit einer Mobilisierung, waren aber gleichzeitig orientierungslos. Die wichtigsten Arbeiter- und Studentenorganisationen waren von den PT-Regierungen kooptiert worden, was dazu führte, dass es jahrelang nur wenige Mobilisierungen gab und die Kämpfe ausschließlich darauf abzielten, Druck auf die Regierung und das Parlament auszuüben.

Im Jahr 2013 herrschte ein Führungsdefizit, und obwohl die verwirrende Agenda der ersten Mobilisierungen eindeutig fortschrittlich war, dauerte es nicht lange, bis rechte Demagogen sich dieser Bewegung anschlossen und faire Kämpfe in ausschließlich reaktionäre Forderungen verwandelten Zerstöre den PT. Dadurch gewannen rechte Demagogen, sei es in organisierten Bewegungen wie der MBL oder heuchlerische Politiker wie Jair Bolsonaro, an Raum. Der Toga tragende Bonapartist erschien bald vor Ort, um ebenfalls dabei zu helfen, die PT-Regierung auf legalem Wege zu stürzen. Die Folge dieses Prozesses war die Amtsenthebung von Dilma Rousseff und die Verhaftung von Lula.

Im Rahmen der Kämpfe ließ die Bereitschaft der Arbeiter und Jugendlichen jedoch nicht nach, und Rodrigo Lima zeigt dies deutlich. Die Regierungen Michel Temer und Jair Bolsonaro führten Maßnahmen gegen die Rechte von Arbeitnehmern und Jugendlichen durch, wie etwa Renten- und Arbeitsreformen, führten die „Ausgabenobergrenze“ ein und genehmigten die Reform der Sekundarschulbildung. Bei jedem dieser Angriffe mobilisierten und kämpften Arbeiter und Jugendliche, aber sie stellten sich zu jeder Zeit nicht nur der Rechten gegenüber, die um staatliche Institutionen herum organisiert war, sondern verließen sich leider auch auf die Unbeweglichkeit der Arbeiterführung, die in erster Linie eine Rückkehr zur Zentralregierung anstrebte , am liebsten mit Lula.

Im Bildungsbereich hat der Staat neben der neuen Sekundarschulbildung auch Aktionen wie die Schließung von Schulen oder den Angriff und die Zensur von Lehrern durch Fehlentwicklungen wie die „Schule ohne Partei“-Bewegung erlebt. Auch wenn es bei Bundesinstituten jahrelang eine PT-Regierung gab, bedeutete dies nicht, dass die Situation anders war. Rodrigo Lima rettet in seinem Buch den Prozess der Gründung von Bundesinstituten ab 2008 im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der damaligen technischen und agrartechnischen Schulen und Bundestechnologiezentren. Diese Ausweitung, größtenteils ins Landesinnere, erfolgte ohne Gewährleistung einer grundlegenden Betriebsstruktur für die Campusgelände.

In Santa Catarina wurden zwei unterschiedliche Erlebnisse beobachtet. Das IFSC entstand aus der Expansion in das Innere des ehemaligen CEFET, wobei Einheiten in Städten in verschiedenen Regionen des Staates gegründet wurden. Die IFC wiederum entstand aus dem Zusammenschluss bestehender Landwirtschaftsschulen und expandierte auch über verschiedene Regionen hinweg. In beiden Fällen wurden aus unterschiedlichen Gründen neue institutionelle Strukturen gesehen, die von pädagogischer und struktureller Fragmentierung geprägt waren. Darüber hinaus bestehen bei vielen Managern, die aus früheren Institutionen kamen, weiterhin Laster wie „Caciquismo“.

Daher stellten Studierende dieser Einrichtungen bei der Besetzung der Campusgelände im Jahr 2016, wenn auch nicht immer bewusst, die damals bestehenden Strukturen und den prekären Ausbau der technischen und technologischen Ausbildung auf Bundesebene in Frage. Schließlich stellten sie die Frage, was diese Institutionen für ihre Berufsausbildung und sogar für ihr zukünftiges Leben bieten könnten, und forderten Verbesserungen.

Rodrigo Limas Buch fängt diese Besonderheiten ein, insbesondere wenn es die Reden von Personen präsentiert, die am Besatzungsprozess beteiligt waren. In diesem Sinne ist es ein reichhaltiges Material, um die Situation der letzten zehn Jahre zu verstehen, die gerade durch die politische Situation gekennzeichnet ist, die mit den Mobilisierungen im Juni 2013 eröffnet wurde.

Dieses Buch hilft uns zu verstehen, wie das Bewusstsein dieser jungen Menschen zustande kam, die an vorderster Front für die Verteidigung einer freien, öffentlichen Bildung und, wenn möglich, für alle standen. Und es ist auch eine Reflexion seitens dieser Fächer über die pädagogische und institutionelle Struktur, die im föderalen Netzwerk implementiert wurde, die trotz ihrer Vorzüge noch zahlreicher Verbesserungen bedarf.

*Michel Goulart da Silva Er hat einen Doktortitel in Geschichte von der Federal University of Santa Catarina (UFSC) und einen technisch-administrativen Abschluss vom Federal Institute of Santa Catarina (IFC)..

Referenz


Rodrigo Lima. Wir besetzen das IFSC: Studentenberufe am Bundesinstitut Santa Catarina. Porto Alegre: Polifonia, 2023. 148 Seiten.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN